Cloud definiert Kommunikationswelt neu


Mit Cloud Computing die Komplexität vieler UCC-Implementierungen auf ein Minimum reduzieren
Siemens Enterprise Communications erweitert Optionen für die UCC-Implementierung mit "OpenScape Cloud Solutions"


(14.03.11) - Universeller Zugriff über die Cloud, nahtlose Zusammenarbeit auch über soziale Netzwerke und grenzenlose Mobilität ohne Medienbrüche - das ist die Vision von Siemens Enterprise Communications, die das Unternehmen mit der Ankündigung von "OpenScape Cloud Solutions" fortschreibt. Dabei handelt es sich um eine Reihe cloud-basierter Kommunikationslösungen, die einfache, zuverlässige und kostengünstige Unified Communications und Collaboration (UCC) für Unternehmen jeder Größe bieten.

"OpenScape Cloud Solutions "stellen Applikationen bereit, die sich leicht in Geschäftsprozesse integrieren lassen und so eine schnellere Einführung ermöglichen. Darüber hinaus bietet das neue Lösung sehr flexible Implementierungs- und Nutzungsoptionen."OpenScape Cloud Services", Kernelement von "OpenScape Cloud Solutions", wird in Rechenzentren gehostet und bietet die Zuverlässigkeit und Sicherheit einer privaten Cloud.

Da das Angebot über den Reseller-Channel vertrieben wird, profitieren die Kunden von flexibleren und kostengünstigeren Implementierungsoptionen. Mit einem Standard-Set von definierten Paketen und Optionen, die auf der Funktionalität von OpenScape Voice, OpenScape UC und OpenScape Web Collaboration basieren, können Partner und Kunden Cloud Computing-Lösungen schnell und problemlos einführen. OpenScape Cloud Services unterstützt dabei optimal ihre individuellen Anforderungen. Außerdem lassen sich die Lösungen anpassen und erweitern, wenn sich die Bedürfnisse verändern. So wird die Komplexität vieler UCC-Implementierungen auf ein Minimum reduziert.

"Das Thema Cloud Computing ist in der Wirtschaft definitiv angekommen. Laut einer aktuellen IDC-Studie glauben 69 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sich die Technologie in den nächsten zwei bis fünf Jahren etabliert haben wird. Und lediglich 15 Prozent planen bisher keinen Einsatz", kommentiert Stefan Herrlich, Geschäftsführer der Siemens Enterprise GmbH & Co. KG. "Diese Zahlen bestätigen, dass wir mit unserer Vision auf dem richtigen Weg sind. Ich gehe davon aus, dass Cloud Computing eine rasante Entwicklung nehmen wird - Unternehmen sollten also gerüstet sein."

OpenScape Cloud Solutions beinhalten:

>> OpenScape Cloud Services,
exklusiv über Reseller-Partner verfügbar, basiert auf den eigenen preisgekrönten Kommunikationslösungen von Siemens Enterprise Communications - OpenScape Voice, OpenScape UC und OpenScape Web Collaboration, die in Rechenzentren gehostet werden. Die Channel-Partner schließen Verträge mit den Endkunden, bestellen und liefern Geräte, stellen gegebenenfalls Gateways sowie andere Geräte vor Ort bereit und kümmern sich um deren Pflege. Für Benutzeranschlüsse und Gesprächsabrechnungen sind ausgewählte Betreiberpartner zuständig.

>> OpenScape Mobile UC Client für Android mit OpenScape Communication Gestures unterstützt den innovativen Call Swipe zum direkten Verschieben von laufenden Gesprächen auf andere Geräte mit intuitiven Handgesten auf einer Touchscreen-Oberfläche. Das ist der erste Schritt hin zu einem neuen Paradigma in der Interaktion mit Kommunikations-Anwendungen und -Geräten der nächsten Generation - beispielsweise um Präsenzmanagement, Messaging, Gesprächssteuerung (Call Control) und Collaboration-Funktionalitäten zu nutzen.

>> OpenScape Fusion for Google Apps stellt Integrations-Plug-ins für die Google Apps Suite bereit und unterstützt damit UC-Funktionen wie Click-to-Call und den Start von Sprach-, Video- und Web-Konferenzen direkt aus den cloud-basierten Google-Anwendungen heraus. Das umfassende Funktionsangebot von OpenScape UC Application in Kombination mit Google Mail und Calendar sorgt für mehr Bedienkomfort und eine noch höhere Produktivität.Der Erfolg von Cloud Computing-Lösungen hängt von robuster Technologie und einem Bedienkomfort ab, der die User überzeugt.

"Die Cloud definiert die Kommunikationswelt neu. Für uns stellen Cloud Computing-Services einen Paradigmenwechsel mit unglaublichen Chancen in der IT dar. Wir müssen und wollen diesen Weg heute gehen. Wir arbeiten dabei mit Siemens Enterprise Communications als Partner, weil die klare Road Map und die OpenScape-Lösung es uns erlauben, unsere Services perfekt zu einem zukunftssicheren Kundenangebot zu kombinieren. Das Angebot höchster "Quality of Service" und maximale Flexibilität für unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unserer Dienstleistungen" sagt Daniel Söntgerath, Fachbereichsleiter der mr.communication GmbH.

"Cloud Services heißt dem Kunden einen Weg zu innovativen UC - Anwendungen wie z.B. Web-Collaboration, zu einer verbesserten Kostensituation und zu mehr Flexibilität zu bieten. Deswegen ist es für uns wichtig, jetzt unser Angebotsspektrum durch Cloud Services zu komplettieren. Das Cloud Computing-Services-Angebot von Siemens Enterprise Communications und mr.communications erlaubt es uns problemlos sofort die Vorteile von Cloud an unsere Kunden weiterzugeben", sagt Michael Herwig, Leiter Systemlösungen der Telefonbau Schneider GmbH. (Siemens Enterprise Communications: ra)

Siemens: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

  • Demokratisierter Zugang zu leistungsstarker KI

    Ionos, europäischer Cloud-Provider und Digitalisierungspartnerin, erweitert den "AI Model Hub" um das neue Open-Source-Modell "gpt-oss-120b" von OpenAI. Damit gehört Ionos zu den ersten Anbietern in Europa, die diese hochentwickelte Technologie auf einer sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Infrastruktur bereitstellen - sofort einsatzbereit für Unternehmen in ganz Europa.

  • Traffic-Protokollierung und Compliance

    Check Point Software Technologies verkündete die vollständige Integration von "Check Point CloudGuard Network Security" in "Nutanix AOS 7.3" - inklusive Flow Network Security. Flow Network Security erweitert die Funktionen für Mikro-Segmentierung um Entitätsgruppen, vNIC-spezifische Richtlinien und globale Richtlinienbereiche. Diese Integration ermöglicht es Kunden, CloudGuard Network Security mithilfe der nativen Service-Insertion- und Firewall-Verkettungsfunktionen von Nutanix nahtlos zu implementieren - vollständig integriert mit Flow Virtual Networking (FVN) für eine optimierte, leistungsstarke und skalierbare Netzwerksicherheit.

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen