Google Apps-Lösung für die Baubranche


Auf der Grundlage von Google Apps: Verschiedene Branchenlösungen für die Bauwirtschaft
Je größer ein Bau-Unternehmen ist und an je mehr Standorten es aktiv ist, desto interessanter wird eine solche Cloud Computing-Lösung

(09.10.12) - Die Cloudpilots Software & Consulting GmbH hat jetzt auf der Grundlage von Google Apps verschiedene Branchenlösungen für die Bauwirtschaft entwickelt. Bauunternehmen können damit typische Geschäftsszenarien mit den Cloud-basierten Tools von Google abbilden. Als autorisierter Enterprise Partner für Google Apps for Business hat Cloudpilots die allgemeinen Produktbausteine von Google Apps auf die Anforderungen der Branche hin zugeschnitten.

Das Lösungspaket umfasst unter anderem folgende Anwendungen:

Mobile Arbeitszeiterfassung
Zeiterfassungsterminals auf weit entfernten Baustellen einrichten und mit der ERP-Lösung im heimischen Rechenzentrum zu verbinden, ist mit hohem technischen Aufwand verbunden. Die Lösung: Der Bauarbeiter registriert seinen Arbeitsbeginn einfach mit dem Handy, die Daten werden GPS-Ortung automatisch an die "Google Docs"-Lösung in der Cloud übertragen, in der Cloudpilots eine entsprechende Tabellenkalkulation für die Arbeitszeiterfassung erstellt hat. Auf diese Weise hat das Unternehmen jederzeit einen Überblick über den Einsatzstatus seiner Mitarbeiter.

Bestandsaufnahme vor Ort
Mit dem Handy erstellte Foto- und Filmaufnahmen lädt der Bauleiter auf Google Drive hoch, das Cloud-basierte Filesharing-System des Unternehmens. Der Projektverlauf wird lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert. Über einen Videoanruf kann sich der Projektleiter in der Zentrale einen direkten Eindruck verschaffen und bis zu zehn Personen in einen Gruppenvideoanruf einbinden.

Projektplanung und -dokumentation
Baupläne, Anträge, Genehmigungen und Ausschreibungen können Projektbeteiligte auf Google Sites hochladen, abrufen, bearbeiten und kommunizieren. Über das Informationsportal für Teams im Intranet, Extranet und Internet tauschen sich Projektbeteiligte an beliebigen Standorten miteinander aus.

Stellen von Urlaubsanträgen
Statt umständlich ein Formular auszufüllen und in den Postweg zu geben, leitet der Arbeiter seinen Urlaubsantrag elektronisch an den Vorgesetzten. Die Freigabe des Antrags findet per Knopfdruck statt. Entsprechende Workflows hat Cloudpilots in Google Mail/Kalender eingerichtet.

Adhoc-Koordinierung des Arbeitsbedarfs
Benötigte Fach- und Aushilfskräfte, Maschinen und Material können von den Mitarbeitern auf Baustellen effektiv angefordert und koordiniert werden.

Je größer ein Bau-Unternehmen ist und an je mehr Standorten es aktiv ist, desto interessanter wird eine solche Cloud Computing-Lösung. Denn in verteilten Umgebungen ist es technisch sehr aufwändig, mit herkömmlicher IT-Technik für alle Personen und Prozesse eine einheitliche und jederzeit zugängliche Plattform zu schaffen. Michael Herkens, Geschäftsführer von Cloudpilots: „Für typische Aktivitäten benötigt ein Bauunternehmen heute dank Cloud Computing keine aufwändige Hard- und Software mehr. Es genügen herkömmliche Smartphones oder Tablet-PCs beim Benutzer – Mail & Collaboration-Lösungen aus der Cloud unterstützen alle wichtigen mobilen Endgeräte – sowie eine Cloud-basierte Anwendungssuite, wie sie Google Apps oder auch Microsoft Office 365 bereitstellt.“

Weil Investitionssicherheit ein wichtiges Thema für Unternehmen ist, können diese ihre bestehende IT-Infrastruktur in aller Ruhe weiternutzen und zunächst mit koexistenten Szenarien einsteigen. Das bedeutet: Intern werden nach wie vor das eingeführte Mailsystem und das Dateiablagesystem genutzt, die Benutzer werden im zentralen Verzeichnisdienst gepflegt, der unternehmenseigene Server wird weiter betrieben. Nur die mobile Kommunikation mit Niederlassungen und den Bauarbeitern draußen vor Ort wird in die Cloud verlagert. Eine solche stufenweise, also abteilungs- oder niederlassungsweise Umstellung auf Cloud-Betrieb stellt für viele Unternehmen einen interessanten Ansatz dar.

Spezialisierte Teams garantieren den sicheren und störungsfreien Betrieb des Cloud Computing-Services. Die Dienste werden 365 Tage im Jahr rund um die Uhr überwacht. Die Rechenzentren, die Cloud Computing-Dienste bereitstellen, sind mehrfach redundant ausgelegt und genügen den höchsten Anforderungen an die Betriebssicherheit. Qualifizierte Sicherheitsteams und der Einsatz neuester Technologien gewährleisten maximale Zugangs- und Übertragungssicherheit sowie permanente Verfügbarkeit (99,9 Prozent) an allen Standorten. (Cloudpilots Software & Consulting: ra)

Cloudpilots Software & Consulting: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

  • Fokus auf durchgängige Steuerung

    Wandelbots, Unternehmen für softwaredefinierte Industrie-Automation, präsentierte auf der Automatica 2025 die erweiterte Wandelbots-Plattform mit dem neuen Modul "Nova Cloud". Ziel der Weiterentwicklung ist es, robotergestützte Prozesse in Produktion und Logistik umfassend digital zu steuern und zu verbessern. Damit bietet Wandelbots die technische Grundlage für eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die starre, hardwarebasierte Anlagen in adaptive Systeme verwandelt.

  • Meilenstein des Google Cloud Center of Excellence

    Infosys über 200 KI-Agenten für Unternehmen ein. Die Agenten basieren auf den KI-Angeboten von Infosys Topaz und der "Google Cloud Vertex AI Platform" von Google Cloud. Die KI-Agenten sollen greifbare Ergebnisse für Unternehmen erzielen: Sie transformieren komplexe Arbeitsabläufe und verwalten komplizierte Multi-Agenten-Geschäftsvorgänge effizient und in großem Umfang.

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen