Höchste Sicherheit für Cloud Computing


Enterprise-Applikationen sicher in maßgeschneiderte Cloud-Umgebungen verlagern und dabei die Datenintegrität der geschäftskritischen Informationen erhalten
Neue "Secure SaaS"-Angebote: Unisys mit "Secure Cloud" die Sicherheitsbedenken beim Einsatz von Cloud Computing überwinden

(06.07.09) - Unisys will die Vertrauenslücke, die bisher beim Einsatz von Cloud- Computing-Leistungen vorherrscht, schließen. Das Unternehmen kündigte eine neuartige sichere Cloud-Computing-Strategie sowie neue -Lösungen und -Services an. Unisys glaubt mit ihrem Angebot eines der größten Hindernisse für den Einsatz von Cloud-Computing-Technologien überwinden zu können: das Misstrauen der CIOs bezüglich der Datensicherheit. Mit dem neuen Angebot von Unisys ("Cloud Transformation Services" und "Unisys Secure Cloud") lassen sich Enterprise-Applikationen sicher in maßgeschneiderte Cloud-Umgebungen verlagern und dabei die Datenintegrität ihrer geschäftskritischen Informationen erhalten.

"Ich bin davon überzeugt, dass Cloud Computing den Umgang mit Business- und IT-Services revolutionieren wird", sagt Rich Marcello, President, Unisys Systems und Technology. "Unsere Kunden sehen großes Potential darin, Unternehmensapplikationen und Daten in eine Cloud-Umgebung zu verschieben, aber ihnen fehlt dabei ein verlässliches Security-Konzept. Unisys verfügt über langjährige und globale Erfahrung bei der IT-Sicherheit, Rechenzentren und im Outsourcing."

Die Secure-Cloud-Lösung bedient sich der "Unisys Stealth"-Technologie, die ursprünglich für die Herausforderungen beim Datenschutz für Anwendungen im Öffentlichen Sektor entwickelt wurde und jetzt auch für die kommerzielle Nutzung verfügbar ist. Die Unisys Stealth-Technologie tarnt Daten durch multiple Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren und teilt sie bitweise in unterschiedliche Pakete auf. Die Daten bewegen sich dadurch verdeckt über die Netzwerke hinweg und sind dabei innerhalb der "Unisys Secure Cloud" geschützt.

Mit der neuen Cloud-Computing-Strategie von Unisys können Unternehmen auf Basis ihrer individuellen Geschäftsbedürfnisse zwischen einer privaten Cloud im eigenen Rechenzentrum, einem von Unisys betriebenen Public Cloud-Service oder einer Kombination aus beidem wählen.

Die Unisys Cloud-Computing-Strategie umfasst zwei neue Angebote:

>> Unisys Secure-Cloud-Lösung
ist ein Managed Service mit umfassender Datensicherheit in einer Mandanten-fähigen Umgebung, in denen Kunden eine gemeinsame IT-Infrastruktur nutzen. Mit Unisys Secure Cloud stehen weltweit besonders sichere "as a service"-Angebote zur Verfügung.
>> Cloud Transformation Services bestehen aus einer Reihe von Beratungs- und Implementierungsservices, die Kunden bei der Analyse eines geeigneten Cloud-Computing- Ansatzes hinsichtlich technologischer und finanzieller Aspekte unterstützen.

Die Unisys Secure Cloud Solution wurde entwickelt, um höchstmögliche Datensicherheit innerhalb einer Cloud-Umgebung zu liefern, während gleichzeitig die Investitions- und laufenden Betriebskosten im Vergleich zum klassischen On-premise-Nutzungsmodell sinken.

Die integrierte Unisys Stealth-Technologie macht verschlüsselte Daten beim Transfer durch die Infrastruktur solange unsichtbar, bis sie beim autorisierten Kunden ankommen und dort wieder zusammengesetzt sind. Unisys plant außerdem eine Stealth-Lösung für Datensicherheit in Storage Area Networks (SAN), indem dieselbe Tarnkappenfunktion für "ruhende Daten" in einer virtualisierten Storage-Umgebung übernommen wird.

Mit der Stealth-Technologie lassen sich bestehende Geschäftsapplikationen – speziell diejenigen mit geschützten oder sensiblen Daten wie Personaldaten, Finanz- oder Gesundheitsinformationen – in eine gemanagte, gemeinsam genutzte Cloud-Umgebung überführen. Außerdem müssen Anwendungen nicht mehr in webfähige Programme umgeschrieben werden oder durch übergeordnete Security-Schichten laufen.

Die Unisys Secure Cloud Solution basiert auf der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) für das Service Management und nutzt die Automatisierungs- und Virtualisierungsfunktionen der Unisys Real-Time-Infrastrukturlösungen, durch die die IT-Infrastruktur automatisch auf Änderungen im Geschäftsumfeld reagieren kann. Außerdem bietet Unisys ein Self-Service Portal, das die Anpassung der IT-Ressourcen in Echtzeit ermöglicht.

Mit der Unisys Secure-Cloud-Lösung können Workloads auf das gesamte globale Netzwerk von Unisys Rechenzentren verteilt werden. Diese sind nach internationalen Standards wie ISO/IEC 27001:2005 für Sicherheit, ISO/IEC 20000 für das Service Management und dem SAS 70 Type II Auditing Standard zertifiziert.

Kunden profitieren von den Unisys Rechenzentren doppelt: Sie erhalten lokale und globale Service Delivery Expertise und eine an der nationalen Rechtslage ausgerichtete, Compliance-konforme Speicherung von Geschäftsdaten. Außerdem greifen sie auf eine mehrschichtige Sicherheitsinfrastruktur von Unisys inklusive Intrusion Detection und Prevention Services, Security Monitoring, umfassende Statistiken, Firewall Management und Logging zurück.

Unisys Secure Cloud liefert neue Secure "as a Service"-Lösungen
Mit der Unisys Secure Cloud Solution steht ab dem 31. Juli eine globale Plattform für die Bereitstellung einer ganzen Reihe an hochsicheren, managed IT-Infrastruktur und Applikation-Services "as a Service" zur Verfügung.

Die neuen Unisys Services umfassen "Secure Infrastructure as a Service" (IaaS), für die Zuweisung physikalischer und virtueller Server; Secure "Platform as a Service" (PaaS), das einen Java Software-Stack zur Verfügung stellt – in Zukunft wird auch ein alternatives .NET Software Stack zur Verfügung stehen, damit Kunden Applikationen ohne Veränderungen in die "Wolke" verlagern können.

My Secure Application as a Service (AaaS) für die automatische Zuteilung von IT-Ressourcen, um Anwendungen mit Multi-Tier-Architekturen zu unterstützen, und Secure "Software as a Service" (SaaS), der den Zugang zu gehosteten Applikationen ermöglicht.

Die Secure SaaS-Angebote bestehen aus drei Lösungen:
>> Secure Hosted Communication und Collaboration Services für Microsoft Outlook, SharePoint und Office Communication Services,
>> Secure Virtual Office as a Service für den Zugang zu Standard Software Suiten, die von den Mitarbeitern genutzt werden, und
>> Unisys Secure Document Delivery Service, der die sichere Zustellung von großen Dokumenten, wie Verträgen und Rechnungen sowie eine sichere Zwei-Wege Interaktion mit Endkunden bietet. Darunter fallen beispielsweise Zahlungen oder die Veränderung der persönlichen Daten bei Kreditkarten beziehungsweise Adresseinträgen.

Mit Unisys Cloud Transformation Services planen Kunden die Migration und Implementierung der Cloud-Umgebung, die am besten zu ihrem Unternehmen passt. Zusätzlich zur Analyse, was genau in die "Wolke" verschoben werden kann und wie das funktioniert, zeigen die Services auch die technologischen, finanziellen und sicherheitsrelevanten Folgen dieser Entscheidung auf.

Die Unisys Cloud Transformation Services bestehen aus drei Service-Elementen:

>> Cloud Advisory Services
beraten Kunden bezüglich der strategischen Auswirkungen von Cloud Computing auf den Geschäftsbetrieb. Es handelt sich um eine an den Geschäftszielen orientierte Entscheidungshilfe, die Auskunft darüber gibt, ob das Rechenzentrum in eine private Cloud, eine von Unisys betriebene Secure Cloud oder eine Mischform überführt werden soll.

>> Cloud Assessment Services bestimmen den Reifegrad der internen IT-Infrastruktur eines Unternehmens für das Hosting von Cloud-Computing-Anwendungen. Außerdem werden die finanziellen Auswirkungen durch die Verschiebung der Anwendungen in eine von Unisys gemanagte Secure Cloud aufgezeigt.

>> Cloud Migration Services unterstützen die Anwendungsimplementierung in den unterschiedlichen Cloud-Varianten. Bei der Migration auf eine Managed Secure Cloud sorgen die Services für die reibungslose Verschiebung der Workloads und Daten. Bei internen Cloud- Implementierungen hilft Unisys, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren, IT-Infrastruktur und -Prozesse für das IT-Service Management zu implementieren und kontinuierlich wichtige Elemente wie Storage-Modernisierung und Disaster Recovery im Auge zu behalten.

Ausblick: Künftige Cloud Computing-Lösungen
In den kommenden Monaten plant Unisys weiterhin den Launch einer "Cloud-in-a-Box"-Lösung, die eine private Cloud schnell und kosteneffektiv implementiert. Diese Lösung wird Aspekte wie Virtualisierungsfunktionen, die Automatisierung von ITIL Best Practices für das Service Management und "Unisys Converged Remote Infrastruktur Management"-Funktionen mit der Unisys Stealth-Lösung als eine Option für höchste Sicherheit umfassen. Unisys plant außerdem die Vorstellung einer hybriden Cloud-Lösung, die sich wiederum das Beste aus managed und dezidierten Services herauspickt, indem sie Public und Private Clouds kombiniert. (Unisys: ra)

Unisys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

  • Demokratisierter Zugang zu leistungsstarker KI

    Ionos, europäischer Cloud-Provider und Digitalisierungspartnerin, erweitert den "AI Model Hub" um das neue Open-Source-Modell "gpt-oss-120b" von OpenAI. Damit gehört Ionos zu den ersten Anbietern in Europa, die diese hochentwickelte Technologie auf einer sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Infrastruktur bereitstellen - sofort einsatzbereit für Unternehmen in ganz Europa.

  • Traffic-Protokollierung und Compliance

    Check Point Software Technologies verkündete die vollständige Integration von "Check Point CloudGuard Network Security" in "Nutanix AOS 7.3" - inklusive Flow Network Security. Flow Network Security erweitert die Funktionen für Mikro-Segmentierung um Entitätsgruppen, vNIC-spezifische Richtlinien und globale Richtlinienbereiche. Diese Integration ermöglicht es Kunden, CloudGuard Network Security mithilfe der nativen Service-Insertion- und Firewall-Verkettungsfunktionen von Nutanix nahtlos zu implementieren - vollständig integriert mit Flow Virtual Networking (FVN) für eine optimierte, leistungsstarke und skalierbare Netzwerksicherheit.

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen