Die Krux mit der Priorisierung von Patches


Sophos X-Ops gibt Einblick in die Priorisierung von Schwachstellen und Patches mit unterschiedlichen Methoden und zeigt die potenziellen Stolpersteine und Alternativen
Laut FIRST bietet das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) eine Methode zur Erfassung der wichtigsten Merkmale einer Schwachstelle


Die Zahl der bekannten neuen Schwachstellen, auch Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) genannt, nimmt jährlich zu. In 2022 waren es 25.277, in 2023 bereits 29.065 CVEs. Es ist davon auszugehen, dass es 2024 nochmals mehr waren. Die Schwierigkeit für IT-Profis liegt darin, die Schwachstellen zu priorisieren, um sie dann zu patchen. Sophos X-Ops gibt in einem zweiteiligen Bericht (Part 1 und Part 2) tiefe Einblicke in die Möglichkeiten der Bewertung und Priorisierung.

Evergreen CVSS
Laut FIRST bietet das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) eine Methode zur Erfassung der wichtigsten Merkmale einer Schwachstelle. Es bietet seit vielen Jahren eine numerische Einstufung des Schweregrads von Schwachstellen zwischen 0,0 und 10,0 und wird nicht nur häufig für die Priorisierung verwendet, sondern ist auch in einigen Branchen und Behörden vorgeschrieben, darunter die Payment Card Industry (PCI).

Die Skala für die Einstufung der Schwachstelle ist:
Keine: 0,0
Gering: 0,1 - 3,9
Mittel: 4,0 - 6,9
Hoch: 7,0 - 8,9
Kritisch: 9,0 - 10,0

Die Krux dabei ist, dass mit CVSS zwar der Schweregrad der Schwachstelle eingestuft werden kann, jedoch nicht, welche CVEs die Bedrohungsakteure in Zukunft ausnutzen werden oder wann. Daher ist die Priorisierung der Patches nach CVSS allein nicht zwingend zielgerichtet. Die Forschungsergebnisse von Howlands mit einer Stichprobe von über 28.000 CVEs beispielsweise zeigen, dass Schwachstellen mit einem CVSS Score von 7 am ehesten als Waffe eingesetzt werden. Bei Schwachstellen mit einer Bewertung von 5 ist die Wahrscheinlichkeit, größer als bei Schwachstellen mit einer Bewertung von 6, und bei Schwachstellen mit einer Bewertung von 10 - kritische Schwachstellen - ist die Wahrscheinlichkeit, dass für sie ein Exploit entwickelt wird, geringer als bei Schwachstellen mit einer Bewertung von 9 oder 8. Mit anderen Worten: Es scheint keine eindeutige Korrelation zwischen der CVSS-Bewertung und der Wahrscheinlichkeit einer Ausnutzung zu bestehen.

Zusätzliche alternative Priorisierung mit EPSS
Ein weiteres Beispiel für die Priorisierung von Patches ist das Exploit Prediction Scoring System (EPSS). Es liefert im Gegensatz zum Schweregrad einer Schwachstelle mit CVSS einen Wahrscheinlichkeitswert für Ausnutzung einer bestimmten Schwachstelle. Allerdings – darauf weisen die Spezialisten von Sophos X-Ops eindringlich hin - misst es weder die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen speziell angegriffen wird, noch die Auswirkungen eines erfolgreichen Angriffs oder die Aufnahme einer Schwachstelle in das Toolkit (z. B.) eines Wurms oder einer Ransomware-Bande.

Kombination von Priorisierungs-Alternativen
Neben CVSS und EPSS existieren weitere Möglichkeiten der Priorisierung beispielsweise mit SSVC und dem KEV Catalog. Es ist nicht überraschend, dass es keine vollkommen perfekte Lösung oder Kombination von Priorisierungslösungen gibt, die alle Priorisierungsprobleme lösen. Die Kombination von Priorisierungsmöglichkeiten ist jedoch fast immer besser als die Verwendung nur eines einzelnen Systems. Eine Priorisierung geht zudem über geeignete Tools hinaus. Das Schwachstellenmanagement und die Priorisierungsentscheidungen basieren idealerweise auf einer Vielzahl von Quellen, darunter Bedrohungsdaten, Schwachstellen, Sicherheitslage, Kontrollen, Risikobewertungen, Ergebnisse von Pentests oder Sicherheitsaudits.

Details zu den Schwachstellen- und Patch-Priorisierungsmöglichkeiten sind in den Reports von Matt Wixey, Principal Technical Editor and Senior Threat Researcher bei Sophos, beschrieben. (Sophos: ra)

eingetragen: 17.02.25

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen