Cloud-Sicherheits- und Compliance-Plattform


Qualys präsentiert Cloud-Agent-Plattform für kontinuierliche Inventarisierung, Sicherheit und Compliance von Assets
Neue Plattform bewertet in Echtzeit Millionen von IT-Assets – vor Ort, in Elastic-Cloud-Umgebungen und auf mobilen Endgeräten

(01.06.15) – Qualys gibt die Einführung der "Qualys Cloud-Agent-Plattform" (CAP) bekannt. Diese Plattform erweitert die Cloud-Sicherheits- und Compliance-Plattform von Qualys mit leichtgewichtigen Agenten, um die Sicherheit und Compliance der globalen IT-Infrastruktur und der Anwendungen von Unternehmen kontinuierlich bewerten zu können. Die neue Plattform gibt Unternehmen eine flexible Lösung an die Hand, mit der sie die Sicherheit und Compliance ihrer IT-Assets in Echtzeit analysieren und adressieren können, unabhängig davon, ob diese sich vor Ort, in der Cloud oder auf mobilen Endpunkten befinden.

"Die mangelnde Sichtbarkeit der Risiken in der globalen IT-Infrastruktur von Unternehmen und Behörden gibt Anlass zu erheblicher Besorgnis. Periodische Scans auf Schwachstellen und Konfigurationsmängel vermitteln zwar einen gewissen Einblick, doch ihr Umfang zieht eine Reihe neuer Probleme nach sich. So kann beispielsweise ein Scan eines Netzes mit 100.000 Netzwerkknoten potenziell Millionen von Funden ergeben, sodass sich nur schwer entscheiden lässt, welche Sicherheitslücken zuerst behoben werden müssen. Hostbasierte Scans, die als Dienst erbracht werden, liefern nicht nur Informationen in Echtzeit, sondern können auch die Verarbeitung der großen Mengen erfasster Daten erleichtern", sagt Charles Kolodgy, Vice President bei IDC.

Die Kombination aus konventionellen Host-asierten Scanverfahren und Netzwerkscans hat sich für Unternehmen zum De-facto-Standard entwickelt, um Schwachstellen zu ermitteln, Updates durchzuführen, Patches zu überprüfen und somit Bedrohungen zu entschärfen. Doch die Planung von Scan-Fenstern und Scans mit Authentifizierung, die Verwaltung und Aktualisierung schwergewichtiger Agenten sowie die wachsende Bedeutung von Cloud- und mobilen Umgebungen führen in den meisten Unternehmen zu Problemen und sehr hohen Kosten. Die Qualys Cloud-Agent-Plattform löst dieses Dilemma, indem sie die leistungsstarke Qualys Cloud-Plattform mit leichtgewichtigen Agenten kombiniert, die erweiterbar sind, zentral verwaltet werden und sich selbst aktualisieren.

"Herkömmliche Methoden für Schwachstellenscans werfen eine Reihe von Problemen für IT-Sicherheitsteams auf, die entweder nicht über die nötigen Anmeldeinformationen verfügen oder Assets scannen müssen, die nicht durchgehend mit dem lokalen Netzwerk verbunden sind", erklärt Philippe Courtot, Chairman und CEO von Qualys, Inc. "Die Qualys Cloud-Agent-Plattform verändert die Spielregeln und etabliert ein neues Paradigma der kontinuierlichen Bewertung von IT-Systemen. Die Plattform bietet unseren Kunden die Flexibilität und Wahlmöglichkeiten, die sie brauchen, um in Echtzeit Schwachstellen- und Compliance-Management für IT-Assets durchführen zu können, gleich, ob sich diese vor Ort, in der Cloud oder auf mobilen Endpunkten befinden."

Die Cloud-Agent-Kernplattform (CAP)
Qualys CAP repräsentiert die nächste Phase im Portfolio der Sicherheitslösungen von Qualys. Aufsetzend auf der Qualys Cloud-Architektur, bietet CAP eine völlig neue Plattform für Sicherheitsbewertungen, die auf Millionen von Geräten skalierbar ist. Qualys CAP stellt einen leichtgewichtigen Agenten (1 MB) zur Verfügung, der sich auf jedem Host installieren lässt, zum Beispiel auf Laptops, Desktops, Servern oder virtuellen Maschinen. Die Qualys Cloud-Agenten extrahieren und konsolidieren Schwachstellen- und Compliance-Daten und aktualisieren sie laufend in der Qualys Cloud-Plattform, um weitere Analysen und Korrelationen zu ermöglichen. Auf diese Art und Weise gewährleistet die Plattform eine kontinuierliche Sicht auf den Sicherheits- und Compliance-Status im gesamten globalen Netzwerk.

Die Cloud-Agenten werden mit einem kompakten Agenten-Installer verteilt, der in System-Images eingebettet, per Gruppenrichtlinie implementiert oder einfach über die Kommandozeile ausgeführt werden kann. Ein Agent beansprucht nur sehr geringe CPU-Ressourcen – von fünf Prozent in Spitzenzeiten bis unter zwei Prozent im Normalbetrieb. Sobald der Agent installiert ist, führt er im Hintergrund eine vollständige Bewertung seines Hosts durch und schickt den entsprechenden Schnappschuss zur Evaluierung an die Qualys Cloud-Plattform. Im Anschluss steuert ein konfigurierbares Profil, wie oft der Agent Veränderungen am Host als platzsparende Delta-Updates an die Plattform sendet, um dort in den Schnappschuss eingefügt zu werden. Die anfänglichen, vollständigen Schnappschüsse sind nur ein paar Megabytes groß und die folgenden Deltas nur ein paar Kilobytes. Dadurch fällt die Bandbreitenbelastung im Netzwerk wesentlich geringer aus als bei herkömmlichen Scans und anderen agentenbasierten Lösungen.

Zudem können Assets mit installierten Agenten mithilfe der Asset-Tagging-Lösung von Qualys automatisch oder manuell Updates zu ihren Eigenschaften an die Qualys Cloud-Plattform liefern, etwa zur Asset-Gruppe, zum Business Owner, technischen Owner oder zur Wichtigkeit des Geräts.

Dienst zur Asset-Inventarisierung
IT- oder Sicherheitsadministratoren können die Cloud-Agenten auf sämtlichen IT-Assets verteilen, einschließlich On-Premise-Systemen, Cloud-basierten Servern und mobilen Endpunkten. Mit dem Inventarisierungsdienst können dann Millionen von Assets sekundenschnell gesucht und inventarisiert werden.

Fähigkeiten der Cloud-Agent-Plattform
Sobald die Cloud-Agenten installiert sind, können bei den IT-Assets sofort die folgenden zusätzlichen Fähigkeiten aktiviert werden:

Cloud-Agent für Vulnerability Management (VM)
Der Cloud-Agent bietet neue Möglichkeiten, Assets kontinuierlich auf die neuesten Schwachstellen in Betriebssystemen, Anwendungen und Zertifikaten zu überwachen und auf jedem Gerät in Echtzeit zu verfolgen, ob kritische Patches fehlen. So müssen keine speziellen Scan-Fenster mehr geschaffen und keine Integrationen mit Credential Vaults für Systeme vorgenommen werden. Es ist auch nicht nötig, tatsächlich zu wissen, wo sich ein bestimmtes Asset befindet. Wo die Installation von Agenten bei Geräten wie Firewalls, Routern etc. nicht praktikabel ist, können die Qualys-Nutzer Netzwerkscans mit Cloud-Agenten kombinieren. Zudem können die Kunden die Lösung Qualys Continuous Monitoring (CM) nutzen, um aus den erhaltenen Echtzeitdaten Sofort-Warnungen zu generieren. (Qualys: ra)

Qualys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen