
Typo3 als Cloud Computing-Dienst
"Typo3 CMS" ab sofort auch auf Microsoft Azure verfügbar - dkd Internet Service GmbH bringt Typo3 CMS in die Cloud
Die Cloud hilft beim schnellen und einfachen Aufsetzen von Typo3-Webseiten und federt Lastspitzen im Betrieb flexibel ab
(13.03.15) - Das quelloffene Content-Management-System "Typo3 CMS" ist ab sofort auch unter Microsoft Azure verfügbar. Kunden von Azure finden Typo3 CMS in der Azure Web App-Gallery und können so im Handumdrehen eine komplexe Website aufsetzen, verwalten und zum Beispiel über Autoscaling schnell an wechselnde Systemanforderungen anpassen. Typo3 CMS ist eines der meist genutzten Content Management Systeme (CMS) für den Aufbau und die Verwaltung von Websites. Insgesamt nutzen der Typo3 Association zufolge weltweit mehr als 500.000 aktive Websites das CMS. Typo3 CMS wird von einer internationalen Community ständig weiterentwickelt. So bietet das CMS Tausende von Erweiterungen, ist HTML5 ready und besonders für mobile Nutzer geeignet.
"Microsoft öffnet ihre Plattformen und Lösungen immer stärker für Open-Source-Anwendungen, weil für uns nicht Technologien im Vordergrund stehen, sondern die Menschen, die Produktivität auf allen Plattformen und Geräten wollen", kommentiert Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. "Wir haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Entwicklungswerkzeuge wie .NET zu Open Source gemacht und damit die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community intensiviert. Die Bereitstellung von Typo3 auf unserer Cloud-Plattform Microsoft Azure ist ein weiterer Schritt auf die Community zu: Damit sprechen wir nicht nur Entwickler an, sondern auch die vielen tausend Webentwickler und Website-Administratoren, die von Azure als einer performanten, sicheren und einfach skalierbaren Plattform profitieren."
Das Unternehmen dkd Internet Service GmbH aus Frankfurt am Main hat als Teil der Typo3 Community die Schirmherrschaft für die Integration von Typo3 in Microsoft Azure übernommen. Olivier Dobberkau, Geschäftsführer der Agentur, sagt dazu: "Wir haben Typo3 auf Microsoft Azure gebracht, um die breite Nutzung des CMS zu fördern und weiter über den Tellerrand hinauszublicken. Wir handeln dabei stets im Interesse der Community." Für Typo3 gab es auch früher schon Unterstützung für Windows-Betriebssysteme, damit die Kunden flexibel mit Typo3 arbeiten können. "Durch die Offenheit von Microsoft Azure können wir nun das Potential der Lösung deutlich erweitern und zudem Typo3 als Cloud Computing-Dienst weiterentwickeln."
(dkd Internet Service: Microsoft: ra)
Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>