TU Dresden hat die Möglichkeit, an der Cloud-Initiative teilzunehmen – Neue Wege, um Forschungsaktivitäten im Bereich der analytischen Auswertung großer Datenbestände voranzutreiben Die von IBM und Google bereitgestellte Rechenleistung ist auf über 1000 Server an drei Standorten verteilt
(24.04.09) - "Cloud Computing" - das ist die Idee, Computer-Anwendungen und -daten dezentral über Netzwerkstrukturen auszutauschen. Mit den IT-Diensten aus der "Wolke" können Rechenkapazitäten dynamischer verteilt und vorhandene Ressourcen so besser ausgenutzt werden. Nun kommt auch die TU Dresden in den Genuss des "Cloud Computing": unter zahlreichen Bewerbern aus der ganzen Welt ist sie eine von zehn Universitäten, die zur Teilnahme an der "Cloud Academic Initiative" ausgewählt wurden.
Mit der Unterschrift unter dem Teilnahmevertrag können die Dresdner Informatiker die von den amerikanischen Computerfirmen IBM und Google bereitgestellte Infrastruktur kostenlos nutzen. Professor Wolfgang Lehner, Direktor des Instituts für Systemarchitektur an der Technischen Universität Dresden, ist über den Erfolg der Bewerbung erfreut. "Die Möglichkeit an der Cloud-Initiative teilzunehmen eröffnet uns Wege unsere Forschungsaktivitäten im Bereich der analytischen Auswertung großer Datenbestände voranzutreiben und konkret auf einer skalierbaren Infrastruktur auszutesten. Diese Möglichkeit ist wieder ein Beispiel in der Kette gemeinsamer Projekte mit der IBM, die sich als strategischer Partner an der Technischen Universität Dresden vielfältig engagiert."
Die "Cloud Academic Initiative" wurde im Jahr 2007 gestartet. Die dafür von IBM und Google bereitgestellte Rechenleistung ist auf über 1000 Server an drei Standorten verteilt und soll Wissenschaftlern und Studenten für Forschungs- und Lernprojekte zur Verfügung stehen. Zum Einsatz kommt dabei ausschließlich frei nutzbare Software ("Open-Source-Software"). (TU Dresden: ra)
TU Dresden: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Exoscale, ein Tochterunternehmen von A1 Digital, und der internationale Cloud Service Provider Nordcloud reagieren mit einer neuen Partnerschaft auf die wachsende Nachfrage nach umfassenden Cloud Services in Europa.
Das Games-Unternehmen Tencent Games geht davon aus, dass der Markt für Cloud-Gaming und mobile Geräte in naher Zukunft schnell wachsen wird. Insbesondere in der MENA-Region und in Asien verzeichnet Mobile- und Cloud-Gaming signifikante Zuwächse.
Logicalis, Anbieterin von IT-Lösungen und Managed Services, gibt die Einführung von "Intelligent Connectivity powered by Cisco" bekannt. Die Lösungs-Suite umfasst Private 5G, SD-WAN, SASE/SSE, SD-Access und ACI Data Centre. Kunden können auf die komplette Suite oder auf eine Mischung aus digitalen Managed Services zugreifen, die auf Cisco-Technologie basieren und von der "Logicalis Digital Fabric Platform" unterstützt werden.
Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) hat die Zertifizierung für den Climate Neutral Data Centre Pact (CNDCP) erhalten. Der CNDCP ist eine selbstregulierte Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Rechenzentren in Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.
Checkmarx und Sysdig haben die Integration von "Sysdig Secure" mit "Checkmarx One" angekündigt. Die Integration hilft Unternehmen, kritische Risiken zu priorisieren und Bedrohungen vorzubeugen sowie die Produktivität der Entwickler zu steigern.
Citrix, ein Geschäftsbereich der Cloud Software Group, hat Erweiterungen und neue Funktionen ihrer Cloud- und On-Premises-Lösungen angekündigt. Im Zuge dessen vereint Citrix die Desktop-as-a-Service (DaaS) und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) Lösungen in einem Citrix Universal-Abonnement.
GFT Polen hat die prestigeträchtige Auszeichnung "Google Cloud Services Partner of the Year - Poland" erhalten. Mit der Anerkennung werden das herausragende Engagement von GFT für ihre Kunden und das bemerkenswerte Wachstum beim Einsatz von Google Cloud im Laufe des Jahres 2023 gewürdigt. Eine effiziente und sichere Cloud-Einführung ist für Unternehmen heute von enormer Bedeutung.
ProSoft verzeichnet auch im Jahr 2023 große Erfolge als Trusted Advisor im Bereich IT-Security. Um das Wachstum weiter organisch voranzutreiben, schafft man weitere Kapazitäten an Personal und Büroflächen, ProSoft verfügt nun über 440 m2 am Firmensitz in Geretsried.
Cloudera, Datenspezialistin für vertrauenswürdige Unternehmens-KI, hat eine strategische Kooperation mit Amazon Web Services (AWS) unterzeichnet. Diese Vereinbarung unterstreicht das Engagement von Cloudera, Cloud-natives Datenmanagement und -analysen auf AWS zu beschleunigen und zu skalieren. Mit dieser Vereinbarung wird Cloudera AWS-Services nutzen, um Kunden mit Clouderas Open Data Lakehouse auf AWS Innovationen für vertrauenswürdige generative KI in Unternehmen bereitzustellen. Zudem sollen die Kosten für die Anwender sinken.
Durch die Kooperation von der Deutschen Telekom und d.velop besteht seit kurzem erstmals für sämtliche Branchen die Möglichkeit zur Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS), also auch für hochregulierte Branchen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen