SideWinder ist seit mindestens 2012 aktiv


APT-Gruppe SideWinder zielt nun auf Atomkraftwerke ab
APT-Gruppe expandiert Angriffe in neue Regionen und auf neue Ziele - Auch Unternehmen in Österreich von SideWinder-Angriffen betroffen


Laut aktuellen Analysen von Kaspersky hat die berüchtigte Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe SideWinder ihre Angriffsstrategien angepasst und ihre geografischen Ziele ausgeweitet. Im Rahmen der jüngsten Spionagekampagne richtet sich SideWinder nun auch gegen Atomkraftwerke und Energieeinrichtungen. Betroffene Unternehmen finden sich überwiegend in Afrika und Südostasien, aber auch in Teilen Europas, darunter Österreich.

SideWinder ist seit mindestens 2012 aktiv und hatte bislang vor allem Regierungs-, Militär- und diplomatische Einrichtungen im Visier. Nun richten sich die Angriffe der Gruppe jedoch auch gegen maritime Infrastruktur- und Logistikunternehmen in ganz Südostasien, während sie gleichzeitig den Nuklearsektor ins Visier nimmt. Die Kaspersky-Experten verzeichneten jüngst einen Anstieg der Angriffe auf Atom- und Energieerzeugungsanlagen, bei denen Spear-Phishing-E-Mails und schädliche Dokumente mit branchenspezifischer Terminologie eingesetzt werden. Dabei nutzen die Angreifer regulatorische und anlagenspezifische Themen als Köder.

SideWinder nutzt für die aktuellen Angriffe eine ältere Microsoft-Office-Sicherheitslücke (CVE-2017-11882) aus, ist jedoch in der Lage, schnell Anpassungen an seinem Toolset vorzunehmen, um einer Erkennung zu entgehen. Sobald die betroffenen Dokumente geöffnet werden, wird eine Angriffskette ausgelöst, die es den Angreifern ermöglicht, auf Betriebsdaten, Forschungsprojekte und Personaldaten von Kernkraftwerken zuzugreifen.

"Wir sehen nicht nur eine geografische Expansion, sondern auch eine strategische Weiterentwicklung der Fähigkeiten und Ambitionen von SideWinder", erklärt Vasily Berdnikov, Lead Security Researcher im Global Research & Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky. "Die Gruppe kann nach einer Erkennung aktualisierte Malware-Varianten mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit einsetzen und verändert damit die Bedrohungslandschaft enorm. Statt einer reaktiven Bekämpfung wird dadurch eine nahezu in Echtzeit stattfindende Reaktion nötig."

Kaspersky beobachtete Aktivitäten von SideWinder in 15 Ländern, darunter zahlreiche Angriffe in Dschibuti, bevor die Gruppe ihren Fokus auf Ägypten verlagerte und zusätzliche Angriffe in Mosambik, Österreich, Bulgarien, Kambodscha, Indonesien, den Philippinen und Vietnam startete. Auch diplomatische Vertretungen in Afghanistan, Algerien, Ruanda, Saudi-Arabien, der Türkei und Uganda wurden ins Visier genommen. Dies verdeutlicht SideWinders Expansionskurs weit über Südasien hinaus. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 05.05.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen