SpaceNet präsentiert neue Cloud-Lösung


Cloud-Lösung bietet eine komplette Infrastructure as a Service (IaaS) mit integrierten SaaS-Lösungen wie Kubernetes an
Plattform basiert auf der modernen Open-Source-Technologie KVM und ermöglicht Kunden nicht nur ein flexibles Self-Provisioning ihrer Server-Ressourcen



Managed Security Service Provider SpaceNet AG stellte eine neue Cloud-Lösung vor. Das Unternehmen adressiert mit der "SpaceNet Cloud" gezielt die Bedürfnisse von Geschäftskunden, die höchste Ansprüche an Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und persönliche Betreuung stellen. Die neue Plattform basiert auf der modernen Open-Source-Technologie KVM und ermöglicht Kunden nicht nur ein flexibles Self-Provisioning ihrer Server-Ressourcen sondern geht weit darüber hinaus. Es bietet eine komplette Infrastructure as a Service mit integrierten Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen wie Kubernetes an. Die SpaceNet Cloud nimmt es mit den großen internationalen Playern auf, wobei bei der Entwicklung der Lösung die Kundenwünsche direkt umgesetzt wurden.

"Unsere Kunden profitieren von der großen Flexibilität der SpaceNet Cloud. Wir bleiben unseren Werten treu und bieten den Kunden beides, eine moderne Lösung und persönliche und kompetente Ansprechpartner. Wir kennen unsere Kunden", erklärt Sebastian von Bomhard, Gründer und Vorstand von SpaceNet.

Eines der größten Unterscheidungsmerkmale von SpaceNet gegenüber Hyperscalern ist die ausgeprägte Service-Mentalität. Die Integration eines Cloud-Angebots birgt schließlich ein Fehlerpotenzial, weshalb Organisationen schnelle Beratung und Problemlösungen benötigen. Laut einer Studie waren nur 31 Prozent der befragten Unternehmen während der ersten zwölf Monate bei der Migration in die Public Cloud mit ihrem Anbieter zufrieden. Gut die Hälfte klagte über Probleme bei der Umsetzung von Compliance- sowie Security-Anforderungen. Die Problemlösung ist in vielen Fällen schwierig, da der Support bei Hyperscalern oft ausgelagert ist. Eine Beratung findet in Problemfällen nur indirekt statt. (SpaceNet: ra)

eingetragen: 02.08.24
Newsletterlauf: 23.09.24


Sie wollen mehr erfahren?
Datenschutz und DSGVO-Konformität: Die SpaceNet Cloud wird in den eigenen EN50600 zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren in München betrieben.

SpaceNet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Maximieren des Wertes von Unternehmensdaten

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Einführung des "Retrieval-Augmented-Generation (RAG) Studio" bekannt. Mit RAG Studio können Unternehmen innerhalb weniger Minuten RAG-Chatbots auf Basis ihrer Echtzeit-Unternehmensdaten einsetzen.

  • Automatisierungsplattform für hybride Netzwerke

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die AlgoSec Horizon-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Security & Verwaltung von Web-Anwendungen

    Fortinet hat die Einführung von "FortiAppSec Cloud "bekanntgegeben. Sie ist eine neue, Cloud-basierte Plattform, die zentrale Security- und Performance-Management-Tools für Web-Anwendungen in einem einzigen Angebot vereint. Die Plattform optimiert unter anderem die Web- und API-Sicherheit, die fortschrittliche Bot-Abwehr und den globalen Server-Lastausgleich, damit Kunden ihre hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen und verwalten können.

  • Zentraler Speicherort für Fertigungsstrategien

    PTC ergänzt die Cloud-nativen Funktionen ihrer Onshape-Suite jetzt um "CAM Studio Beta". CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die "Onshape"-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktions-Workflows.

  • Vollständige Integration mit Qlik Cloud Analytics

    Qlik hat die Einführung von "Data Flow" in "Qlik Cloud Analytics" bekannt gegeben. Die neue Funktion vereinfacht die aufwendige Vorbereitung von Datensätzen für Analysen und künstliche Intelligenz und ermöglicht es Anwendern, Daten per Drag-and-Drop intuitiv zu kombinieren, zu bereinigen und zu strukturieren.

  • Content Innovation Cloud-Strategie

    Hyland hat eine neue Produktlinie, Content Intelligence, auf den Markt gebracht. "Hyland Content Intelligence" baut auf der Basis des robusten Content Services Portfolios auf und ist ein Kernelement der Content Innovation Cloud-Strategie des Unternehmens. Es erweitert die Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte, um Unternehmen auf den nächsten Schritt der KI-getriebenen Transformation vorzubereiten.

  • Palo Alto Networks stellt "Cortex Cloud" vor

    Palo Alto Networks verstärkt ihr Cloud-Security-Portfolio mit der Einführung von Cortex Cloud, der nächsten Generation von Prisma Cloud. Die neue Lösung vereint erstmals branchenführende Funktionen für Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP).

  • Commvault-Partnerschaft mit CrowdStrike

    Commvault hat die Integration der KI-basierten "CrowdStrike-Falcon"-Plattform angekündigt. Bei Erkennen und Prävention einer bösartigen Aktivität durch CrowdStrike Falcon können IT-Administratoren die Warnung in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren, um nach Bedrohungen zu suchen und betroffene Daten schnell in einer früheren, sauberen Version wiederherstellen.

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen