Sie sind hier: Startseite » SaaS » Sonstige Lösungen

BI-Plattform als Open Source mit SaaS


Corporate Performance Management-Lösung stellt Unternehmen eine standardisierte BI-Plattform zur Verfügung
Die "Palo BI Suite 3.0" bietet Nutzern ein komplettes Feature-Set auf Open Source-Basis - Optional als Software as a Service (SaaS) auf einer Cloud


(14.05.09) - Jedox, ein Unternehmen, das Open Source basierte Planungs-, Analyse- und Reporting-Lösungen entwickelt und vermarktet, kündigte die Verfügbarkeit der neuen "Palo BI Suite 3.0" an. Dabei handelt es sich um eine vollständig ausgestattete Corporate Performance Management-Lösung, die Unternehmen eine standardisierte Business Intelligence (BI)-Plattform zur Verfügung stellt.

Die Palo BI Suite 3.0 ist sowohl als Enterprise-Version als auch in der funktional gleichwertigen Community-Version erhältlich und kann auf jedem Server, sowohl in einem Rechenzentrum, als auch auf einem Abteilungsserver installiert werden. Daneben kann die Palo BI Suite 3.0 auch optional als Software as a Service (SaaS) auf einer Cloud, wie beispielsweise der Amazon EC2, betrieben werden. Die Community-Version der Palo BI Suite 3.0 ist kostenlos verfügbar und ermöglicht dadurch den sofortigen Einsatz.

Laut einer Untersuchung der Gartner Group werden bis zum Jahr 2012 über 35 Prozent der weltweit größten 5.000 Unternehmen Probleme haben, Entscheidungen über bedeutende Änderungen in ihrem Unternehmen und ihren Märkten zu treffen, da ihnen Informationen, Prozesse und bestimmte Tools nicht zur Verfügung stehen. Diese Ergebnisse decken sich mit der steigenden Nachfrage nach Lösungen, die über ein Software as a Service-Modell (SaaS) bereitgestellt werden und Kunden eine große Flexibilität und Rentabilität bieten.

Die Palo BI Suite 3.0 wurde von Jedox’ 25-köpfigem Entwicklungsteam und mit der Unterstützung von rund 10.000 Mitgliedern der Community entwickelt. Sie ist die erste Open Source BI-Lösung, die durch ein komplettes Feature-Set für einen umfassenden Einsatz in Unternehmen geeignet ist. Sie verbindet die gewohnte Funktionsweise einer webbasierten Online-Tabelle mit der für BI-Anwendungen typischen Server-Zentralität und Multidimensionalität (in-memory MOLAP).

Der Palo OLAP Server 3.0 ist das zentrale Modul der Palo Suite und bietet seinen Anwendern neben einer verbesserten Stabilität und Performance außerdem eine Reihe neuer Algorithmen. Durch die Hochleistungs-Daten-Server-Applikation können die Nutzer umgehend und abteilungsübergreifend auf BI-Daten zugreifen, diese ändern und unternehmensweit zusammenarbeiten. Darüber hinaus kann der Palo OLAP Server 3.0 durch sein multidimensionales Datenmodell Daten in Echtzeit erfassen.

Bei dem "Palo Worksheet Server 3.0" handelt es sich um ein Ajax- und webbasiertes Online-Spreadsheet der neuesten Generation, das die aktuellsten BI spezifischen Entwicklungs-, Reportings-, Planungs- und Analysefeatures beinhaltet. So ist der "Palo Worksheet Server" im Gegensatz zur klassischen Tabellenkalkulation in der Lage, den Aufbau von Berichten oder Planungsmasken automatisch an die Struktur der zugrunde liegenden Datenbank anzupassen. Der Palo Worksheet Server ermöglicht eine integrierte, am Fachanwender orientierte Erstellung von Reports, Dashboards, Cockpits und Planungsapplikationen direkt über den Webbrowser.

Der Palo ETL Server ist ein webbasiertes Tool für den Datenimport, das Daten aus Datenbanken, Data Warehouse und anderen externen Quellen extrahiert, transformiert und in den Palo Server hochlädt. Der Palo ETL Server verfügt über Schnittstellen zu relationalen Datenbanksystemen, zu SAP, allen gängigen Web-Services und vielen anderen. (Jedox: ra)

Jedox: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Sonstige Lösungen

  • Datenmanagement & Datenbankflexibilität

    Couchbase, Anbieterin einer Datenmanagement-Plattform, verkündete die Verfügbarkeit von "Couchbase Capella" als Database-as-a-Service (DBaaS) für Microsoft Azure. Couchbase-Anwendern stehen dabei alle Vorteile der bewährten Azure-Cloud-Plattform mit optimierter Bereitstellung und Verwaltung zur Verfügung. Die Verwendung von Capella in Verbindung mit Azure erlaubt es den Nutzern, ihre Anwendungen optimal aufeinander abzustimmen und Hybrid- sowie Multi-Cloud-Strategien von einer einzigen Plattform aus zu realisieren.

  • Vereinfachte Testerstellung und Orchestrierung

    Tricentis, Testplattform für moderne Cloud- und Enterprise-Anwendungen, stellt "Tricentis Test Automation" vor. Die Cloud-basierte Lösung zur Testautomatisierung vereinfacht die Testerstellung und Orchestrierung sowie die skalierbare Testausführung. Damit erleichtert sie die Zusammenarbeit zwischen QA-Teams (Quality Assurance) und deren internen und externen Stakeholder und ermöglicht es, webbasierte Anwendungen und Geschäftsprozesse schneller, qualitativ hochwertiger und stabiler bereitzustellen.

  • Wib führt API-PenTesting-as-a-Service ein

    Wib, Start-up-Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, kündigte API-PenTesting-as-a-Service (PTaaS) an, das Unternehmen dabei unterstützen soll, proaktiv die neuesten PCI-DSS-4.0-Mandate für das Testen von Anwendungssicherheit, APIs und Schwachstellen in der Geschäftslogik abzudecken.

  • CaaS-Technologielösungen

    OpenWay gibt bekannt, dass ihre Card-as-a-Service-Plattform "Way4", die kürzlich in Europa eingeführt wurde, ab sofort für Card-as-a-Service- und Wallet-as-a-Service-Anbieter weltweit verfügbar ist. Die Lösung basiert auf der digitalen Zahlungsplattform Way4.

  • Reihe von Hybrid-Cloud-Lösungen

    Milestone Systems erweitert ihr Angebot an datengesteuerten Videotechnologielösungen für Hybrid-Cloud und Cloud-Native. Das neue "Milestone Kite Video Surveillance as a Service" (VSaaS) ergänzt das bestehende "XProtect on Amazon Web Services" (AWS) von Milestone.

  • HP erweitert das HP Device-as-a-Service Angebot

    HP (Hewlett-Packard) präsentierte HP Device-as-a-Service+ Hybrid (HP DaaS+ Hybrid). Die neue Managed-Service-Lösung ist speziell für das nahtlose und sichere Arbeiten von jedem Ort ausgelegt. Gleichzeitig wird der Remote-Betrieb der IT und deren Beschaffung deutlich vereinfacht. Eine echte Entlastung für IT-Abteilungen.

  • Lückenlose Software-BOMs in der Cloud

    Revenera, Anbieterin von Lösungen für Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, baut ihr Portfolio rund um Software Composition Analysis (SCA) weiter aus. Die neue SaaS-Lösung "SBOM Insights" unterstützt Entwickler und Softwareanbieter bei der automatisierten Erstellung der Software-Bill-of-Materials (SBOM).

  • Data Lakehouse-Architektur

    Cloudera, Unternehmen für die hybride Daten-Cloud, bringt die Cloudera Data Platform (CDP) One auf den Markt. Das Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot basiert auf der Data Lakehouse-Architektur und ermöglicht schnelle sowie einfache Self-Service-Analysen und explorative Datenanalyse für alle Arten von Daten.

  • Nachverfolgbar entlang der Software Supply Chain

    Revenera, Anbieterin von Lösungen für Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, baut sein Portfolio rund um Software Composition Analysis (SCA) weiter aus. Die neue SaaS-Lösung "SBOM Insights" unterstützt Entwickler und Softwareanbieter bei der automatisierten Erstellung der Software-Bill-of-Materials (SBOM).

  • Datenintegrations- und Analyselösungen

    eQ Technologic, Anbieterin der "eQube"-DaaS (Data-as-a-Service)-Plattform, gab die Einführung eines neuen Formats bekannt, in dem auf ihre Produkte zugegriffen werden kann. Es handelt sich dabei um eine Cloud-native Lösung für die Herausforderungen der Daten-/Anwendungsintegration und -analyse - die "eQube Cloud".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen