Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Fünf Prognosen für die Cloud im Jahr 2020


Die Hybrid-Cloud wird die neue Multi-Cloud
Cloud-Native wird Veränderungen vorantreiben


Für viele Unternehmen in Europa ist die Cloud in den vergangenen Jahren zum Standard geworden. Während sie heute alle von den Vorteilen profitieren, sollten sie allerdings nicht die entstehenden Herausforderungen aus dem Blick verlieren – etwa entsprechende Skill-Sets, kontinuierliche Weiterbildungen und das Thema Sicherheit. Allen Fallstricken zum Trotz werden 2020 neue Entwicklungen und Anwendungsbereiche sowohl den Cloud Computing-Markt selbst als auch die Anwenderunternehmen auf Trab halten. Mit dabei: neue Services, Experimente mit AR und VR sowie Neuerungen im Bereich Retail.

Was sich im Detail ändern könnte, hat Rackspace CTO Lee James in seinen fünf Prognosen zu den Cloud-Trends 2020 zusammengefasst:

Alte Bekannte: Die Hybrid-Cloud wird die neue Multi-Cloud
81 Prozent aller Unternehmen, die Cloud-Technologien nutzen, setzen auf die Multi-Cloud. Die Private Cloud verschwindet deshalb trotzdem nicht, im Gegenteil: Die großen Anbieter reagieren mit passenden Private-Cloud-Angeboten wie Azure Arc, Google Cloud Anthos und AWS Outposts, die sich direkt in ihre Public-Cloud-Lösungen integrieren lassen. Auch Kubernetes bleibt ein Trend. Hier werden die Hyperscaler und VMware 2020 in einen Wettstreit um den Platz als Top-Anbieter treten. Entsprechend sind zahlreiche neue Produkte und Services zu erwarten.

Cloud-Native wird Veränderungen vorantreiben
In den letzten eineinhalb Jahren ist der Cloud-native Bereich angestiegen. Kaum verwunderlich, wenn man sich die Erfolge ansieht, die Cloud-native Unternehmen erzielt haben. Entstanden ist ein Mindset, das auf Innovation, Kooperation und Wachstum abzielt – und somit neue Kundenerfahrungen ermöglicht. Zum Beispiel Spotify: Hier arbeiten verschiedene Teams daran, Komponenten bereitzustellen, die sich nahtlos integrieren lassen, um eine einfache und intuitive Nutzerführung zu ermöglichen.

Edge & IoT entwickeln sich weiter
Im Jahr 2020 wird sich der Einsatz von Edge Computing und Internet of Things (IoT) in verschiedenen Branchen fortsetzen. Dabei werden bestimmte Bereiche, wie Industrial Edge und Retail Edge eine Vorreiterrolle einnehmen und somit die Akzeptanz steigern und die Wertschöpfung der Technologie vorantreiben. Zu erwarten sind Anwendungen in AR, VR und Smart Retail. Aber: DSGVO, Datenmanagement und Sicherheit werden eine große Rolle bei der Umsetzung spielen.

Sicherheit im Mittelpunkt
Wird die Cloud schnell für verschiedene Geschäftsanwendungen eingeführt, können in einem Unternehmen verschiedene Rollen mit Cloud Services interagieren, diese nutzen und in vielen Fällen verwalten. Die Entwicklung in Richtung Hybrid-Cloud-Ansatz, bei dem die Workloads über mehrere Public-Cloud-Plattformen und lokale Umgebungen verteilt sind, ergibt eine Reihe neuer Herausforderungen für die Sicherheit. Damit sollte der CISO zum Customer Information Security Officer werden und das Thema Sicherheit abteilungsübergreifend umsetzen.

Zunehmender Reifegrad der Cloud wird den Markt verändern
2010 war das Jahr, in dem Cloud Computing vom Konzept zur Realität wurde. Zehn Jahre später ist die Akzeptanz hoch – und steigt weiter. Unternehmen verändern ihre Prozesse und schaffen auf Basis der hohen Flexibilität und Skalierbarkeit einen ungeahnten Wertzuwachs. Da immer mehr Daten genutzt, analysiert und bearbeitet werden, müssen Cloud Computing-Plattformen mit hohen Raten wachsen. (Rackspace: ra)

eingetragen: 27.12.19
Newsletterlauf: 17.02.20

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • KI relevant für drei Hauptaktivitäten

    Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos ein wegweisender Meilenstein für die Technologiebranche. Während das volle Potenzial erst nach und nach erkennbar wird, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass KI-Anwendungen eine intensive Datennutzung erfordern. Die Folge: Effektives und verantwortungsvolles Datenmanagement wird zum entscheidenden Faktor für eine Vielzahl von Use Cases.

  • Kuratiertes Shoppen mit generativer KI

    Zweifellos hat eine Texttransformations-KI wie ChatGPT (häufig auch generative KI genannt oder kurz Gen AI) das Potenzial, die Art und Weise, wie wir online und stationär einkaufen, in den kommenden ein bis zwei Jahren grundlegend zu verändern.

  • Freejacking- und Cryptojacking-Angriffe

    Das SysdigThreat Research Team (TRT) hat eine neue Cloud-native Kryptojacking-Operation entdeckt, die AMBERSQUID getauft wurde. Diese Operation nutzt AWS-Dienste, die normalerweise nicht von Angreifern verwendet werden, wie AWS Amplify, AWS Fargate und Amazon SageMaker.

  • Die Kosten für Cloud Computing steigen

    Die Vorteile von Cloud Computing sind unbestritten. Die Akzeptanz hat innerhalb des letzten Jahrzehnts rapide zugenommen. Einen großen Schub gab es in den vergangenen drei Jahren, als IT-Modernisierung und Remote-Arbeit viele Unternehmen regelrecht in die Cloud trieb.

  • Energieeffizienz und Klimabilanz

    Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?

  • Banken stehen unter Wettbewerbsdruck

    Innovative Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren den Druck auf traditionelle Bankhäuser - der Wettkampf um die Verbraucher ist eröffnet. Doch könnten beide Seiten nicht auch voneinander profitieren? Davon ist Toby Dixon, Managing Director DACH bei Endava, überzeugt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Banking-as-a-Service. Doch wie kann dieses Konzept dazu beitragen, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden?

  • Generative KI und Produktivität von Agenten

    Der disruptive Charakter generativer KI für die Geschäftswelt wird immer deutlicher und der Hype nimmt an Fahrt auf. Aber was ist daran so besonders? KI gibt es seit geraumer Zeit, aber gerade die generative KI hat zuletzt einen gewaltigen Sprung nach vorn gemacht. Bei jeder Innovation gehen Investitionen nach einer anfänglichen Trendphase zurück, falls die Innovation sich nicht auf breiter Front durchsetzt.

  • Daten speichern in der Cloud soll sicherer werden

    Cloud-Dienste werden sowohl von privaten Anwendern als auch von Unternehmen genutzt, um Daten online zu speichern. Das Problem: Die Daten sind oft nicht richtig vor Zugriff von außerhalb geschützt, weil sie nicht ausreichend verschlüsselt sind. In dem Projekt "Entwicklung eines Post-Quanten-verschlüsselten Online-Speichers" (PQDrive) arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem IT-Security-Anbieter Tutao GmbH an neuen Ideen zur sicheren Speicherung und zum Austausch von Dateien.

  • Sicherheit spielt besondere Rolle

    Effiziente IT-Umgebungen werden auch im Gesundheitswesen zunehmend zu einem Wirtschaftsfaktor. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und fehlender Zeit für Patienten brauchen Kliniken umfassende digitale Lösungen, die Routinen vereinfachen und Mitarbeiter entlasten.

  • Dezentrales Arbeiten erfährt massiven Boost

    In der heutigen Zeit kann es sich kaum jemand mehr leisten, an einen festen Ort gebunden zu sein. Das gilt für unterschiedliche Bereiche des Lebens - auch für die Berufswelt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören mobiles und hybrides Arbeiten zu den Modellen, die immer mehr in kleineren und mittleren Betrieben Anwendung finden. Etwa vier von zehn Mitarbeitern arbeiten nach diesem Schema, in großen Unternehmen sogar im Durchschnitt fast drei Viertel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen