Jede sechste Partnerschaft zwischen einer Kommune und einem Software-Dienstleister besteht schon länger als zehn Jahre Die Bekanntheit des Dienstleisters aber auch Referenzen spielen noch nicht einmal für fünf Prozent der Firmen eine Rolle
(12.01.09) - Das verflixte siebte Jahr überdauern nur wenig Partnerschaften von Unternehmen und Softwaredienstleistern. Sechs von zehn Firmen trennen sich bereits in den ersten fünf Jahren von ihrem Software-Lieferanten. Schnell zum Wechsel bereit sind besonders Telekommunikations- und Medienunternehmen. Hier halten sogar drei von vier Verbindungen nicht länger als fünf Jahre.
Dagegen setzt die Öffentliche Verwaltung auf Kontinuität. Jede sechste Partnerschaft zwischen einer Kommune und einem Software-Dienstleister besteht schon länger als zehn Jahre. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Software - Made in Germany" des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG.
>> IT-Outsourcing boomt. Mittlerweile nehmen knapp zwei Drittel der deutschen Unternehmen die Dienste externer Spezialisten in Anspruch. Doch die Ansprüche an die Software-Partner sind groß. An erster Stelle steht dabei nicht ein günstiger Preis, sondern der Wunsch nach Zuverlässigkeit: So halten es knapp 54 Prozent der Befragten für wichtig, dass die Dienstleister zu ihrem Wort stehen. Erst an zweiter Stelle achten die Firmen auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (46 Prozent). Die Fachkompetenz des Partners wird von rund 36 Prozent der IT-Entscheider als sehr wichtig eingestuft.
>> Auf einen guten Ruf des Partners wird dabei wenig Wert gelegt. Die Bekanntheit des Dienstleisters aber auch Referenzen spielen noch nicht einmal für fünf Prozent der Firmen eine Rolle.
>> Besonders anspruchsvoll sind die Unternehmen, wenn es darum geht, langfristige Partnerschaften einzugehen. Entsprechend gründlich wird der potenzielle Partner unter die Lupe genommen. In der Finanzbranche müssen es die Dienstleister zum Beispiel erst einmal auf die Liste der "Preferred Supplier" schaffen, bevor Unternehmen sich überhaupt auf langfristige Projekte mit ihnen einlassen. Alle anderen Softwarehäuser werden nur kurzzeitig oder für kleinere Projekte beauftragt. Stellen Sie mit ihren Leistungen den Auftraggeber nicht zufrieden, bekommen sie ohnehin keine zweite Chance. (PPI Aktiengesellschaft: ra)
PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Red Hat präsentierte die Ergebnisse ihres jährlichen "Global Tech Outlook". Der Bericht analysiert die Cloud Computing-Strategien und Digitalisierungserfolge von Unternehmen. Aus der aktuellen Ausgabe geht hervor, dass Unternehmen vor allem auf Hybrid-Cloud-Konzepte setzen (30 Prozent), die Multicloud-Strategie erfreut sich aber einer zunehmenden Beliebtheit (von 11 auf 13 Prozent). Die Zahl der Unternehmen, die auf eine Public- oder Private-Cloud-first-Strategie setzen, ist hingegen von 10 auf 9 Prozent (Public Cloud) beziehungsweise 17 auf 14 Prozent (Private Cloud) gesunken. Mit lediglich fünf Prozent ist die Anzahl der Unternehmen ohne Cloud Computing-Strategie anhaltend gering.
Cloud-native etabliert sich als eine der Basistechnologien der digitalen Transformation. 22 Prozent der Unternehmen haben Cloud-native-Technologien bereits als festen Teil ihrer Digitalisierungsstrategie etabliert; weitere 44 Prozent nutzen Cloud-native für ausgewählte Softwareentwicklungsprojekte. Die Bedeutung für die digitale Transformation zeigt sich unter anderem daran, dass 39 Prozent der untersuchten Unternehmen bereits ein verbindliches Ziel zum künftigen Anteil an Cloud-native-Anwendungen definiert haben. So sollen bis 2023 in jedem zweiten Unternehmen mehr als 40 Prozent der Softwareanwendungen auf Cloud-native-Technologien basieren. Um dieses Ziel zu erreichen, steht 65 Prozent der IT-Verantwortlichen ein dediziertes Cloud-Budget zur Verfügung. Das beträgt rund zehn Prozent ihres gesamten IT-Budgets.
Atos und IQM gaben die Ergebnisse der ersten globalen IDC-Studie über den aktuellen Stand und die Zukunft des Quantencomputings im High Performance Computing (HPC)-Bereich bekannt. Die von IQM und Atos in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass 76 Prozent der HPC-Rechenzentren weltweit planen, bis 2023 Quantencomputing einzusetzen; 71 Prozent wollen bis 2026 auf On-premise-Quantencomputer umsteigen. IQM ist Teil von Atos Scaler, einem Accelerator-Programm, das Partnerschaften mit dem Start-up-Ökosystem schafft.
Der EMEA ISG Index des Analysten- und Beratungshauses Information Services Group (ISG) zeigt vierteljährlich, wie sich der IT-Services-Markt in Europa entwickelt. Im Blickpunkt der Analyse stehen neu abgeschlossene Verträge mit einem Jahresvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4,3 Millionen Euro (5 Mio. US-Dollar). Hier sind die Fakten und Trends des dritten Quartals: Gesamtmarkt verzeichnet neuen Rekordwert. Im dritten Quartal lag das ACV des Gesamtmarkts, der sowohl Cloud-basierte As-a-Service-Leistungen als auch das klassische IT-Outsourcing-Geschäft (Managed Services) umfasst, bei 5,6 Milliarden Euro. Gegenüber dem eher schwachen Vorjahresquartal ist dies ein Anstieg von 36 Prozent beziehungsweise ein Plus von 1,3 Milliarden Euro.
AvePoint, ISV im Bereich Datenmanagement für Microsoft 365, gab die Ergebnisse seiner globalen MSP-Umfrage bekannt. Das Unternehmen befragte über 1.000 MSPs weltweit. Dabei deckte AvePoint Möglichkeiten für MSPs auf, ihre Umsätze durch Governance-, Sicherheits- und Migrationsdienste zu steigern. Denn die Anforderungen an die digitale Zusammenarbeit in der modernen Arbeitswelt nehmen weiter zu. Die Umfrage lieferte folgende Ergebnisse.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) verzeichnet ein reges Übernahmegeschehen im IT-Services-Markt. Im laufenden Jahr ist die Zahl der Managed-Services-Dienstleister, die von anderen Unternehmen übernommen wurden, bereits jetzt höher als im bisherigen Rekordjahr 2017. Lag die Zahl der Übernahmen vor vier Jahren bei insgesamt 142, so waren es mit Ablauf des dritten Quartals 2021 weltweit 143 Deals. Der Gesamtwert der in diesem Jahr getätigten Übernahmen beträgt 13,6 Milliarden US-Dollar.
Unternehmen erkennen zunehmend, dass auch sie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen, zeigt eine aktuelle Studie von Aparavi unter deutschen IT-Verantwortlichen: Für drei von fünf Befragten (63 Prozent) hat die Verringerung ihres CO2-Fußabdruck Priorität. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen sie an verschiedenen Stellen an - eine davon: ihre großen Mengen an Unternehmensdaten. Um diese zu reduzieren und dadurch den für die Speicherung benötigten Stromverbrauch zu senken, löschen von den IT-Entscheidern, denen ihr Unternehmens-CO2-Fußabdruck wichtig ist, drei Viertel (77 Prozent) ungenutzte Daten konsequent. Wie notwendig dieser Schritt ist, verdeutlichen die Angaben, wie viele Daten überhaupt gespeichert werden: Unter allen Befragten nehmen sie bei knapp einem Drittel (31 Prozent) zwischen 1.001 und 5.000 Terabyte an Speicherplatz ein und bei mehr als jedem Vierten (27 Prozent) sogar über 5.000 TB - und mit jedem Tag wächst dieser Datenberg weiter. Allerdings wussten auch 21 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen nicht, über wie viele Daten sie in ihrem Unternehmen verfügen. Dabei ist der Unterschied zwischen den Befragten, die in der IT-Abteilung selbst sitzen, und denjenigen, die in einer anderen Abteilung oder dem Management tätig sind, nur marginal.
Die Menschen in Deutschland fühlen sich laut einer neuen Erhebung von "Oracle NetSuite" durch die Menge an Daten überfordert, die ihnen bei der Entscheidungsfindung am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Die Studie gewährt Inneneinsichten in die Arbeitswelt von 2.000 Personen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Benelux, den nordischen Ländern und dem Nahen Osten. Gemäß der Umfrage glauben viele Menschen zwar, dass sie über die Daten verfügen, um erfolgreich zu sein; doch sind viele von den Datenmengen überwältigt und planen in den nächsten 12 Monaten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen. "Deutsche Unternehmen haben unermüdlich daran gearbeitet, auf einem nachhaltigen Weg zu Erholung und Wachstum zurückzukehren", sagte Dirk Oliver Schwane, Sales Director, Deutschland, Oracle NetSuite. "Aber einige hatten auch Schwierigkeiten und es ist offensichtlich, dass diejenigen Unternehmen, die anerkennen, dass sie eine schwierige Beziehung zu Daten haben, auch am wenigsten optimistisch sind und am wenigsten an Wachstum glauben. Angesichts der Herausforderungen und Chancen, die sich noch am Horizont abzeichnen, werden diejenigen Unternehmen, die objektive, datengesteuerte Entscheidungsfindung priorisieren und ihre Mitarbeiter angemessen mit relevanten und verdaulichen Erkenntnissen ausstatten, am erfolgreichsten sein."
Die anhaltende Pandemie und die Zunahme digitaler Dienste machen die Cloud zum Kernstück neuer digitaler Erfahrungen, so das Research- und Beratungsunternehmen Gartner. "Es gibt keine Geschäftsstrategie ohne eine Cloud-Strategie", sagt Milind Govekar, Distinguished Vice President bei Gartner. "Die Akzeptanz von und das Interesse an Public Clouds ist ungebrochen, da Unternehmen bei der Eingliederung neuer Workloads eine ‚Cloud First'-Politik verfolgen. Die Cloud hat neue digitale Erfahrungen ermöglicht, wie z. B. mobile Zahlungssysteme, nachdem Banken in Start-ups investiert haben. Oder Energieunternehmen, die die Cloud nutzen, um das Einkaufserlebnis ihrer Kunden zu verbessern, und Automobilhersteller, die für die Sicherheit und das Infotainment ihrer Kunden neue Personalisierungsdienste anbieten."
Dynatrace hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 1.300 Entwicklungs- und DevOps-Führungskräften veröffentlicht. Sie zeigen die Herausforderungen für Unternehmen, die mit der Nachfrage nach digitalen Innovationen Schritt halten möchten. Demnach ist die Skalierung von DevOps- und SRE-Prozessen entscheidend, um die Veröffentlichung hochwertiger digitaler Dienste zu beschleunigen. Isolierte Teams, manuelle Ansätze und immer komplexere Tools verlangsamen jedoch die Innovation. Deshalb agieren Teams eher reaktiv als proaktiv. Dies beeinträchtigt ihre Fähigkeit, einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Die weltweite Studie "Deep Cloud Observability and Advanced AIOps are Key to Scaling DevOps Practices" steht hier zum Download zur Verfügung. Die Studie zeigt: Erhöhter Druck für eine schnellere Veröffentlichung: Im Durchschnitt erwarten Unternehmen, dass sie die Frequenz ihrer Software-Releases in den nächsten beiden Jahren um 58 Prozent erhöhen werden.