Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Data-Center-Strategie auf Basis der Cloud


Anwender kontra IT-Abteilung: Arbeitsplatz der Zukunft fordert Service-Mentalität und zentrales Management
Roadshow "Server-Innovation in der Private Cloud", Mai und Juni 2011


(26.04.11) - Der Weg ist das Ziel – dieses Prinzip hat bei der Herangehensweise an IT-Projekte längst ausgedient. "Entscheider stellen klare Anforderungen. Dabei ist zweitrangig, auf welche Weise das formulierte Ergebnis von den IT-Verantwortlichen umgesetzt wird. Nach einer technischen Validierung verschiedener Alternativen wie früher fragt keiner", wie Oliver Schallhorn, Geschäftsführer der Fritz & Macziol GmbH, aus dem eigenen Alltag weiß.

Gleichzeitig wächst die Vielfalt der Ansprüche: Es müssen nicht nur Compliance-Vorschriften eingehalten oder Mitarbeitern Anwendungen auf Smartphone und Co. hochverfügbar und -performant bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist wichtig, Aufwände weiter zu reduzieren und in der Rolle des Administrators nahezu unsichtbar zu werden.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Als Schlüssel zum Erfolg rückt hier eine Data-Center-Strategie auf Basis der Cloud in den Fokus. Ein zentralisiertes Vorgehen ist Grundvoraussetzung, wenn es um Lizenz- und Sicherheitsthematiken, die zunehmende Einbindung unterschiedlichster Endgeräte oder die Forderung nach mehr Benutzerfreundlichkeit geht. Software und Infrastruktur müssen sich ebenso anpassen wie die Denkweise aller Beteiligten.

Die steigende Masse an möglichen Endgeräten in Form von Desktop-PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones ist nur ein Beispiel für immer komplexer werdenden Zusammenhänge im Management der IT-Landschaft. Der Zugriff der Anwender muss zunehmend individuell und flexibel erfolgen – mit klaren Konsequenzen hinsichtlich der Sicherheit oder Lizenzierung. Um den Überblick und die Kontrolle zu behalten, sind zentralisierte Lösungen gefragt, die minimale Administration erfordern aber dennoch den jederzeitigen, plattformunabhängigen und zugleich vorgabenkonformen sowie sicheren Zugriff auf die benötigten Anwendungen und Daten garantieren.

Die strukturierte Verlagerung der Anwendungs- und Administrationsebene ins (virtualisierte) Rechenzentrum schlägt dabei gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Es kommt Licht in die jeweiligen Nutzungsintensitäten und -quantitäten. Entsprechende Kosten können sogar einzelnen Abteilungen beziehungsweise Nutzerkreisen zugeordnet werden. Applikationen sind darüber hinaus automatisch steuerbar, wenn beispielsweise einzelne Updates oder komplette Roll-outs anstehen.

Der direkte Zugriff auf den Client wird im Support-Fall überflüssig und die Reaktionsfähigkeit der IT-Abteilung erhöht. Ein zentrales und integriertes Lizenzmanagement stellt zudem Compliance-Audits auf eine solide Grundlage. "Gerade dieses Thema sollte Geschäftsführern zu denken geben", so Schallhorn. "Mit sinkender Transparenz über das Netzwerk inklusive einzelner Endanwendungen steigt die Gefahr lückenhafter Lizenzierungen, die letztendlich strafbar sind."

Dieser Wandel im Vorgehensmodell erfordert jedoch auch die passende infrastrukturelle Basis. Mit den neuen Möglichkeiten, die beispielsweise das UCS (Unified Computing System) von Cisco oder der VCE-Ansatz (Virtual Computing Environment) bieten, steht der Umsetzung einer flexiblen Rechenzentrumsstrategie zum heutigen Zeitpunkt nichts im Wege: Server- und Netzwerkwelt verschmelzen. Jetzt kommt es für Unternehmen und insbesondere IT-Abteilungen vor allem darauf an, den konkreten Rahmen zu bestimmen.

Welche Konzepte in welcher Form in Frage kommen könnten und was jeweils zu beachten ist, zeigt Fritz & Macziol im Rahmen einer Roadshow von Mai bis Juni 2011 in sechs verschiedenen deutschen Städten. Auch wenn die Orte der Veranstaltung Bezug zu Herstellern schaffen, steht für das Systemhaus ein plattformunabhängiges Vorgehen im Fokus. Denn der Auswahl einer konkreten Systemlösung und einzelnen Produktkomponenten geht zunächst das methodische Umdenken voraus. Im Vordergrund stehen die Anforderungen der Benutzer an den Arbeitsplatz der Zukunft inklusive der damit einhergehenden Problemstellungen für IT-Leiter. Wie diese individuell gelöst werden können und welchen Mehrwert hier eine Private Cloud-Strategie generieren kann, verdeutlichen konkrete Beispiele.

Die Stationen im Überblick:
>> 24.05.2011 – München (Microsoft Technology Center)
>> 25.05.2011 – Offenbach (Geschäftsstelle Fritz & Macziol)
>> 07.06.2011 – Stuttgart (IBM Deutschland GmbH, Ehningen)
>> 21.06.2011 – Berlin (Geschäftsstelle Fritz & Macziol)
>> 22.06.2011 – Köln (Microsoft Technology Center)
>> 23.06.2011 – Kiel (Hotel Maritim)
(Fritz & Macziol: ra)

Fritz & Macziol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen