"aiDa"-Lösungskomponenten in der IBM-Cloud


Cloud Computing-Lösung für Versicherungsunternehmen als IT-Services auf Basis der IBM-Cloud Computing-Infrastrukturen
Maßgeschneiderte Cloud Computing-Lösungen mit kundenindividuell konfigurierten Geschäftsmodellen und -prozessen, die schnell implementiert und an veränderte Anforderungen angepasst werden können


(29.05.12) - Damit Versicherungsunternehmen vom Mehrwert der Cloud für ihre Geschäftsprozesse profitieren können, haben Geneva-ID und IBM die "aiDa"-Lösungskomponenten der Geneva-ID jetzt Cloud-fähig gemacht. Die umfassenden Leistungen der Lösung, im Kern das Bestands- und Schadenmanagement, aber auch Partner, Vertrieb, Nebenbuch, Provisionen und weitere Module werden jetzt auch in Form von IT-Services auf Basis der IBM-Cloud Computing-Infrastrukturen und -Plattformen angeboten. Mit "aiDa" in der IBM Cloud kann die Versicherungsbranche für das Kerngeschäft die beiden großen Vorteile des Cloud Computing nutzen: erhebliche Kostenersparnis und hohe Flexibilität. Die Services bieten den Vorteil flexibler Wähl- und Gestaltbarkeit.

Die IBM validierten Lösungskomponenten der aiDa-Produktfamilie der Geneva-ID sind bisher bereits bei namhaften Versicherungen im Einsatz und verfügen über ein breites Einsatzspektrum. Kurz umrissen bedeutet dies, dass - vom Verkauf, über Verwalten zum Buchen bis hin zum Abrechnen - alle Funktionskomponenten optional zur Verfügung stehen. Für die Cloud Computing-Installation können alle Module eingesetzt werden - von Partner, Vertrag/Produkt, Provisions- und Vertriebssteuerung über Nebenbuch mit In-/Exkasso-Funktionen sowie Schaden bis hin zu Spezial-Modulen wie die Lösung für die elektronische KFZ-Versicherungsbestätigung nach GDV-Standard. Ebenso stehen auch diverse Prozessmodule für einen BiPRO-Anbindung zur Verfügung.

So ist aiDa geeignet für Versicherer, die ein System suchen, das out of the Box alle wichtigen Prozesse des Lebenszyklus einer Versicherungspolice abbilden kann. Die standardisierte und erprobte aiDa-Softwaretechnologie gewährleistet einen schnellen Return on Investment. Auch in der Nutzungsform "Standardprodukt" gewährt Cloud Computing mit aiDa durch skalierbare Ressourcenpools auch kleineren und mittleren Unternehmen innovationsfördernde technologische Möglichkeiten, wie sie bisher nur Großunternehmen kannten.

aiDa in der IBM Cloud bietet nicht nur großen Versicherern ein hohes Maß an Individualität und Flexibilität. Das System kann exakt an Kundenwünsche angepasst werden, ohne dass die Release-Fähigkeit im Hintergrund beeinträchtigt wird. Das erlaubt maßgeschneiderte Cloud Computing-Lösungen mit kundenindividuell konfigurierten Geschäftsmodellen und -prozessen, die schnell implementiert und an veränderte Anforderungen angepasst werden können. Für Versicherungskonzerne mit internationalem Anspruch bietet die ausgereifte Mandanten-, Mehrsprachen- und Mehrwährungsfähigkeit die dafür notwendige Funktionalität.

Durch den modularen Aufbau und moderne, anpassbare Schnittstellen ist aiDa leicht in bestehende IT-Landschaften integrierbar und kann dafür moderne Technik- und Branchenstandards (wie z.B. Web Services gemäß BiPRO) bereits heute nutzen. aiDa kann sowohl vollständig als auch in Gestalt einzelner fachlicher Komponenten - den Modulen wie "Vertrieb" oder "Schaden" - eingebunden werden. Die Anwendung ist daher auch für die schrittweise Ablösung von Altsystemen bzw. die sukzessive Erweiterung der IT-Landschaft des Kunden (graduelle Implementierungsstrategien) geeignet.

Flexible Produkt-Definition und -Integration
aiDa ist "produktgetrieben". Produkte kann der Kunde gemäß seinen Anforderungen zeitnah anlegen und anpassen - ohne Programmierung. Durch Produktregeln sowie Vorbelegungen erleichtert aiDa die Produkterstellung und -Bearbeitung. Konsequenz: Weniger Arbeitsanweisungen sind nötig - das führt zu einer massiven Erhöhung der Datenqualität. Die Integration der Produkte in unterschiedlichste Vertriebskanäle ermöglicht aiDa durch den Einsatz eines Produkt- und Regelservers und einer ausgereiften Technologie für den Einsatz in Webportalen oder durch eine Anbindung an vorhandene Vertriebslösungen.

Passgenaue Abbildung kundenspezifischer Prozesse
aiDa ist service- und prozessorientiert. Für typische Standardabläufe bietet aiDa vorgefertigte Geschäftsprozesse. Darüber hinaus versetzt aiDa Kunden in die Lage, nach dem Baukastenprinzip Geschäftsprozesse individuellem Bedarf entsprechend schnell zu erstellen, zu verändern oder zu ergänzen und sie umgehend zur Ausführung bereitzustellen. Zudem ist die Nutzung von einzelnen Prozessen durch externe Systeme möglich.

Komfortables Arbeiten und schnelle Verarbeitung
aiDa gestattet komfortable Prozessbearbeitung durch sog. "Schwebeverarbeitung": Prozesse können ohne Datenverlust unterbrochen oder weitergeleitet werden. Die Realtime-Verarbeitung zwischen den Modulen bietet weitere wichtige Vorteile (wie die sofortige Erzeugung aller relevanten Informationen im Vertragsbestand bei Vertragsneuanlage). Auch "Dunkelverarbeitung" (automatisierte Prozessverarbeitung) ist mit aiDa möglich - sogar für andere Systeme.

Nutzenpotenziale der Cloud Computing-Lösung

Für Versicherungen beantwortet die aiDa-Cloudlösung von IBM und Geneva-ID insbesondere folgende Fragen:
>> Wie bringe ich neue Produkte innerhalb weniger Wochen in den Markt?
>> Wie kann ich kostenflexibel Produkte in ihrer Marktreife testen und bei Nicht-Performance auch schnell wieder aus dem Markt nehmen?
>> Wie kann ich dauerhaft ein breites Versicherungsproduktportfolio im eigenen Bestand aufrechterhalten?
>> Wie starte ich schnell einen Marktauftritt im Ausland?

Die Vorteile der IBM-Lösung liegen in:
>> der Senkung operationaler Risiken und höherer Qualität durch erhöhte Sicherheit und Services Level Agreements
>> der Kostentransparenz und direkten Relation von Kosten und Nutzen, damit auch Möglichkeit zur Optimierung
>> der Umwandlung von fixen Kosten in variable Kosten durch ein bedarfsorientiertes Preismodell
>> der Möglichkeit des Bezugs von Services und optional Hardware und Software modular aus einer Hand.
(IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

  • Demokratisierter Zugang zu leistungsstarker KI

    Ionos, europäischer Cloud-Provider und Digitalisierungspartnerin, erweitert den "AI Model Hub" um das neue Open-Source-Modell "gpt-oss-120b" von OpenAI. Damit gehört Ionos zu den ersten Anbietern in Europa, die diese hochentwickelte Technologie auf einer sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Infrastruktur bereitstellen - sofort einsatzbereit für Unternehmen in ganz Europa.

  • Traffic-Protokollierung und Compliance

    Check Point Software Technologies verkündete die vollständige Integration von "Check Point CloudGuard Network Security" in "Nutanix AOS 7.3" - inklusive Flow Network Security. Flow Network Security erweitert die Funktionen für Mikro-Segmentierung um Entitätsgruppen, vNIC-spezifische Richtlinien und globale Richtlinienbereiche. Diese Integration ermöglicht es Kunden, CloudGuard Network Security mithilfe der nativen Service-Insertion- und Firewall-Verkettungsfunktionen von Nutanix nahtlos zu implementieren - vollständig integriert mit Flow Virtual Networking (FVN) für eine optimierte, leistungsstarke und skalierbare Netzwerksicherheit.

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen