-
Anhaltende Verunsicherung im Mittelstand
Das Kölner Cloud-Technologieunternehmen gridscale und die Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek veröffentlichen kostenfrei ein umfassendes Kompendium zu rechtlichen Fallstricken beim Cloud Computing. Der praxisnahe Ratgeber geht dabei über die gängigen Schlagworte zu Datenschutz und Datensicherheit weit hinaus und liefert Business- und IT-Entscheidern Hintergrundinformationen und konkrete Hilfestellungen bei der Auswahl des für sie passenden Cloud Computing-Anbieters.
-
Whitepaper: "Die Blockchain im Mittelstand"
Vom sicheren Datenaustausch bis hin zu automatisierten Liefer- und Transportketten - die Blockchain-Technologie bietet viele Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sind. Mit dem Whitepaper "Die Blockchain im Mittelstand" hat eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. nun einen Leitfaden für Mittelständler veröffentlicht, die im eigenen Betrieb Blockchain-Projekte umsetzen möchten. Auf 38 Seiten geben Experten einen aktuellen Überblick über die Möglichkeiten der Technologie und zeigen, unter welchen Voraussetzungen mittelständische Unternehmen von ihr profitieren. "Die Blockchain ist eine Querschnittstechnologie mit einem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten für viele Branchen", sagt Stephan Zimprich, Leiter der Kompetenzgruppe Blockchain im eco Verband. Die Technologie ermögliche beispielsweise Transaktionen von Werten im digitalen Raum. Ohne Intermedia¨re, sprich ohne Vermittler, lässt sich nachvollziehbar und manipulationssicher etwa der Handel mit Wertpapieren, die Einspeisung von Strom oder die Übertragung von Nutzungsrechten dokumentieren.
-
Künstliche Intelligenz braucht ethische Prinzipien
Sage hat ein Positionspapier zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. Es enthält Handlungsempfehlungen, wie Wirtschaft und Gesellschaft KI-gestützte Technologien auf eine ethische, verantwortungsvolle und nachhaltige Weise nutzbringend einsetzen können. Sage hat das Dokument in Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus global agierenden Unternehmen sowie britischen Regierungsvertretern erarbeitet. "Der derzeitige übertriebene Hype rund um KI und die Tatsache, dass KI als Objekt betrachtet wird, birgt die Gefahr, dass wir die wertvollen Möglichkeiten dieser Technologie verkennen", sagt Kriti Sharma, Vice President of Artificial Intelligence bei Sage.
-
Bedrohungen für Cloud-Apps
Im neuen "Cloud App Security Report" von Trend Micro analysieren Sicherheitsforscher des Unternehmens das derzeitige Ausmaß von Bedrohungen für Cloud Apps wie Microsoft Office 365. Das soll Unternehmen dabei helfen, sich wirkungsvoller gegen solche Angriffe zu schützen. Trend Micro Cloud App Security ist ein API-basierter Service zum Schutz von Cloud Computing-Diensten wie Microsoft Office 365. Die Lösung fungiert als zweite Schutzschicht, nachdem Mails und Dateien das Office 365-Scanning durchlaufen haben und ist in der Lage, sowohl bekannte als auch unbekannte Mail-Bedrohungen, die versuchen Cloud-Dienste zu infiltrieren, zu erkennen.
-
Durchsuchung eine Gratwanderung
Es passiert nicht oft, aber immer unverhofft: Staatsanwaltliche Ermittlungen können jeden IT-, Daten- und Service-Provider treffen. Das Risiko ist unterschiedlich hoch - je nachdem, welche Dienste sie anbieten und wer ihre Kunden und Auftraggeber sind. Dabei besteht die Gefahr, dass die Ermittlungen beim betroffenen Anbieter große Kollateralschäden nach sich ziehen. Und stehen Staatsanwalt, Polizei, Steuer- oder Zollfahndung sogar zwecks Durchsuchung vor der Tür, ist es viel zu spät, sich die richtige Vorgehensweise zu überlegen. Was es im Vorfeld zu beachten gilt und welche Rechte und Pflichten mit der eigentlichen Durchsuchung einhergehen - das erklärt EuroCloud in Zusammenarbeit mit der Sozietät Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte in einem aktuellen Leitfaden.
-
Cloud-Komplexität beherrschen
Freudenberg IT (FIT) und das Analystenhaus PAC haben einen neuen Praxisleitfaden herausgegeben, der hilft, die Steuerungsaufgaben rund um den Betrieb einer Cloud Computing-Infrastruktur zu definieren. Das Dokument fasst die wichtigsten Stolpersteine zusammen und spricht Empfehlungen für praktikable Lösungen aus. Der Leitfaden "Komplexität beherrschen" steht auf der Webseite von FIT zum kostenlosen Download bereit.
-
Compliance mehr als nur lästige Pflicht
Moderne Cloud Computing-Technologien stellen neue Anforderungen an die Compliance, vereinfachen das Einhalten regulatorischer und gesetzlicher Anforderungen aber auch deutlich, da sie Prozesse zentralisieren und standardisieren. Dies ist eine der Kernaussagen des aktualisierten Whitepapers "Nutzenpotenziale regulatorischer Anforderungen zur Geschäftsoptimierung im Rahmen der digitalen Transformation" von Microsoft Deutschland und ISG (Information Services Group). Der Leitfaden kommt außerdem zum Schluss, dass Compliance nicht nur eine regulatorische Unternehmensaufgabe ist, sondern auch wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Geschäftsstrategien. Das Whitepaper ist eine Neufassung des von Microsoft veröffentlichten Leitfadens zur Compliance.
-
Publikation zur Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die sich maßgeblich auf die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft, die öffentliche Hand und das tägliche Leben auswirken wird. Vor diesem Hintergrund fordert der Digitalverband Bitkom eine Strategie zu Entwicklung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Bundesebene. Ziel sollte aus Bitkom-Sicht sein, Deutschland nicht nur bei der KI-Forschung weiterhin international wettbewerbsfähig zu halten, sondern die Überführung der Forschungsergebnisse in marktgängige Produkte zu fördern.
-
Ausschlaggebend eine Einzelfallbetrachtung
Im europäischen Ausland ist Lohn-Outsourcing längst "state of the art". Zunehmend zieht Lohn-Outsourcing nun auch in die Personalabteilungen in Deutschland ein. Immer mehr Unternehmen konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen und schaffen dringend notwendige Freiräume z.B. durch die Auslagerung der Lohnabrechnung. Aufgrund mangelnder Outsourcing-Erfahrungen sind in der Vergangenheit jedoch zahlreiche Mythen rund um Nutzen und Risiken entstanden. Mit einem Whitepaper sorgen die Outsourcing-Spezialisten von Infoniqa nun für mehr Transparenz im Markt.
-
Servicestruktur von IT-Organisationen
Die ITSM Group hat einen Leitfaden zur 360-Grad-Analyse des Leistungsprofils der IT erarbeitet. Sie widmet sich der Lösung des Problems, dass bei der facettenreichen Servicestruktur von IT-Organisationen keine Gesamtsicht auf die Qualität der verschiedenen Leistungsparameter besteht und mögliche Schwächen dadurch im Dunkeln bleiben. Notwendig sind deshalb Methoden, die mit einem umfassenden Blick die komplexen Verhältnisse transparent machen. "Es müssen die gesamten erfolgsrelevanten Verhältnisse der IT-Organisation hell ausgeleuchtet werden, um ein tatsächliches Gesamtbild zu bekommen", erläutert Siegfried Riedel, Vorstand des Beratungshauses, und erklärt den Nutzen. "Mit einem strukturierten Verfahren zur 360-Grad-Analyse erhalten Unternehmen eine objektive Beurteilung der Gesamtsituation aller Leistungsprozesse der IT."