Ganz gleich, ob in der Cloud oder als App


Unternehmenssoftware in der Cloud für Desktop, Tablet oder Smartphone
Komplett Browser-basiert oder als App

(28.03.14) - Mehr als 95 Prozent der Tablet und Smartphone-Benutzer nutzen heute Cloud Services. Die Nutzung von Storage-Diensten und Sicherheitssoftware sind weit verbreitet. Jedoch nutzen nur 19 Prozent dieser Tablet / Smartphone-Benutzer eine Echtzeit-Kommunikation im geschäftlichen Prozessablauf. Dies möchte die midcom GmbH ändern. Mit der Cloud-Eigenentwicklung "Made in Germany", einer kompletten browserbasierten Unternehmenssoftware in der Cloud für Desktop, Tablet oder Smartphone – voll integriert, stellt sich midcom den Wettbewerbern aus den Staaten. midcom hat heute nach zehn Jahren Entwicklungsarbeit eine sehr umfangreiche, Browser-basierte Unternehmenssoftware in der Cloud. Durch die modernen App-Technologien ergibt sich eine Prozessoptimierung bis hin zum Außendienst-Mitarbeiter im Vertrieb und Service.

Mitarbeiter im Unternehmen können mit der midcom-Cloud Computing-Software per Tablet-Browser/-App oder Smartphone App an den internen Abläufen aktiv teilnehmen. Angefangen von der Internetbestellung bis hin zur kompletten Auftragsabwicklung, von der Mobilen Datenerfassung bis zum Management Report, alles wird heute über mobile Browser-basierte oder App-Technologie optimal in die Unternehmens-IT integriert.

Oft wird in der Unternehmensführung jedoch der Cloud Computing-Service mit den Worten - "Wir mieten nicht, sondern kaufen nur" oder "In der Cloud weiß ich nicht wo die Daten liegen", abgelehnt. Eine Ansicht, die heute wirtschaftlich unvertretbar scheint. Hier ist massive Aufklärung zur Cloud gefordert. Durch die aktuellen Berichte zur NSA-Spähaktivitäten leidet das Vertrauen der Unternehmen in moderne Cloud Computing-Lösungen. Hier sind die EU-Regierungen und die Telekommunikationsunternehmen gefordert, rechtliche und technische Lösung zum Schutz der Cloud in Germany / EU umzusetzen.

Die "private Cloud" ermöglicht heute, laut Herrn Toni Büttgen dem Geschäftsführer der midcom GmbH, eine schnelle Integration von neuen IT-Funktionen in die fachlichen Abläufe der Unternehmen. Insbesondere der Außendienst profitiert von Quick-Win-Software-Lösung in der Cloud. Hierbei wird die Software zunächst in der Cloud "reifen" lassen, dies bedeutet, dass die Fachbereiche der Unternehmen die Software zunächst in einer "private Cloud" nutzen und so Step-by-Step anpassen können. Erst nach der erfolgreichen Integration in die Fachbereichsabteilungen wird das System dann von der eigenen Unternehmens-IT übernommen und betrieben.

Mit der APP-Funktion der mobilen Datenerfassung / Zeiterfassung können die Aufwände im Vertriebsprojekt erfasst werden. Die Vertriebsmitarbeiter erfassen schnell ihre Arbeitszeiten mobil per Smartphone. Die Arbeitsdaten erscheinen in Echtzeit im zentralen Verwaltungssystem. Mit dieser Lösung gibt es keine endlosen Papier-Stundenzettel mehr, und ermöglicht ein durchgängiges Projektcontrolling.

Der technische Service spielt in der Kundenbetreuung eine große Rolle. Durch das midcom-CRM Services werden Vertrieb und Service vernetzt. Der Techniker im Außendienst erhält, wie der Vertriebsmitarbeiter alle nötigen Informationen über den Kunden und dessen technischen Anlagen. Ob Arbeitsberichte, Wartungschecklisten oder Fotos zum technischen Zustand von Maschinen, Automaten oder Anlagen alles in einer Android APP.

Mit dem midcom Service- und Vertriebs-CRM wird das Sales- und Service-Management wesentlich erleichtert. Dem Disponenten wird die Einteilung seiner Techniker sehr erleichtert. In der Übersicht der Reparaturaufträge wird der Kunde ausgewählt. Die Stammdaten des Kunden, die Kontakthistorie und Dokumentenliste erscheint auf einer Maske. Unter der Reparatur-Nummer lässt sich nun ein neuer Reparaturauftrag anlegen. Gerätetyp, Hersteller und Serien-Nummer werden erfasst. Falls der Kunde ein Leihgerät braucht, wird dies hier vermerkt. Eine Leihgeräte-Übersicht erleichtert auch hier die Arbeit des Disponenten.

Für jedes Kundendienstfahrzeug wird eine Tourenplanung festgelegt. Der Servicetechniker und der Beifahrer werden zugeordnet. Die Anzahl der normalen Termine werden über den Tag verteilt festgelegt. Es können auch Extra-Termine vergeben werden. In der Tourendisposition werden die Mitarbeiter in einer Liste vorgeschlagen. Der ausgewählte Mitarbeiter-Eintrag wird ganz einfach mit drag & drop in die Disposition gezogen. Danach werden die Kunden zugeordnet.

Der Nutzen der midcom-Tourenplanung ist erheblich. Der Fuhrpark wird optimal ausgenutzt und Leerfahrten werden vermieden. Die Arbeitszeit der Techniker wird bestmöglich ausgelastet. (midcom: ra)

midcom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen