Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Wachstumspotenzial Cloud-Telefonie


Placetel mit neuer Finanzierungsrunde: Die Anbieterin von IP-Telefonie profitiert aktuell vom Trend zur Auslagerung von IT-Ressourcen und IT-Infrastrukturen in die Cloud
Neben Anbietern wie Placetel, die bei der Entwicklung der Cloud-Telefonie Pionierarbeit geleistet haben, versuchen deshalb zunehmend die klassischen Telekommunikationsunternehmen Marktanteile zu gewinnen


(04.10.11) - Virtuelle Telefonanlagen, die auf der neuen Cloud Computing-Technologie basieren, haben gerade für mittelständische Unternehmen und Freiberufler entscheidende Vorteile: niedrige Kosten und hohe Flexibilität. Getrieben durch diese Vorzüge, zeigt die Wachstumskurve der Cloud-Telefonie steil nach oben. 4,5 Millionen neue Anschlüsse wurden 2010 im Geschäftskundenbereich laut einer Canalys-Studie bereits realisiert.

Die Marktforscher von Ovum prognostizieren für den deutschen Markt eine Umsatzsteigerung um über 30 Prozent auf 315 Millionen Euro in 2012. Der gesamte westeuropäische Markt ist stark durch UK und Deutschland geprägt und wird bis Ende kommenden Jahres rund 700 Millionen Euro (2011: 535 Mio. Euro) erreichen.

Placetel, Anbieterin von IP-Telefonie, profitiert aktuell vom Trend zur Auslagerung von IT-Ressourcen und IT-Infrastrukturen in die Cloud. Nach einer Studie im Auftrag des Bitkom, dem Branchenverband für IT- und Telekommunikationstechnik, wird der Cloud Computing-Umsatz in diesem Jahr um rund 55 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro steigen. Bis 2015 soll der deutsche Cloud Computing-Markt auf 13 Milliarden Euro zulegen. 1,9 Milliarden Euro Umsatz entfallen derzeit auf den Geschäftskundenbereich, die Wachstumsraten liegen in diesem Segment aktuell bei 70 Prozent. Für 2015 rechnet man bereits mit 8,2 Milliarden Euro (+ 330 Prozent). Bitkom sieht darin eine IT-Revolution und rechnet damit, dass in zehn Jahren nahezu jedes Unternehmen Cloud Computing-Technologie nutzen wird. "Wir stehen am Anfang einer Virtualisierung", so Peter Nowack, CEO von Placetel, zum "Megatrend im Hightechsektor".

Neben Anbietern wie Placetel, die bei der Entwicklung der Cloud-Telefonie Pionierarbeit geleistet haben, versuchen deshalb zunehmend die klassischen Telekommunikationsunternehmen Marktanteile zu gewinnen. "Auch wenn die anderen Anbieter nun auf den Markt drängen, haben wir einen Technologie- und Wissensvorsprung, der nicht so leicht aufzuholen ist. Die Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren gewonnen haben, zahlen sich heute für unsere Kunden aus", erklärt Placetel-CEO Nowack.

Ausbau neuer Vertriebskanäle
Placetel hat gerade eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Unternehmen hat es in kürzester Zeit geschafft, sich als Anbieter von virtuellen Telefonanlagen für kleinere und mittelständische Firmen zu etablieren. Allein seit September 2010 konnte es seinen Kundenstamm verfünffachen. Hauptinvestor Sirius Venture Partners sieht die Beteiligung als zukunftsweisende Investition. "Die überaus positive Entwicklung von Placetel hat uns überzeugt, uns weiterhin intensiv in dem Wachstumsmarkt der IP-Telefonie zu engagieren", so Sirius-Manager David Jetel.

Placetel.de will die frischen Mittel konsequent in eine substanzielle Unternehmensentwicklung stecken, vor allem ins Marketing und in den Ausbau neuer Vertriebskanäle. "Nachhaltiges Wachstum im aktuell dynamischen Marktumfeld bleibt unser primäres Ziel", so Nowack. Neben der Investition von Sirius beteiligen sich auch die KfW-Bankengruppe, Vilitas Ventures und weitere private Investoren an der Finanzierungsrunde.

Kosten- und Flexibilitätsvorteile durch IP-Technik
Durch die Cloud Computing-Technologie, auf der die IP-Telefonie basiert, ist keine stationäre Telefonanlage mehr notwendig, die Abrechnungssystematik ist genau und transparent, Wartungskosten fallen bei der virtuellen Systempflege für den Kunden oft gar keine an. Einsparpotenziale für ein mittelständisches Unternehmen: im Schnitt rund 50 Prozent. Nach Einschätzungen von Wirtschaftsexperten lassen sich durch den Einsatz virtueller Telefonanlagen in den mehr als zwei Millionen deutschen Mittelstandsunternehmen über 1,37 Milliarden Euro einsparen.

Geschäftsgrundlage von Placetel.de ist die professionelle Cloud-Telefonanlage für kleine und mittelständische Firmen. Durch die Cloud-Technologie ist weder eine ISDN-Telefonanlage noch ein ISDN-Anschluss nötig. Vor allem mittelständische Unternehmen stellen ihre klassische und oft kostenintensive Telefonanlage um, 50 Prozent der Neuanschlüsse im VoIP-Bereich entfallen auf Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern. Gerade kleinere Unternehmen legen Wert auf hohe Flexibilität, da sie oft starkem Wachstum unterliegen. Sie profitieren außerdem stark von den Kostenvorteilen einer virtuellen Telefonanlage. (Placetel: ra)

Placetel: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen