Meilenstein der Quantum Supremacy


Um Quanten-basierte Cloud-Dienste zu entwickeln, egal ob für kommerzielle oder akademische Zwecke, muss Google Quantenbits (Qubits) und Netzwerkdaten zusammenführen
Die Überlegenheit der Quantencomputer ist belegt – aber ohne maximale Transparenz in den Datenverkehr wird es nicht erfolgreich sein


Von Ron Lifton, Senior Enterprise Solutions Manager bei Netscout

Obwohl es zweifellos ein enormer Meilenstein ist, dass Google die Überlegenheit der Quantencomputer – die so genannte Quantum Supremacy – belegen konnte, steht dem Unternehmen noch eine gewaltige Aufgabe bevor.

Wenn schnelles und leistungsfähiges Quanten-Computing über die Cloud verfügbar wird, können riesige Datenmengen und Aufgaben millionenfach schneller bearbeitet werden. Die Technik wird damit unser Alltags- und Geschäftsleben entscheidend prägen. Beispielsweise könnten Anwendungen, die auf Quanten-Computing basieren, so diverse Problemfelder wie Verkehrsstaus, Internetkriminalität oder Krebserkrankungen einschränken oder gar verhindern. Dass Google nun den Meilenstein der Quantum Supremacy erreicht hat, bedeutet jedoch noch nicht, dass sie nun den Fuß vom Gas nehmen können. Vielmehr hat das Unternehmen damit den Startschuss für das Wettrennen um die Kommerzialisierung des Quanten-Computing gegeben. Denn nur mit dem Beleg, dass etwas möglich ist, kann man die Technologie noch lange nicht beherrschen.

Um Quanten-basierte Cloud-Dienste zu entwickeln, egal ob für kommerzielle oder akademische Zwecke, muss Google Quantenbits (Qubits) und Netzwerkdaten zusammenführen. Wenn Quanten-Cloud-Dienste jemals in der ersten Liga mitspielen sollen, benötigen sie immer eine Korrelation zu den im netzwerk verfügbaren Traffic-Daten, um den Benutzern einen Mehrwert zu bieten. Dies erzeugt eine besondere Herausforderung für IT- und Sicherheitsexperten, die einerseits die Verfügbarkeit von Services sicherstellen und eine andererseits einwandfreie Benutzererfahrung bieten müssen. Zum einen lösen Quanten-Cloud-Dienste eine Million Berechnungen gleichzeitig; zum anderen werden die Ergebnisse via Datentransfer über ein Cloud-, SD-WAN- oder ein 5G-Netzwerk bereitgestellt. Es spielt keine Rolle, ob Quanten-Computing heute oder morgen eine 100 Millionen Mal schnellere Antwort liefern kann als ein normaler Computerchip, wenn eine davon abhängige Anwendung Leistungsprobleme aufweist, die resultierenden Daten nicht sicher am Endgerät ankommen oder ein Datenschutzrisiko in Ihrem lokalen Rechenzentrum lauert.

Unabhängig davon, wie die Welt des Quanten-Computings in Zukunft aussehen wird, müssen IT-Teams wie NetOps und SecOps immer noch Netzwerkdaten verwenden, um einen umfassenden Einblick in den Datenverkehr zu erhalten, unabhängig davon, ob dieser im lokalen Rechenzentren oder in einer Cloud-Umgebung stattfindet. Netzwerkdaten werden verwendet, um Sichtbarkeitslücken zu füllen und damit Informationen einzusehen, die anderen verwehrt bleiben. Dies hilft wiederum dabei, verwertbare Informationen zu erhalten, um Cyber-Angriffe zu erkennen oder Beeinträchtigungen in der Verfügbarkeit schnell zu beheben. Quanten-Computing erhöht zwar die Geschwindigkeit, erweitert jedoch auch die Komplexität der Infrastruktur in ganz neue Dimensionen – was wiederum zu völlig neuen Herausforderungen und Fehlern führen kann. Um das Risiko zu verringern, muss daher der tote Winkel bei der Bereitstellung von Diensten entfernt werden. Dazu müssen Netzwerkdaten weiter mit Informationen angereichert und mit anderen Daten in Korrelation gesetzt werden, um dadurch die Komplexität der Infrastruktur zu verringern und so maximale Transparenz zu erreichen. Nur dann kann die IT im Unternehmen die Probleme, die sich auf Serviceleistung und -sicherheit auswirken, verstehen.

Bei aller Aufregung um die zukünftigen Möglichkeiten des Quanten-Computings können und sollte die Bedeutung von Netzwerkdaten daher nicht ignoriert werden. Während Google nach qualitativ hochwertigen Qubits strebt und neue Wege der Quantum Supremacy beschreitet, beruht der Erfolg letztendlich auf der Verwendung der richtigen Daten für die Gewährleistung und Sicherheit von Diensten in Zeiten einer unbegrenzten Anzahl von Geräten, Cloud-Anwendungen und exponentieller Skalierbarkeit. (NetScout: ra)

eingetragen: 16.10.19
Newsletterlauf: 21.11.19

Netscout Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

  • Transformations- und Brückenstrompreis

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Konzept für einen Industriestrompreis vorgelegt. Dieses sieht vor, stromintensive Branchen sowie wichtige Zukunftsindustrien zu entlasten. Rechenzentren fielen im aktuellen Konzept jedoch nicht darunter. Die unter dem Dach des eco Verbands gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen fordert, Rechenzentren in der aktuellen Diskussion um die Einführung von Industriestrompreisen zu berücksichtigen.

  • Cloud-Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung

    Jedes Unternehmen ist heute ein Multi-Cloud-Unternehmen, entweder freiwillig oder zufällig. Firmen entscheiden sich für verschiedene Cloud-Anbieter für verschiedene Abteilungen oder Workloads, basierend auf Geschäftsanforderungen oder finanziellen Erwägungen. Fusionen und Übernahmen führen zu einer fragmentierten Cloud-Landschaft mit verschiedenen Cloud-Anbietern.

  • Europäische digitale Souveränität

    Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Förderstart für ein erstes Teil-Projekt des EU-Programms "IPCEI-CIS" angekündigt, mit dem Cloud- und Edge-Computing-Kapazitäten in der EU gestärkt werden sollen.

  • Von Abo- zu On-Premises-Lizenzen

    In einem aktuellen Interview warnt die renommierte Strategieberatung Gartner im Zusammenhang mit Cloud-Diensten vor schwerwiegenden Problemen wie Kostenzwängen und Kontrollverlust, die auch mit anderen Abo-Modellen einhergehen. Die Experten sprechen sich hingegen einmal mehr für klassische On-Premises-Softwarelizenzen aus und stellen sich damit gegen die oft einseitige und herstellernahe Berichterstattung zu Cloud- und Abo-Modellen. Eine Empfehlung, die LizenzDirekt bereits seit vielen Jahren in zahlreichen Publikationen, Podcasts und Gesprächen vertritt.

  • Abo- und Lizenz-Modelle hinterfragen

    Auf den ersten Blick ist lizenzbasierte Software außerordentlich überzeugend: Monatliche Belastungen sind niedrig, Laufzeiten flexibel und Abo-Kosten lassen sich als Betriebskosten sogar direkt absetzen. Alles im grünen Bereich also? Das Modell hat leider eine gigantische Schattenseite.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen