- Anzeige -


Bereitstellung von IT-Diensten


Service Request Management: Die IT-Organisation wird zum Supermarkt - So bieten CIOs ihre IT-Leistungen automatisiert und per Katalog an
Ziel sollte sein, zumindest einen Teil der IT-Services automatisiert und standardisiert bereitzustellen

(15.04.14) - Die Mitarbeiter der Generation Y sorgen für eine stille Revolution, was den Umgang mit IT und Internet-Technologien am Arbeitsplatz betrifft. Es sind jedoch nicht nur die ausgeprägten Kenntnisse im Umgang mit Tablet-PCs und Social Media-Plattformen – vielmehr zeigen sich grundsätzlich veränderte Ansprüche an die Arbeitswelt. Viele dieser Vorstellungen haben Auswirkungen auf die IT-Organisation. So sind die Digital Natives, die nun vermehrt Führungsaufgaben in den Unternehmen übernehmen, laut einer Studie der Personalberatung Odgers Berndtson aus dem Jahr 2013 deutlich weniger bereit, sich bestehenden Verhaltensweisen am Arbeitsplatz zu unterwerfen.

Die Erwartungshaltung dieser Mitarbeiter an die eigene Unternehmens-IT orientiert sich immer mehr an Diensten und Cloud Computing-Services, die aus dem Internet bekannt sind. Hausinterne IT-Leistungen sollen, so der Anspruch, so einfach bestellbar sein wie ein Buch auf Amazon. Neue Software so leicht zu beziehen sein wie bei iTunes.

Bei der Lösung dieser Anforderungen unterstützt das Service Request Management. Im Kern geht es dabei um die Frage, wie die Anforderungen der Anwender möglichst einfach erfasst und schnell in einer definierten Qualität umgesetzt werden können. Damit geht das Service Request Management dem Change Management voraus. Der Quasi-Standard ITIL (IT Infrastructure Library) ordnet das Service Request Management als Teil des Request Fulfilment dem Bereich Service Operation zu. Service Request Management bildet damit die Schnittstelle zwischen den IT-internen Prozessen und dem Anwender.

In dem aktuellen Statement-Service erläutert Robert Röckelein, Abteilungsleiter IT-Management Consulting bei Materna, wie sich Prozesse rund die Anforderung und Bereitstellung von IT-Diensten automatisieren lassen, um so ein effizientes Service Request Management zu realisieren.

Die Statements zum Service Request Management
"Das Service Request Management beschäftigt sich mit der Frage, wie die IT-Abteilung die Anforderungen der Anwender möglichst einfach erfasst und einen hierzu passenden IT-Service in definierter Qualität bereitstellt.

In vielen Unternehmen wird das Service Request Management über den Helpdesk abgewickelt. Dort nehmen Mitarbeiter die Anforderungen auf und priorisieren die Umsetzung. Das manuelle Vorgehen sorgt jedoch für Abweichungen bei der Qualität, verursacht Kosten und ist störanfällig. Das Ziel sollte sein, zumindest einen Teil der IT-Services automatisiert und standardisiert bereitzustellen.

Funktionen rund um das Benutzermanagement lassen sich sehr einfach automatisieren, wie etwa das Zurücksetzen von Passwörtern. Auch das Bereitstellen virtueller Server ist ein Ablauf, den Anwender aus der Fachabteilung direkt anstoßen können. Weiterhin können Dienste mit sehr hohen Qualitätsanforderungen von der durchgängigen Automatisierung profitieren, da sich durch die Automatisierung Qualitätsschwankungen vermeiden lassen.

Ein Self-Service-Portal ist ein guter Startpunkt für die Anwender, die sich dort die benötigten IT-Leistungen wie aus einem Katalog bestellen können. Im Idealfall erfolgt die IT-technische Umsetzung und die Leistungserbringung anschließend komplett automatisiert.

Im Endausbau muss das Service Request Management eine Mischung aus Pkw-Konfigurator und Amazon sein. Dabei geht es nicht nur um die reinen Kosten, die ein IT-Service verursacht. Es geht auch darum, das Unternehmen selbst als modernen und attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Fast alle Branchen haben zunehmend Schwierigkeiten, gute Fachkräfte anzuwerben. Die Bedürfnisse der Generation Y zu berücksichtigen ist auch für die IT durchaus eine Herausforderung.

Für Automatisierungsprojekte sollten Unternehmen bereits Erfahrung mit ITIL gemacht haben. Denn vor allem ohne klare Prozesse, die sich an ITIL orientieren, kann die automatische IT-Bereitstellung nicht erfolgreich in der geforderten Tiefe umgesetzt werden. Das Service Request Management wird so zum Sahnehäubchen auf den bereits erbrachen ITIL-Projekten."

Materna und das Service Request Management
Materna unterstützt seit vielen Jahren sehr erfolgreich bei ITIL- und IT-Service-Management-Projekten. Hieraus resultiert ein tiefes, branchenübergreifendes Wissen über Prozesse und Organisationsstrukturen zur optimierten Planung, Erbringung und Überwachung von IT-Services. Darüber hinaus verfügt Materna über weitreichende Kenntnisse und Projekterfahrungen in den Bereichen Automatisierung und Orchestrierung. Neben dem Framework ITIL sind hier Rahmenwerke für Unternehmensarchitekturen zu nennen, wie TOGAF (The Open Group Architecture Framework) und das Thema Technology Business Management (TBM) für die Kostenbewertung von IT-Services. (Materna: ra)

Materna: Kontakt und Steckbrief

Materna ist ein international erfolgreicher IT-Dienstleister, beschäftigt weltweit mehr als 3.200 Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Gruppenumsatz von 433 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters für IT- und Digitalisierungsprojekte im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Zum Konzern gehören zudem verschiedene Tochterunternehmen.

Das Geschäftsfeld Digital Transformation unterstützt IT-Organisationen bei der digitalen Transformation und begleitet weitere Fachbereiche (insbesondere Sales, Service und Marketing) bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle. Die Kernthemen sind Cloud und Infrastructure Management, Enterprise Service Management, agile Software-Entwicklung sowie Digitales Marketing und Customer Service Management. Den Weg zur digitalen Transformation begleitet Materna mit verschiedenen Bausteinen:

Herstellerneutrale Prozessberatung und Data Governance Beratung inklusive der technischen Umsetzung

Beratung, Implementierung, Support und Betrieb marktführender Technologien für die Bereiche Enterprise Service Management und Operations der Hersteller BMC Software, Micro Focus und ServiceNow sowie Veredelung der Partnertechnologien mit eigenen Beratungsleistungen

Entwicklung von Software-Produkten für Management und Monitoring von IT-Systemen sowie Implementierung von IT-Projekten für Microsoft-Backend-Systeme sowie Cloud und Monitoring

Entwicklung von Geschäftsapplikationen und Apps für geschäftskritische Kernprozesse und Modernisierung vorhandener Applikationen: von Legacy bis Cloud Native mit Fokus auf AWS; von Architekturberatung über Requirements Engineering bis zu Rapid Prototyping, agiler Entwicklung und DevOps-Betrieb

Beratung für kundenorientierte Fachbereiche bei der Einführung innovativer Technologien für neue, digitale Geschäftsmodelle wie Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz, virtuelle Assistenten und Software-Bots (RPA)

Konzepte, Lösungen und Technologien für digitale Marketing- und Vertriebskanäle in den Fachbereichen Marketing, Service und Vertrieb für eine individuelle Kundenkommunikation

Materna deckt alle Leistungen eines Full-Service-Dienstleisters ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb – individuell auf das jeweilige Projekt abgestimmt.

Kontakt
Materna Information & Communications SE
Voßkuhle 37, 44141 Dortmund
Tel. 0231/5599-00, Fax 0231/559-160
E-Mail: marketing(at)materna.de
Web: www.materna.de

Dieses Boilerplate ist eine Anzeige der Firma Materna.
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.


Lesen Sie auch das Unternehmensporträt:
Aufbau und Betrieb einer IT-Fabrik

Lesen Sie mehr:
Materna: Rückblick auf Unternehmensgeschichte
Internationales Geschäft profitiert von SE
Neues Arbeitsplatzkonzept
ServiceNow-Markt wächst mit hoher Geschwindigkeit
Cloud & Managed Services: Wichtiges Wachstumsfeld
Sichere IT-Kapazitäten aus der Cloud
Ein veredeltes Private Cloud-Angebot
Sichere IT-Kapazitäten aus der Cloud
PCaaS mit verschiedenen Leistungspaketen
Ohne eigene IT-Abteilung agieren
Implementierung von ServiceNow-Projekten
Beratungspaket "Datacenter Transformation"
OpenStack öffnet den Weg in die Cloud
Neue Cloud-Management-Plattform
Professioneller Mitarbeiter-Onboarding-Prozess
Problem-Management nach ITIL
Erfahrener Manager für die Materna GmbH
Drei CeBIT-Schwerpunkte bei Materna
Neue Gesellschafterstruktur und Beirat
Innovationsthema Software-as-a-Service
Bereitstellung von IT-Diensten
Warum sind Kennzahlen überhaupt notwendig?
IT-Services industriell fertigen
"Materna Training Suite": Wissen aus der Cloud
E-Learning mit Cloud Computing
Weiterbildung per Cloud Computing anbieten
Realisierung von Private Clouds
Was sind Managed Services?
ISO-20000-Zertifizierung als Projektabschluss
Neuerungen der aktuellen ITIL-Version unbekannt

- Anzeigen -





Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Regelbuch für die Cloud erarbeiten

    Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, wie Cloud Computing-Technologien für die Wirtschaft und die öffentliche Hand in der EU künftig besser gefördert werden sollen. Ziel soll unter anderem sein, Datensouveränität zu stärken und einheitliche Regeln und Standards innerhalb der EU für die Nutzung von Cloud-Technologien zu entwickeln. Mit ihrer gemeinsamen Erklärung beauftragen die Mitgliedsstaaten die EU-Kommission, Cloud-Strategien innerhalb der EU zu vereinheitlichen.

  • Schatten-IT - mit mobile Touch

    Wenn Sie bei Ihrem IT-Leiter das Thema "Schatten-IT" ansprechen, hält er Ihnen vermutlich einen Vortrag dazu, welchen Vorgaben die Mitarbeiter bei der Nutzung von Cloud-Diensten folgen müssen, um das Unternehmen einem möglichst geringen Risiko auszusetzen. Das ist natürlich grundsätzlich richtig. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen haben nicht sanktionierte Tools potenziell schwerwiegende Folgen und verursachen unbeabsichtigt Sicherheitslücken. Aber die Zeiten haben sich geändert. Gartner definiert als "Schatten-IT IT-Geräte, Software und Dienste, die sich außerhalb von Ownership oder Kontrolle der IT des Unternehmens befinden." Aktuell arbeiten immer noch und wieder große Teile der Belegschaften remote. Durch diese Veränderungen fallen etliche Aspekte der täglichen Arbeit in eine dieser Kategorien. Vom häuslichen WLAN-Netzwerk bis hin zu privaten Smartphones oder Tablets, die auch im Job verwendet werden - sie alle befinden sich außerhalb des Einflussbereichs der IT-Abteilung.

  • Integration Platform-as-a-Service (iPaaS)

    Schatten-IT existiert seit Jahren und mit dem wachsenden Umfang an Technologien tritt ein weiteres Problem auf, das Unternehmen vor Herausforderungen stellt: Dark Data. Viele Unternehmen wissen nicht, über welche Daten sie verfügen, wo diese liegen und welche Daten redundant sind. Im Zuge ihrer Modernisierungsstrategie müssen Unternehmen darauf achten, Redundanzen möglichst vollständig zu vermeiden, da diese nicht nur einen höheren Speicherplatz erfordern, sondern auch zu Inkonsistenzen führen. Davon betroffen sind beispielsweise das Customer Relationship Management (CRM), aber auch die gesamte Supply Chain, die Logistik und das Lieferantenmanagement - denn Dark Data führt dazu, dass der 360-Grad-Blick auf (Kunden-) Daten fehlt.

  • Zunahme von Cloud-Migrationen

    Die aktuelle "IDG Cloud Computing Survey 2020" analysiert den Status Quo und die Trends bezüglich des Einsatzes und der Nutzung von Clouds in Unternehmen weltweit. So haben 92 Prozent der Unternehmen zumindest einen Teil ihrer IT-Struktur in die Cloud migriert, während bereits 55 Prozent mehrere öffentliche Clouds nutzen. Datenschutz ist und bleibt dabei eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Neben den Kosten, treiben fast 40 Prozent der Unternehmen Fragen des Datenschutzes und Überlegungen zu Sicherheitsanforderungen um. Christian Milde, General Manager DACH bei Kaspersky, schätzt das Thema Sicherheit bei der Cloud-Nutzung wie folgt ein.

  • Schlaglicht: Kostenkontrolle in der Cloud

    Einfach, schnell und flexibel auf Ressourcen zugreifen und das bei deutlich niedrigeren Kosten. Das sind die wichtigsten Argumente, die Unternehmen bewogen haben, Dienste ganz oder teilweise in die Cloud zu migrieren. Aber sind Cloud-Lösungen automatisch auch rentabler und ziehen Firmen wirklich den maximalen Gewinn aus den Services? Bei einem Umzug von Diensten in die Cloud oder dem Management der Infrastruktur über Cloud-Dienste gibt es einiges zu bedenken. Ganz besonders, was die Kostenkontrolle angeht. Im Rahmen der Planung gilt es zunächst, ein Verständnis für die Elastizität des Modells zu entwickeln. Wenn Systeme nicht genutzt oder ausgelastet werden, kann man ihre Zahl reduzieren oder sie ganz abschalten. Im Idealfall automatisiert man diesen Prozess. Es ist nicht unüblich, dass Unternehmen, die hier den richtigen Hebel ansetzen, erhebliche Einsparungen erzielen. Das betrifft allerdings nur die Bereiche, in denen Unternehmen die Cloud im geschäftlichen Alltag nutzen.

  • "Finger weg von Public-Cloud-Diensten"

    Immer mehr Organisationen und Unternehmen rüsten sich in diesen Tagen für Heimarbeit im großen Stil. Sie ist im Fall der Fälle die einzige Möglichkeit, den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und den wirtschaftlichen Schaden weitestmöglich zu begrenzen. Die IT-Abteilungen stehen dadurch aber vor einer großen Herausforderung: Sie müssen den Mitarbeitern einen bequemen und gleichzeitig sicheren externen Zugang zu den Unternehmensressourcen verschaffen. Groupware-Funktionen wie E-Mail oder Kalender stellen dabei in der Regel kein großes Problem dar, da sie ohnehin bereits meist via Web-Clients und mobile Apps ortsunabhängig verfügbar sind. Anders sieht die Sache dagegen beim Austausch von Dateien und Dokumenten aus. Wollen Unternehmen den Home-Office-Mitarbeitern Zugang zu den internen Netzlaufwerken verschaffen, sind dafür oft komplexe und aufwändige VPN-Konstruktionen erforderlich. Ein Zugriff von Smartphones oder Tablets ist dabei in der Regel überhaupt nicht möglich.

  • IT-Sicherheit und Cloud Computing

    Cloud Computing ist eine Technologie, die Daten und Anwendungen in einer bisher unbekannten Weise gegenüber dem Internet zugänglich macht. Außerdem sorgt sie für eine zentralisierte Sammlung verschiedener Informationen, was einerseits zu einfacheren Abläufen führt, andererseits aber einen hervorragenden Schutz und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Datentöpfen verlangt. Firmen sollten hier große Vorsicht walten lassen, denn Social Engineering wird als Angriffsmethode unter Cyberkriminellen stetig beliebter. Sie versuchen entweder das Konto eines Mitarbeiters zu übernehmen oder sich als, beispielsweise, Vorstandsvorsitzender auszugeben. Der Erfolg beruht darauf, möglichst viele private Informationen über das Opfer vorab zu sammeln.

  • Projekt Gaia-X aus Sicht eines lokalen Hosters

    Die Cloud hat sich längst zu einer wichtigen Kraft bei der Bereitstellung von IT-Infrastruktur etabliert. Doch die Dominanz der US-amerikanischen Hyperscaler hat viele europäische Unternehmen aber auch Regierungen in eine zunehmend schwierige Lage gebracht. Es geht um die Unabhängigkeit der in Europa ansässigen Organisationen von den Marktführern in den USA sowie den Vorschriften und Praktiken, unter denen diese Unternehmen auch europäische Daten verarbeiten. Deutschland und Frankreich haben sich nun durch einen neuen Vorstoß vorgenommen, europäische Daten besser zu schützen. Auch die Niederlande stehen als wichtiger Cloud-Standort bereit und in den kommenden Monaten sollen noch weitere Länder mit an Bord kommen, um ein neues souveränes Ökosystem zu schaffen: Gaia-X. Das Projekt Gaia-X ist eine Initiative, die sichere und souveräne europäische Dateninfrastruktur bereitstellen soll. Gaia-X soll durch lokale Gesetze reguliert werden und komplett unabhängig von der Rechtsprechung fremder Regionen sein. Und viel wichtiger: Sie soll von europäischen Dienstleistern umgesetzt werden.

  • Status quo heute ist absolut unbefriedigend

    "Wir haben in den letzten Monaten - gemeinsam mit Banken und FinTechs - eine Outsourcing-Leitlinie erarbeitet. Sie soll eine Navigationshilfe im dichten Regulierungs-Dschungel sein, für Banken und vor allem auch für FinTechs", sagte Bankenverbands-Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid mit Blick auf das neue ‚Positionspapier Outsourcing-Leitlinie'. "Wir verbinden damit das sehr ambitionierte Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Banken und FinTechs effizienter, verlässlicher und natürlich deutlich einfacher und damit schneller zu machen. Unser Anspruch ist, dass unsere Mitglieder die Leitlinie problemlos in der Praxis anwenden und in ihr Regelwerk integrieren können und durch sie einen echten Mehrwert erfahren. Was uns sehr freut: Auch die Bankenaufsicht hat die Zweckmäßigkeit unseres Ansatzes ausdrücklich bestätigt.

  • Meilenstein der Quantum Supremacy

    Obwohl es zweifellos ein enormer Meilenstein ist, dass Google die Überlegenheit der Quantencomputer - die so genannte Quantum Supremacy - belegen konnte, steht dem Unternehmen noch eine gewaltige Aufgabe bevor. Wenn schnelles und leistungsfähiges Quanten-Computing über die Cloud verfügbar wird, können riesige Datenmengen und Aufgaben millionenfach schneller bearbeitet werden. Die Technik wird damit unser Alltags- und Geschäftsleben entscheidend prägen. Beispielsweise könnten Anwendungen, die auf Quanten-Computing basieren, so diverse Problemfelder wie Verkehrsstaus, Internetkriminalität oder Krebserkrankungen einschränken oder gar verhindern. Dass Google nun den Meilenstein der Quantum Supremacy erreicht hat, bedeutet jedoch noch nicht, dass sie nun den Fuß vom Gas nehmen können. Vielmehr hat das Unternehmen damit den Startschuss für das Wettrennen um die Kommerzialisierung des Quanten-Computing gegeben. Denn nur mit dem Beleg, dass etwas möglich ist, kann man die Technologie noch lange nicht beherrschen.