Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Sparpotenziale im IT-Outsourcing nutzen


IT-Outsourcing: "Wer nicht verhandelt, macht einen Fehler"
Durch Neuverhandlungen der Verträge lassen sich im Rahmen bestehender Outsourcing-Projekte effizient Kostenoptimierungen realisieren


(11.02.09) - Als unmittelbare Konsequenz der Finanz- und Wirtschaftskrise suchen Unternehmen vermehrt nach schnell realisierbaren Sparpotenzialen. Im Bereich IT-Outsourcing sind signifikante Kostenoptimierungen nach Ansicht von Stefan Regniet durchaus vorhanden. Der CEO von Active Sourcing geht in einem Interview auf die Neuverhandlung von bestehenden Verträgen ein und zeigt, was es dabei zu beachten gilt.

Unternehmen sind sich oft gar nicht bewusst, dass bestehende Outsourcing-Verträge erhebliche Sparpotenziale aufweisen und dass sich diese relativ schnell und einfach umsetzen lassen. "Der Durchschnitt der von uns begleiteten Outsourcing-Projekte erreicht regelmäßig eine Kostenreduktion von mehr als 30 Prozent", berichtet Stefan Regniet im Interview mit "Sourcing News".

Seiner Erfahrung nach werde das Potenzial aus verschiedenen Gründen nicht ausgeschöpft: Sei es, dass die Unternehmen die Verträge, die häufig von Externen entwickelt wurden, zu wenig kennen. Sei es aufgrund des wenig transparenten Markts oder aus einer falsch verstandenen Loyalität. Im Gespräch zeigt Regniet, worauf die Kunden besonders achten müssen, um sich zum Teil markante Kostenvorteile zu verschaffen. "Wer nicht verhandelt, macht einen Fehler", so seine pointierte Aussage.

Neuausschreibung statt Benchmarking
Um bestehende Sparpotenziale optimal zu nutzen, müssen die laufenden Verträge sorgfältig analysiert und mit dem aktuellen Dienstleistungsbedarf verglichen werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Marktpreise für die meisten Dienstleistungen innerhalb von fünf Jahren massiv fallen. Dies führt dazu, dass ein neuer Kunde stets von besseren Konditionen profitiert als ein bestehender. In einer gefestigten Partnerschaft lassen sich diese Anpassungen durch die Weitergabe von Produktivitätssteigerungen realisieren, oder mittels Benchmarking.

Regniet beurteilt dies indessen kritisch: "Die Methoden der bekannten großen Benchmarking-Firmen beschränken sich überwiegend auf eine Betrachtung der Vergangenheit. Deren Datenbanken enthalten generell zu hohe Preise, weil in der Regel nur Unternehmen nur dann ein Benchmarking durchführen, wenn sie überzeugt sind für Ihre Dienstleistungen zuviel zu bezahlen".

Er empfiehlt deshalb bei erkanntem Einsparungspotenzial stets eine Neuausschreibung durchzuführen. Die gewünschten Preisreduktionen ließen sich zeitnah verwirklichen, denn oft gäben sich die bestehenden Dienstleister jede Mühe ihre Kunden zu behalten, so dass kein Anbieterwechsel nötig werde. In diesem Fall könnten neue Verträge sehr rasch in Kraft gesetzt werden. Klarheit über das Angebot der Outsourcing-Dienstleister Fakten über den IT-Outsourcing-Markt in den einzelnen europäischen Ländern, insbesondere über Deutschland und die Schweiz sind kaum zu finden. Vorhandene globale Studien sind für mittelständische Unternehmen wenig aussagekräftig. Das Fehlen von verlässlichen Daten war der Auslöser für Active Sourcing, eigene, monatlich aktualisierte Daten zu erheben.

"Der Umstand, dass die Informationen regelmäßig erfasst werden, verschafft Klarheit und einen Zeitvorteil bei einer Neuausschreibung: Auf ein aufwändiges Request for Information Verfahren kann verzichtet und die Neuausschreibung deshalb umgehend gestartet werden", sagt Regniet. Dadurch lassen sich die dringend benötigten Kostenreduktionen bis zu drei Monate früher realisieren. Auch in qualitativer Hinsicht leistet der Berater seine Dienste, wenn es darum geht, bessere Services zum tieferen Preis zu erzielen: "Die detaillierte Analyse der Verträge und die Marktkenntnisse gepaart mit der Fähigkeit, das Auswahlverfahren bis zum Vertragsabschluss zu beschleunigen, gibt den Kunden die erforderliche Sicherheit und lässt sie Preisreduktionen schneller erreichen", meint Regniet im Interview.

Käufermarkt mit Konsolidierungspotenzial
Nach Ansicht des CEO von Active Sourcing hat der deutsche IT-Outsourcing-Markt großes Konsolidierungspotenzial.
Über 150 Outsourcing-Anbieter in Deutschland stehen im Wettbewerb um die Gunst der Kunden. Vor allem beim SAP-Basisbetrieb und bei der dezentralen Informatik (Desktop Services) herrscht ein harter Preiskampf: "Bei den Verhandlungen um IT-Outsourcing-Dienstleistungen sind die Käufer im Vorteil. Dies verstärkt den großen Druck auf die Anbieter und reduziert die Preise stetig", fasst Regniet zusammen.

Wer die Neuausschreibung bestehender Outsourcing-Verträge konsequent in Angriff nimmt und dabei die Kernpunkte beachtet, hat gute Aussichten schnell von bestehenden Sparpotenzialen zu profitieren, lautet das Fazit des Interviews. (Active Sourcing: ra)

Active Sourcing: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Energieeffizienz und Klimabilanz

    Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?

  • Banken stehen unter Wettbewerbsdruck

    Innovative Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren den Druck auf traditionelle Bankhäuser - der Wettkampf um die Verbraucher ist eröffnet. Doch könnten beide Seiten nicht auch voneinander profitieren? Davon ist Toby Dixon, Managing Director DACH bei Endava, überzeugt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Banking-as-a-Service. Doch wie kann dieses Konzept dazu beitragen, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden?

  • Generative KI und Produktivität von Agenten

    Der disruptive Charakter generativer KI für die Geschäftswelt wird immer deutlicher und der Hype nimmt an Fahrt auf. Aber was ist daran so besonders? KI gibt es seit geraumer Zeit, aber gerade die generative KI hat zuletzt einen gewaltigen Sprung nach vorn gemacht. Bei jeder Innovation gehen Investitionen nach einer anfänglichen Trendphase zurück, falls die Innovation sich nicht auf breiter Front durchsetzt.

  • Daten speichern in der Cloud soll sicherer werden

    Cloud-Dienste werden sowohl von privaten Anwendern als auch von Unternehmen genutzt, um Daten online zu speichern. Das Problem: Die Daten sind oft nicht richtig vor Zugriff von außerhalb geschützt, weil sie nicht ausreichend verschlüsselt sind. In dem Projekt "Entwicklung eines Post-Quanten-verschlüsselten Online-Speichers" (PQDrive) arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem IT-Security-Anbieter Tutao GmbH an neuen Ideen zur sicheren Speicherung und zum Austausch von Dateien.

  • Sicherheit spielt besondere Rolle

    Effiziente IT-Umgebungen werden auch im Gesundheitswesen zunehmend zu einem Wirtschaftsfaktor. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und fehlender Zeit für Patienten brauchen Kliniken umfassende digitale Lösungen, die Routinen vereinfachen und Mitarbeiter entlasten.

  • Dezentrales Arbeiten erfährt massiven Boost

    In der heutigen Zeit kann es sich kaum jemand mehr leisten, an einen festen Ort gebunden zu sein. Das gilt für unterschiedliche Bereiche des Lebens - auch für die Berufswelt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören mobiles und hybrides Arbeiten zu den Modellen, die immer mehr in kleineren und mittleren Betrieben Anwendung finden. Etwa vier von zehn Mitarbeitern arbeiten nach diesem Schema, in großen Unternehmen sogar im Durchschnitt fast drei Viertel.

  • Anstieg der Nachfrage nach Colocation-Diensten

    In den nächsten Monaten wird die Rechenzentrumsbranche aufgrund der allgemeinen Trends und der geopolitischen Gesamtsituation voraussichtlich einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben. Der Schwerpunkt wird auf Edge Computing, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Colocation und Datensicherheit liegen, alles im Kontext der Energiekrise.

  • Globale Georedundanz

    Global agierende Unternehmen mit weltweit verteilten Standorten benötigen für die Bereitstellung ihrer IT-Dienste ein globales Netzwerk mit Cloud Computing-Infrastrukturen. Hierfür bietet sich eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösung an, bestehend aus Standorten in jeder Region, in der das Unternehmen aktiv ist.

  • IT-Kosten und digitale Erfahrung im Gleichgewicht

    Einige Unternehmen befinden sich derzeit in einer besonders schwierigen wirtschaftlichen Phase. Angesichts der steigenden Inflation ist es für viele Unternehmen wichtiger denn je, zu lernen, wie sie mit Weniger Mehr erreichen können. Gleichzeitig steigen die IT-Ausgaben exponentiell an, und es wird immer schwieriger, die Kosten strategisch zu senken.

  • Mehr Sicherheit in und durch die Cloud

    2023 scheint ein weiteres Krisenjahr zu werden. Für Unternehmen stellen sich dabei allerdings andere Herausforderungen als zuletzt. Sie müssen jetzt vor allem sicherstellen, dass sie ihre digitale Transformation weiter in hohem Tempo vorantreiben, trotz wirtschaftlicher Unsicherheit, Fachkräftemangel oder der Inflation. Vier Entwicklungen sollten Unternehmen im Blick haben sollten, um ihren Geschäftserfolg zu sichern und auszubauen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen