Aufbau und die Verwaltung hybrider Clouds


OpenStack-Lösungen für die hybride Cloud: Nächste Version von "HP CloudSystem" bietet Werkzeuge zur Verwaltung von Hybrid-Clouds
Komplette private Cloud-Umgebung innerhalb von wenigen Stunden aufsetzen und einführen - anstatt innerhalb von Wochen

(16.01.14) - Hewlett-Packard (HP) hat ihr Cloud Computing-Angebot um neue Lösungen und Dienstleistungen erweitert. Dazu gehört die nächste Version von HPs Cloud Computing-Plattform "HP CloudSystem", die im Frühjahr 2014 erhältlich sein wird. Sie bietet eine stark vereinfachte Benutzeroberfläche, erweiterte Cloud-Bursting-Features und eine neues Management-Werkzeug zur Verwaltung hybrider Cloud Computing-Umgebungen. Ebenfalls neu ist die Dienstleistung "HP Hybrid Cloud Design Professional Services", die Unternehmen bei der Planung hybrider Clouds unterstützt. Die bereits bestehenden Services "Virtual Private Cloud" und "Flexible Capacity Services" wurden überarbeitet und um neue Features ergänzt.

Mit den Neuheiten zielt HP vor allem auf Unternehmen, die hybride Cloud-Umgebungen entwickeln und nutzen wollen. Davon gibt es Studien zufolge immer mehr: Derzeit nutzen etwa 40 Prozent aller Unternehmen hybride Cloud Computing-Umgebungen. Bis 2016 wollen 75 Prozent der IT-Verantwortlichen hybride Clouds einführen.

HP ist bestrebt, hybride Lösungen zu entwickeln, die traditionelle IT-Umgebungen mit privaten, öffentlichen und verwalteten Clouds verbinden. Die Neuheiten dieser Woche fügen sich nahtlos in diese "Hybrid-Strategie". Das gilt auch für die neue Version von HP CloudSystem, HPs Plattform für den Aufbau und die Verwaltung privater Clouds.

"HP CloudSystem": Jetzt mit "HP Hybrid Cloud Management Platform"
Die nächste Generation von HP CloudSystem umfasst eine neue, anwenderfreundliche Benutzeroberfläche und vereinfachte Management-Werkzeuge. Zudem lässt sie sich einfach implementieren. Kunden können damit eine komplette private Cloud-Umgebung innerhalb von wenigen Stunden aufsetzen und einführen - anstatt innerhalb von Wochen. Als Grundlage einer hybriden Cloud Computing-Lösung bietet HP CloudSystem auch Bursting zu verschiedenen öffentlichen Cloud-Plattformen an - jetzt auch zu Microsoft Windows Azure, zu Plattformen des europäischen Cloud-Computing-Anbieters Arsys sowie zu SFR, einem französischen Telekommunikationsunternehmen.

HP CloudSystem integriert das OpenStack-Betriebssystem HP Cloud OS, die Grundlage der hybriden Cloud-Architektur von HP. Kunden erhalten somit eine robuste, getestete OpenStack-Distribution, die einfach zu installieren und verwalten ist. Bestandteil der nächsten Generation von HP CloudSystem ist zudem die neue HP Hybrid Cloud Management Platform: Diese umfassende Management-Lösung befähigt Unternehmen und Dienstleister, sichere Cloud-Dienste über öffentliche und private Clouds sowie traditionelle IT-Umgebungen anzubieten.

Die Grundlage der HP Hybrid Cloud Management Platform ist die Cloud-Management-Plattform HP Cloud Service Automation (CSA) in der Version 4.0. Die HP Hybrid Cloud Management Platform bietet native Unterstützung sowohl für HP Cloud OS mit OpenStack als auch für den Open-Source-Standard "Tosca" (Topology and Orchestration Specification for Cloud Applications). Das vereinfacht das Portieren von Anwendungen und die Verwaltung hybrider und heterogener IT-Umgebungen.

Um Kunden dabei zu unterstützen, hybride Cloud-Strategien zu entwickeln und zu implementieren, ergänzt HP sein weltweites Dienstleistungsangebot um neue Services für die Planung hybrider Umgebungen. Die HP Hybrid Cloud Design Professional Services bieten einen modularen Entwicklungsansatz; das hilft Unternehmen dabei, Cloud-Lösungen anhand ihrer technischen, organisatorischen und geschäftlichen Anforderungen zu entwickeln. Mit den neuen Beratungsdienstleistungen können Kunden ihre Cloud Computing-Strategie und -Vision in eine Lösung umsetzen, die zu bessern Geschäftsergebnissen führt und sofort einsatzbereit ist.

Außerdem erweitert HP ihr Angebot für Virtual Private Cloud (VPC): Es umfasst jetzt eine große Bandbreite an VPC-Lösungen, von standardisiertem Self-Service bis hin zu einem maßgeschneiderten und komplett gehosteten Servicemodell. Alle "HP-VPC"-Lösungen bieten die Sicherheit und Kontrolle einer privaten Cloud in einer flexiblen, kostengünstigen und mandantenfähigen Cloud-Umgebung. Dank der neuen Version von "HP Managed VPC" können Kunden nun zwischen virtueller und physikalischer Konfiguration, unterschiedlichen Storage-Ebenen, Hypervisoren und Netzwerkverbindungen wählen.

Das IT-Support-Angebot "HP Flexible Capacity" gilt ab sofort auch für bereits existierende Komponenten von Drittanbietern und unterstützt somit eine wirklich heterogene IT-Umgebung. Zudem bietet HP CloudSystem jetzt Bursting zur HP-Flexible-Capacity-Infratsruktur. Davon profitieren Kunden, die On-Demand-Kapazitäten benötigen, ihre Daten aber nicht aus der Hand geben wollen.

Im Rahmen des HP Flexible Capacity Service vermietet HP Server-, Netzwerk- oder Storage-Systeme nach einem Pay-per-Use-Schema. HP liefert die Hardware in die Rechenzentren. Die Kunden bezahlen ausschließlich deren Nutzung, etwa durch eine Gebühr für jedes belegte Gigabyte Speicher. Ein Teil der Gebühr ist fix, ein anderer variabel. Die Abrechnung erfolgt monatlich. HP übernimmt das Kapazitätsmanagement für die vermietete Infrastruktur und gibt bei Bedarf zuvor eingerichtete Puffer-Kapazitäten frei, ohne dass der Kunde dafür aufwendige Bestellungen auslösen muss. Erhöht sich der Kapazitätsbedarf stärker als geplant, werden die Systeme innerhalb von wenigen Werktagen aufgerüstet. Der Fokus auf das Kapazitätsmanagement unterscheidet den neuen Dienst von den HP cCell-Services, bei denen HP das gesamte Infrastrukturmanagement leistet. (Hewlett-Packard: ra)

Hewlett-Packard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen