Sonder-Newsletter: CRM-Lösungen in der Cloud
| 
       | 
    
       Montag,   | 
    
       | ||||
| 
       Sonder-Newsletter SaaS-Magazin.de  | ||||||
| 
       Portal für 
      Compliance Manager  | 
    
       Anwendermagazin 
      für Service- und On 
      demand-Technologien  | 
    
       Portal 
      für IT-Security, 
      Safety & High Availability  | ||||
| 
       Themensponsor: Riva by 
      Omni - The Integration Company-  http:/www.rivacrmintegration.com/  | ||||||
| 
       Management-Briefing CRM-Lösungen in 
      der Cloud  | ||||||
| 
       Liebe 
      Newsletter-Abonnenten, unser neues Schwerpunkt-Thema 
      auf SaaS-Magazin.de heißt: "CRM-Lösungen in der Cloud". 
      Software-as-a-Service (SaaS) im CRM-Bereich ist mehr als nur ein Trend. Es 
      soll das Thema "CRM" für Unternehmen grundsätzlich 
      vereinfachen. Denn lange Zeit galt Customer 
      Relationship Managment als die große Herausforderung im Bereich der IT. 
      Die Komplexität von CRM-Projekten, mit denen das Verhältnis zwischen 
      Kunden und Lieferanten umfassend abgebildet werden sollte, brachte in der 
      Vergangenheit viele CRM-Vorhaben zum Scheitern. Zum Teil war man auf die 
      großen, anfallenden Datenmengen nicht vorbereitet, man unterschätzte die 
      Kosten ihrer Pflege oder war im Unternehmen nicht in der Lage, CRM 
      vernünftig in bestehende IT-Infrastrukturen zu 
      integrieren. Auch die Notwendigkeit, die 
      Daten oftmals zusätzlich in Data Warehouse-Systemen (mit dazugehörigen 
      Data Mining-Tools) vorhalten zu müssen, verteuerte das CRM erheblich. Das 
      führte zu abteilungsbezogenen Strategien, mit den man versuchte, der 
      Komplexität und den Kosten Herr zu werden. Der Einsatz von CRM auf 
      Software-as-a-Service (SaaS)-Basis verspricht viele Nachteile 
      traditioneller On-premise-CRM-Systeme zu vermeiden, allen voran sollen mit 
      dem Einsatz von SaaS-CRM die Kosten überschaubar gehalten 
      werden. Aber auch die Nutzung von 
      SaaS-Anwendungen kann ihre Tücken haben: Vielfach wird von entsprechenden 
      Anbietern der Integrationsaufwand in eine bestehende - z.B. auf die 
      Bedürfnisse unterschiedlicher Fachabteilungen ausgerichtete - 
      IT-Infrastruktur verschwiegen. Auch das Thema "Kundendaten in der Cloud" 
      bereitet so manchem potentiellen Anwender Kopfzerbrechen. Welche 
      rechtlichen Voraussetzungen sind eigentlich zu beachten, um Daten in der 
      Cloud zu halten? Unser "Management-Briefing" 
      - CRM-Lösungen in der Cloud" legt daher einen Schwerpunkt auf das 
      Thema "Schutz personenbezogener Daten in Verbindung mit der 
      Auftragsverarbeitung" - Stichwortwort: EU-Standardvertragsklauseln. Ein 
      anderer Schwerpunkt liegt auf der "CRM-Integration". Viel Spaß beim Lesen wünscht 
      Ihnen Ihre 
      Chefredaktion  | 
    
       Top-Themen Verbesserte 
      Salesforce Nutzer-Akzeptanz Riva 
      Integration Server auf einem Windows 2003 R2 System unter 
      VMware Riva-Einführung 
      in drei Ländern CRM und 
      Data-Mining-Werkzeuge Kundenbindungsmanagement 
      durch Einsatz von Prognose-Modellen CRM in der 
      Cloud & IT-Sicherheit Der 
      Schutzbedarf von CRM-Daten hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität und 
      Verfügbarkeit ist hoch Zunehmenden 
      Bedeutung der ITK-Prozessintegration Herausforderungen 
      im Kundenbeziehungsmanagement Fünf 
      wesentliche Widersprüche, mit denen sich Kunden und Unternehmen 
      konfrontiert sehen Riva-CRM-Synchronisation Oracle 
      PIM Sync Alternative für CRM On Demand Schutz 
      personenbezogener Daten (I) Schutz 
      personenbezogener Daten (II) Strenge 
      Beschränkungen für die Erhebung und Verwertung personenbezogener Daten in 
      der EU Standardvertragsklauseln 
      & Auftragsverarbeiter Verträge 
      mit Datenverarbeitern außerhalb der EU: Wofür werden die 
      Standardvertragsklauseln benötigt? Gestaltung 
      von Cloud Computing-Verträgen  | |||||
| 
       Service-Link  | ||||||
| 
       Marktübersicht  | ||||||
| 
       | 
    
       Fachbeiträge  | 
    
       | ||||
| 
       Success-Stories  | 
    
       Global Radio 
      nutzt Riva für Single Sign-on und die Synchronisation von Salesforce, 
      Outlook und dem iPad Riva 
      Integration Server auf einem Windows 2003 R2 System unter 
      VMware Global Radio, die 
      Dachgesellschaft der führenden kommerziellen Radio-Sender in UK, 
      implementierte Riva Integration Server von Omni um seine 400 Salesforce 
      Nutzer mit einer server-seitigen Exchange Integration zu versorgen. Riva 
      synchronisiert nahtlos Salesforce Kontakte sowie Kalender-Informationen 
      mit Outlook, Outlook Web Access, iPad und 
      BlackBerries.  | |||||
| 
       | 
    
       Anzeige  | 
    
       CRM Informationen 
      in Outlook verwalten  Viele Mitarbeiter leben in 
      ihren e-mails Clients und speichern alle Informationen und die 
      Kommunikation mit Kunden dort. Für eine Pflege des CRMs müssen sie viele 
      Daten und Informationen, die in e-mails kommuniziert wurden, doppelt in 
      das CRM einpflegen. Zur Vorbereitung von Kundenterminen wiederum müssen 
      sie ihre e-mails mit den Informationen im CRM 
      abgleichen. Von PC oder Mac Desktops, über 
      Laptops bis zu mobilen Endgeräten wie Android Smartphones, iPhone, 
      BlackBerry sowie das iPad und andere Tablet PCs synchronisiert Riva CRM 
      Integration Kontakte, Leads/Verkaufschancen, Kalendereinträge, Aufgaben, 
      Anfragen, spezielle Felder und Objekte und vieles mehr aus dem CRM System 
      direkt mit Microsoft Exchange – und stellt die Informationen dort zur 
      Verfügung. Der Nutzer oder auch zentral 
      der Administrator kann festlegen,welche Daten synchronisiert werden sollen 
      und welche nicht. So können Nutzer direkt über 
      ihren e-mail Client, unabhängig vom Endgerät, direkt auf diese 
      CRM-Informationen zugreifen und einfach und schnell Daten abändern oder 
      mittels den erweiterten Funktionen in Riva z.B. neue Kontakte und 
      Verkaufschancen basierend auf e-mail Informationen mit drag & drop 
      anlegen. Link: 
      http://www.rivacrmintegration.com/de/crm/erweiterte-funktionen/ 
        | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Success-Stories  | 
    
       WILO SE 
      entscheidet sich für Riva und eine server-seitige CRM-Integration zwischen 
      Microsoft Dynamics NAV 2009 und Outlook Microsoft 
      Dynamics wurde speziell an die Bedürfniss des Unternehmens 
      angepasst Der weltweit führende 
      Pumpenhersteller WILO SE startet mit der Riva-Einführung in drei Ländern. 
      In einem Feldtest nutzen 50 Mitarbeiter Riva für den mobilen Zugang zu den 
      Microsoft Dynamics NAV Daten des CRM Moduls. Off- oder online in Outlook 
      erfasste oder veränderte Kontakte, Aufgaben und Termine sowie 
      Besuchsberichte werden so nahtlos und bi-direktional mit dem ERP-System 
      Microsoft Dynamics NAV synchronisiert.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Teaser  | 
    
       CRM-Synchronisierung für Salesforce 
      - Mit Riva CRM Integration wird Salesforce so effektiv wie noch 
      nie Riva CRM Integration verbindet Salesforce 
      server-seitig und nahtlos mit Microsoft Exchange und synchronisiert so mit 
      einer einzigen Server-Installation oder mit der Cloud-Lösung Riva Live 
      alle e-mail Applikationen sowie iPhone, iPad, Android Smartphones und 
      Tablet PCs mit Salesforce. 
        | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Studien  | 
    
       "Data Mining Studie 2012": 
      Kundenbindungsmanagement durch Einsatz von Prognosemodellen 
       In Marketing und Vertrieb spielt das Customer 
      Relationship Management (CRM) eine Schlüsselrolle: Hier wird entschieden, 
      welche bestehenden Kunden in welcher Form betreut werden, welche 
      potenziellen Neukunden wie angesprochen und welche ehemaligen Kunden 
      zurückgewonnen werden sollen. Die Data Mining Studie von mayato legt den 
      Schwerpunkt auf die Kundenreaktivierung als wesentlichen Bestandteil von 
      Customer Relationship Analytics.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Studien  | 
    
       Sichere Cloud-Anwendung: Der 
      Schutzbedarf von CRM-Daten hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität und 
      Verfügbarkeit ist hoch Untersuchung am eigenen Praxisbeispiel: Der 
      Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat am Beispiel der eigenen 
      Verbandsgeschäftsstelle die praktische Umsetzung von Cloud 
      Computing-Anwendungen untersucht. Die Studie kann als Referenz für Vereine 
      und KMU angesehen werden, die sichere Public-Cloud-Services verwenden 
      wollen.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Teaser  | 
    
       CRM-Synchronisierung für Oracle On 
      Demand  Riva CRM Integration Server bietet eine 
      bi-direktionale CRM-Integration von Oracle CRM On Demand für Outlook 2010, 
      Outlook Webmail, Outlook unter Citrix und Terminal Services, Outlook 2011 
      für Mac, Entourage, Mac Mail, iPad, iPhone, BlackBerry und auch mobile 
      Android-Endgeräte. Unabhängig von der Art der genutzten Clients und Anzahl 
      der CRM-Nutzer muss Riva nur einmal auf dem Server installiert werden. 
        | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Studien  | 
    
       Die Integration von 
      Geschäftsanwendungen in ERP- oder CRM-Systemen ist ein erster Schritt zur 
      ITK-Prozessintegration CTI 
      ist ein Vorläufer der ITK-Prozessintegration, die jedoch wesentlich weiter 
      reicht Die Integration von Kommunikations- und 
      Geschäftsanwendungen wird sowohl für den Unified Communications- & 
      Collaboration- (UCC-) als auch für den Unternehmenssoftware-Markt immer 
      wichtiger. Sie birgt enormes Prozessverbesserungs-Potenzial für 
      mittelständische Unternehmen, die den Kundenservice ausbauen und ihre ERP- 
      und CRM-Systeme für die Kundenkommunikation effektiv einsetzen wollen. 
        | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Anzeige  | 
    
       Mobile CRM-Synchronisierung 
       Vertriebsmitarbeiter benötigen zu jeder Zeit 
      Zugriff zu allen Kundendaten – auch mobil über die unterschiedlichsten 
      Endgeräte. Dabei sollen alle Informationen möglichst ständig 
      synchronisiert und möglichst einfach zu erreichen sein. Ganz egal ob via 
      Laptop im Hotel – über das iPad direkt beim Kunden oder über ein 
      Smartphone auf einer Messe. Anstatt auf allen Geräten zusätzliche Apps 
      installieren zu müssen, bietet Riva CRM Integration eine bi-direktionale 
      server-basierte CRM-Synchronisierung: mit nur einer Installation auf dem 
      Server – oder ohne Installation mit Riva Cloud als Cloud 
      Lösung. Und das nicht nur für einen Vertriebsmitarbeiter, 
      sondern auch für Hunderte oder Tausende. Administratoren reduzieren so den Aufwand für die 
      Installation, Konfiguration und Verwaltung der verschiedensten Apps und 
      Plugins. Eine einzige Riva Installation erlaubt auch das Festlegen von 
      Regeln, wer welche Daten synchronisieren darf und liefert so eine sichere 
      und kontrollierbare CRM-Integration. Aus Nutzersicht wird die Pflege des CRMs durch 
      Automatisierungsfunktionen in Riva noch schneller und einfacher – und das 
      ohne Schulung, denn die Nutzer arbeiten wie bisher mit ihrem e-mail Client 
      und dem CRM. Nur dass mit Riva endlich e-mail undCRM wirklich nahtlos 
      zusammenarbeiten. Link: http://www.rivacrmintegration.com/de/crm-ipad/  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Literatur  | 
    
       Literatur-Tipp: Fünf wesentliche 
      Widersprüche, mit denen sich Kunden und Unternehmen konfrontiert 
      sehen Publikation 
      ragt aus der umfangreichen CRM-Literatur besonders 
      hervor Die Schlagzeilen heutiger Nachrichten zeigen ein 
      zunehmendes Unbehagen im Umgang mit der vernetzten Welt. E-Commerce, 
      Social Networks und Social Media bieten Unternehmen wie Verbrauchern 
      ungeahnte Möglichkeiten, gleichzeitig stellen uns "Cyberwar", 
      Datendiebstahl, Identitätsmissbrauch oder das Eindringen in die 
      Privatsphäre vor völlig neue Probleme. Hinzu kommt, dass die menschliche 
      Psyche der durch die Digitalisierung bedingten Veränderungen in allen 
      Lebensbereichen nur langsam hinterher kommt.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Teaser  | 
    
       CRM-Synchronisierung 
      für Desktop Virtualisierung - Virtualisierung braucht server-seitige CRM 
      Integration  Riva CRM Integration Server 
      bietet mit einer server-seitigen Integration eine nahtlose, 
      bi-direktionale Synchronisation zwischen führenden CRM-Systemen und 
      Microsoft Exchange.  Riva CRM Integration Server 
      auch unterstützt die CRM-Integration bei Terminal Services bzw. Remote 
      Desktop Services.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Lösungen  | 
    
       Oracle PIM Sync 
      Alternative für CRM On Demand Riva bietet eine zuverlässige, 
      server-seitige Integration zwischen Oracle CRM On Demand und Microsoft 
      Exchange. Mit Riva müssen keine Outlook Plugins auf den Desktops, Laptops 
      oder mobilen Endgeräten der Nutzer installiert, konfiguriert oder 
      verwaltet werden. Die Synchronisation erfolgt transparent und automatisch 
      auf dem Backend. Das macht Riva für Unternehmensumgebungen wesentlich 
      einfacher im Set-up und in der Verwaltung als Oracle PIM 
      Sync.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       EU-Recht  | 
    
       Sicherere 
      Standards für die Übermittlung von Daten europäischer Bürger an 
      Auftragsverarbeiter in Drittländern Die Europäische Kommission hat 
      am   | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       EU-Recht  | 
    
       EU-Gesetzgebung: 
      Strenge Beschränkungen für die Erhebung und Verwertung personenbezogener 
      Daten Auf europäischer Ebene ist die 
      Richtlinie 95/46/EG der Bezugstext im Zusammenhang mit dem Schutz 
      personenbezogener Daten. Mit dieser Richtlinie wird ein Regelungsrahmen 
      eingeführt, der darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen einem hohen 
      Schutz der Privatsphäre und dem freien Verkehr personenbezogener Daten 
      innerhalb der Europäischen Union (EU) zu 
schaffen.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Ratgeber  | 
    
       Neue Regeln für 
      Verträge mit Datenverarbeitern außerhalb der EU: Wofür werden die 
      Standardvertragsklauseln benötigt? Am   | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Ratgeber  | 
    
       Erfahrungen aus 
      Outsourcing-Verträgen und ASP-Verträgen auf Cloud Computing übertragen: 
      Sieben Tipps und Tricks Viele Unternehmen fürchten, mit 
      Cloud Computing juristische Risiken einzugehen – etwa beim Datenschutz. 
      Deshalb hat die auf Outsourcing und Prozessoptimierung spezialisierte 
      Unternehmensberatung microfin jetzt ihre Beratungserfahrungen in Form 
      einer Checkliste zusammengefasst. "Cloud Computing hat in der IT-Welt eine 
      leidenschaftliche Debatte ausgelöst – auch bei den Juristen. Viele warnen 
      vor den Risiken bei Vertragsabschluss.  | 
    
       | |||
| 
       | 
    
       Links  | 
    
       | ||||
| 
       | 
    
       
 Hier geht's zur Homepage von Compliance-Magazin.de Hier geht's zur Homepage von SaaS-Magazin.de Hier geht's zum IT SecCity.de-Suchservice Newsletter 
      kündigen Klicken Sie hier, um diesen Newsletter zu kündigen  | 
    
       | ||||
| 
       | 
    
       Impressum  | 
    
       | ||||
| 
       | 
    
       
 PMK Presse, Messe & 
      Kongresse Verlags GmbH;  | 
    
       | ||||
| 
       | 
    
       © 
      2002 - 2012 - PMK Presse, Messe & Kongresse Verlags 
      GmbH  | 
    
       | ||||