Einführung von Cloud Computing-Lösungen


Mit "SAP Hana" ein schnellerer Übergang in die Cloud
Schnell implementierbare SAP-zentrierte und aus Business-Produkten von SAP und CSC maßgeschneiderte Branchenlösungen

(10.07.14) - CSC bietet ihren Kunden ab sofort ein neues Angebot, das die Einführung von Cloud-Lösungen mit Hilfe der SAP Hana-Plattform beschleunigt. Die In-Memory-Plattform unterstützt Kunden aus der Finanz- und Bauwirtschaft, dem Anlagen- und Schiffbau sowie dem Öffentlichen Sektor ihre Wertschöpfung aus vorhandenen Technologie-Investitionen zu steigern, Innovationen zu beschleunigen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

CSC kündigte an, zusammen mit SAP und HCL Technologies ein breites Spektrum innovativer End-to-End-Cloud-Lösungen zu entwickeln. HCL Technologies, ein ebenfalls global führender IT-Dienstleister, und CSC verbindet eine strategische Partnerschaft in den Bereichen Beratung und Applikationsmodernisierung. Die gemeinsamen Lösungen sollen Unternehmen in die Lage versetzen, schnell und einfach in die Cloud zu wechseln, innovative Wege der Kundenbindung zu beschreiten und insgesamt profitabler und wettbewerbsfähiger zu werden. Dabei wollen die Unternehmen sich zunächst auf die Finanz- und Bauwirtschaft, den Anlagen- und Schiffbau sowie den Öffentlichen Sektor konzentrieren; andere Branchen sollen folgen.

"Kunden erwarten von ihren IT-Applikationen immer mehr Innovationskraft, Flexibilität, Tempo und Agilität. Von Hybrid-Cloud-Lösungen versprechen sie sich eine schnelle Wertschöpfung", so Jim Smith, Executive Vice President & General Manager, Global Business Services von CSC. "Dank unserer globalen Kooperation mit unserem weltweiten Partner für Applikationsmodernisierung HCL und der leistungsfähigen SAP Hana-Plattform können wir ihnen helfen, die Einführung der neuen Prozesse und Funktionalitäten zu beschleunigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern."

"Diese Initiative bietet unseren Kunden in der Region große Vorteile", erläutert Claus Schünemann, Vice President & General Manager, Central & Eastern Europe bei CSC. "Mit dem neuen Angebot können unsere Kunden von geringeren Kosten, höherer Flexibilität und schnellerer Reaktionsfähigkeit profitieren und sich ganz auf ihr jeweiliges Kerngeschäft konzentrieren."

Enterprise-Optimierung auf Basis von SAP-Lösungen
Mit SAP Hana ergänzt CSC ihr Portfolio SAP-gestützter Private- und Hybrid-Cloud-Lösungen. Diese werden mittels der CSC ServiceMesh Agility Platform orchestriert. Mit Hilfe der Plattform können SAP-Lösungen vereinfacht, standardisiert, aktualisiert und migriert werden. Mit SAP Hana und einem breiten Spektrum unterstützender Drittanbieter-Instrumentarien zur Optimierung der IT-Landschaft stehen Kunden modernste Technologien zur Verfügung.

Für Kunden, die bereits SAP-Lösungen im Einsatz haben, bietet CSC ein komplettes Portfolio an Cloud-Funktionalitäten, unter anderem

>> schnell implementierbare SAP-zentrierte und aus Business-Produkten von SAP und CSC maßgeschneiderte Branchenlösungen,

>> zahlreiche zusätzliche Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote, insbesondere für Lösungen auf Basis von SuccessFactors, Ariba und Hybris sowie

>> CSC-Cloud Computing-Lösungen mit Technologie von Hitachi Data Systems für SAP Hana.

"CSC und SAP verbindet eine 30-jährige Partnerschaft, die Kunden weltweit zu Wertschöpfung und Innovation verhilft", erklärt dazu Simon Paris, President, Industry Cloud Organization bei SAP. "Die Kunden erwarten einen sichereren und schnelleren ROI als je zuvor. Dazu brauchen sie IT-Lösungen, die mit ihrer Geschäftsentwicklung Schritt halten können. CSC hat die Erweiterung des SAP-Angebots im Bereich der Cloud und der SAP-Plattform-Lösungen mitvollzogen. Vor diesem Hintergrund und mit der Expertise, die wir in unserer Zusammenarbeit im Bankgeschäft erworben haben, freut sich SAP auf die Fortsetzung der Kooperation mit CSC, um noch mehr Kunden bei der Einführung branchenspezifischer Cloud-Lösungen zu unterstützen."

Dazu Nick Mayes, Research Director beim führenden Analystenhaus Pierre Audoin Consultants: "Die Einführung agilerer, Cloud-basierter Delivery-Modelle wird in den nächsten fünf Jahren eine der größten Herausforderungen für Unternehmen sein. Wir glauben, dass viele auf die Erfahrung externer Dienstleister wie CSC setzen werden, um die Risiken dieses Wandels in Grenzen zu halten und die wachsenden Möglichkeiten der Cloud voll auszuschöpfen."

Banking in der Cloud
Für ihre Software- und Dienstleistungsangebote für die Finanzindustrie haben CSC und SAP eine gemeinsame neue globale Strategie entwickelt. Diese soll dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Implementierungszeiten zu beschleunigen und Modernisierungskosten für Geschäftsprozesse und IT-Umgebungen zu verringern.

Die ursprüngliche Lösung im Bereich Einlagen und Kredite für den Bankbereich wird über die "CSC Cloud" bereitgestellt. Die Orchestrierung des Cloud-Managements erfolgt mit Hilfe der "ServiceMesh Agility Platform". Die Lösung ist so konzipiert, dass sie die Kundenkommunikation über alle Kanäle hinweg optimiert und gleichzeitig die regulatorischen Risiko- und Reporting-Vorgaben erfüllt, Prozesse effizienter gestaltet und mehr Auswahlmöglichkeiten zur Priorisierung der Prozesse bietet. Die wesentlichen Vorteile der Plattform liegen nach CSC-Einschätzung in den Bereichen des integrierten Finanz-Risikomanagements, der Echtzeit-Datenanalytik, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, der Skalierbarkeit und Sicherheit, der Applikationsmodernisierung und in gesenkten Gesamtbetriebskosten.

"Für CSC ist dies die natürliche Weiterentwicklung unserer Zusammenarbeit mit SAP im Bankengeschäft. Wir wollen bedarfsgerecht ein wachsendes Portfolio an Cloud-gestützten Lösungen auf der Basis von SAP Hana anbieten", so Mike Steinharter, Vice President & General Manager, Banking & Capital Markets Industry bei CSC. "Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Kunden zu unterstützen, mit Hilfe der Cloud Kosten zu sparen, agiler und innovativer zu werden und damit ein verbessertes Kundenverhältnis und profitables Wachstum zu realisieren." (CSC: ra)

CSC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

  • Fokus auf durchgängige Steuerung

    Wandelbots, Unternehmen für softwaredefinierte Industrie-Automation, präsentierte auf der Automatica 2025 die erweiterte Wandelbots-Plattform mit dem neuen Modul "Nova Cloud". Ziel der Weiterentwicklung ist es, robotergestützte Prozesse in Produktion und Logistik umfassend digital zu steuern und zu verbessern. Damit bietet Wandelbots die technische Grundlage für eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die starre, hardwarebasierte Anlagen in adaptive Systeme verwandelt.

  • Meilenstein des Google Cloud Center of Excellence

    Infosys über 200 KI-Agenten für Unternehmen ein. Die Agenten basieren auf den KI-Angeboten von Infosys Topaz und der "Google Cloud Vertex AI Platform" von Google Cloud. Die KI-Agenten sollen greifbare Ergebnisse für Unternehmen erzielen: Sie transformieren komplexe Arbeitsabläufe und verwalten komplizierte Multi-Agenten-Geschäftsvorgänge effizient und in großem Umfang.

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

  • Zentrale Benutzeroberfläche für KI

    Informatica gab bedeutende Fortschritte zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die Ankündigungen erfolgten auf der Informatica World, der jährlichen Datenmanagement- und KI-Konferenz des Unternehmens in Las Vegas.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen