Liquid Cooling für KI-Rechenzentren


So sieht die neue Flüssigkeitskühlung für leistungsintensive Anwendungen aus
Voraussetzung für den zukunftsfähigen Betrieb rechenintensiver KI-Workloads


Der breite Einsatz von Modellen künstlicher Intelligenz in Forschung, Industrie und Wirtschaft verändert die thermischen und energetischen Anforderungen an moderne Rechenzentren. Dabei wird die Kühlungsmethode Liquid Cooling (Flüssigkeitskühlung) immer relevanter, denn sie gilt als Voraussetzung für den zukunftsfähigen Betrieb rechenintensiver KI-Workloads. "Insbesondere im Bereich Machine und Deep Learning generiert künstliche Intelligenz enorme Rechenlasten, die eine hohe Energiedichte pro Server-Rack mit sich bringen. Herkömmliche, mit Luft kühlende Systeme arbeiten bei durchschnittlichen Rechenlasten effektiv, jedoch reichen sie bei KI-Workloads oft nicht mehr aus, um thermische Stabilität sicherzustellen", erläutert Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Hier setzt Liquid Cooling an: Es ermöglicht eine präzise und direkte Wärmeabfuhr an der Quelle, mit höherer thermischer Leitfähigkeit.

Effizienz, Performance und Nachhaltigkeit
Durch den direkten Einsatz von Flüssigkeiten zur Wärmeabfuhr lassen sich deutlich mehr Server auf einer kleinen Fläche unterbringen, ohne dass Überhitzung droht. Im Vergleich zur Luftkühlung ermöglicht Liquid Cooling eine bis zu dreifach höhere Energieeffizienz in der Kühlung. Dadurch lässt sich der PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) signifikant verbessern.

"Das ist nicht nur ein technologischer Vorteil, sondern zahlt auch auf die ökologische Verantwortung ein, der moderne Rechenzentren heute gerecht werden müssen", so Evans. Es gibt verschiedene Arten von Liquid Cooling. "Bei Direct-to-Chip, kurz DTC, sitzt eine von Flüssigkeit durchströmte Kühlplatte direkt auf den Hauptwärmequellen wie CPU und GPU", so Evans weiter. "Die Wärme wird dabei über geschlossene Kühlkreisläufe effizient abgeführt." Eine weitere Variante ist die Immersionskühlung: Hierbei werden komplette Server-Komponenten in eine elektrisch nichtleitende Flüssigkeit eingetaucht. Besonders effektiv ist das sogenannte Single-Phase-Immersion-Cooling, das mit thermisch optimierten Dielektrika arbeitet und sowohl eine hohe Kühlleistung als auch einen geringen Energieverbrauch ermöglicht. Daneben existieren hybride Systeme, bei denen etwa DTC für besonders leistungsstarke Server eingesetzt wird.

Basis für zukunftsfähige Colocation
Die Integration von Liquid Cooling ist nicht nur eine Antwort der Rechenzentren-Betreiber auf aktuelle KI-Trends – die Methode liefert auch das passende Fundament für die Anforderungen von High-Performance-Computing, autonomen Systemen und Edge-Infrastrukturen. "Regulatorische Vorgaben zur Energieeffizienz und CO₂-Reduktion werden künftig nur mit innovativen Kühllösungen zu erfüllen sein. Beispielsweise sind so PUE-Werte von unter 1,2 erreichbar", erklärt Evans. Zudem sind Liquid-Cooling-Systeme wartungsfreundlich, lassen sich skalieren und in Kombination mit Rückkühlern auch wasserneutral betreiben. Somit ist intelligente Kühltechnologie ein Baustein für innovative, nachhaltige und zukunftsfähige Colocation-Rechenzentren. (firstcolo: ra)

eingetragen: 04.07.25

Firstcolo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Fachbeiträge

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen