Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Data-Center-Strategie auf Basis der Cloud


Anwender kontra IT-Abteilung: Arbeitsplatz der Zukunft fordert Service-Mentalität und zentrales Management
Roadshow "Server-Innovation in der Private Cloud", Mai und Juni 2011


(26.04.11) - Der Weg ist das Ziel – dieses Prinzip hat bei der Herangehensweise an IT-Projekte längst ausgedient. "Entscheider stellen klare Anforderungen. Dabei ist zweitrangig, auf welche Weise das formulierte Ergebnis von den IT-Verantwortlichen umgesetzt wird. Nach einer technischen Validierung verschiedener Alternativen wie früher fragt keiner", wie Oliver Schallhorn, Geschäftsführer der Fritz & Macziol GmbH, aus dem eigenen Alltag weiß.

Gleichzeitig wächst die Vielfalt der Ansprüche: Es müssen nicht nur Compliance-Vorschriften eingehalten oder Mitarbeitern Anwendungen auf Smartphone und Co. hochverfügbar und -performant bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist wichtig, Aufwände weiter zu reduzieren und in der Rolle des Administrators nahezu unsichtbar zu werden.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Als Schlüssel zum Erfolg rückt hier eine Data-Center-Strategie auf Basis der Cloud in den Fokus. Ein zentralisiertes Vorgehen ist Grundvoraussetzung, wenn es um Lizenz- und Sicherheitsthematiken, die zunehmende Einbindung unterschiedlichster Endgeräte oder die Forderung nach mehr Benutzerfreundlichkeit geht. Software und Infrastruktur müssen sich ebenso anpassen wie die Denkweise aller Beteiligten.

Die steigende Masse an möglichen Endgeräten in Form von Desktop-PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones ist nur ein Beispiel für immer komplexer werdenden Zusammenhänge im Management der IT-Landschaft. Der Zugriff der Anwender muss zunehmend individuell und flexibel erfolgen – mit klaren Konsequenzen hinsichtlich der Sicherheit oder Lizenzierung. Um den Überblick und die Kontrolle zu behalten, sind zentralisierte Lösungen gefragt, die minimale Administration erfordern aber dennoch den jederzeitigen, plattformunabhängigen und zugleich vorgabenkonformen sowie sicheren Zugriff auf die benötigten Anwendungen und Daten garantieren.

Die strukturierte Verlagerung der Anwendungs- und Administrationsebene ins (virtualisierte) Rechenzentrum schlägt dabei gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Es kommt Licht in die jeweiligen Nutzungsintensitäten und -quantitäten. Entsprechende Kosten können sogar einzelnen Abteilungen beziehungsweise Nutzerkreisen zugeordnet werden. Applikationen sind darüber hinaus automatisch steuerbar, wenn beispielsweise einzelne Updates oder komplette Roll-outs anstehen.

Der direkte Zugriff auf den Client wird im Support-Fall überflüssig und die Reaktionsfähigkeit der IT-Abteilung erhöht. Ein zentrales und integriertes Lizenzmanagement stellt zudem Compliance-Audits auf eine solide Grundlage. "Gerade dieses Thema sollte Geschäftsführern zu denken geben", so Schallhorn. "Mit sinkender Transparenz über das Netzwerk inklusive einzelner Endanwendungen steigt die Gefahr lückenhafter Lizenzierungen, die letztendlich strafbar sind."

Dieser Wandel im Vorgehensmodell erfordert jedoch auch die passende infrastrukturelle Basis. Mit den neuen Möglichkeiten, die beispielsweise das UCS (Unified Computing System) von Cisco oder der VCE-Ansatz (Virtual Computing Environment) bieten, steht der Umsetzung einer flexiblen Rechenzentrumsstrategie zum heutigen Zeitpunkt nichts im Wege: Server- und Netzwerkwelt verschmelzen. Jetzt kommt es für Unternehmen und insbesondere IT-Abteilungen vor allem darauf an, den konkreten Rahmen zu bestimmen.

Welche Konzepte in welcher Form in Frage kommen könnten und was jeweils zu beachten ist, zeigt Fritz & Macziol im Rahmen einer Roadshow von Mai bis Juni 2011 in sechs verschiedenen deutschen Städten. Auch wenn die Orte der Veranstaltung Bezug zu Herstellern schaffen, steht für das Systemhaus ein plattformunabhängiges Vorgehen im Fokus. Denn der Auswahl einer konkreten Systemlösung und einzelnen Produktkomponenten geht zunächst das methodische Umdenken voraus. Im Vordergrund stehen die Anforderungen der Benutzer an den Arbeitsplatz der Zukunft inklusive der damit einhergehenden Problemstellungen für IT-Leiter. Wie diese individuell gelöst werden können und welchen Mehrwert hier eine Private Cloud-Strategie generieren kann, verdeutlichen konkrete Beispiele.

Die Stationen im Überblick:
>> 24.05.2011 – München (Microsoft Technology Center)
>> 25.05.2011 – Offenbach (Geschäftsstelle Fritz & Macziol)
>> 07.06.2011 – Stuttgart (IBM Deutschland GmbH, Ehningen)
>> 21.06.2011 – Berlin (Geschäftsstelle Fritz & Macziol)
>> 22.06.2011 – Köln (Microsoft Technology Center)
>> 23.06.2011 – Kiel (Hotel Maritim)
(Fritz & Macziol: ra)

Fritz & Macziol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen