Alternative Urlaubs-Verwaltung aus der Cloud


Urlaubs-App: Urlaubsverwaltung einfach gemacht
Basiert auf Microsofts Cloud-Dienst Office 365 und integriert sich so nahtlos in gängige Office-Umgebungen

(06.07.15) - Das Thema Urlaubsplanung zählt zu den unterschätzten Stressfaktoren in Unternehmen. Falsch gestellte Urlaubsanträge, fehlende Stellvertreter oder unberechtigte Resturlaubstage können das Klima zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern schnell vergiften. Schuld an derartigem Planungschaos sind meistens rückständige Werkzeuge, wie sie bis heute in vielen Unternehmeneingesetzt werden. So herrscht oft noch Zettelwirtschaft, und auch das vermeintliche Büro-Allheilmittel Excel steigert die Fehlerwahrscheinlichkeit enorm. So entstehen schnell falsche Einträge oder es passieren versehentliche Löschungen, die hinterher niemand mehr nachvollziehen kann.

Doch welche praktikablen Alternativen stehen Personalern zur Verfügung? Standardlösungen etablierter ERP-Anbietern sind es eher nicht, denn sie sind zum einen sehr kostspielig, und erfordert zum anderen auch die meist unerwünschte, weil komplizierte Interaktion mit der IT-Abteilung. Auch funktional bieten die etablierten Business-Lösungen nur begrenzten Mehrwert, weil sie primär der Dokumentationdienen und kaum echte Urlaubsplanungsprozesse ermöglichen.

Für Personaler, die ihre tägliche Arbeit mit Fachanwendungeneinfacher gestalten wollen, bietet der Markt inzwischen interessante Cloud-Alternativen zur klassischen Software. Der Vorteil von solchen per Internet bereitgestellten Apps liegt auf der Hand: Die Benutzer müssen keine Programme auf ihren Geräten installieren oder dies bei der IT-Abteilung beantragen. Stattdessen laufen Cloud-Apps in jedem Browser – vomSmartphone über das Tablet bis zum PC. Was solche modernen Tools leisten, zeigt beispielsweise die Urlaubsverwaltungs-App der Office-365-Spezialistin utilitas. Die Browser-basierende Anwendung unterstützt Unternehmen bei allen Aufgaben rund um Urlaubsplanung, Genehmigung und Benachrichtigung.

Hier die wichtigsten Funktionen der Utilitas Urlaubsverwaltung:
>> Basiert auf Microsofts Cloud Computing-Service Office 365 und integriert sich so nahtlos in gängige Office-Umgebungen
>> Die benutzerfreundliche Oberfläche macht tägliche Aufgaben wie das Eintragen von Urlauben oder das Überprüfen der Urlaubsbelegung zu einer einfachen Übung
>> Für alle wichtigen Aktivitäten gibt es vorgefertigte Workflows.
>> Bei allen Schritten, die eine Kommunikation erfordern, werden automatische Mails erzeugt. So erhält bei Beantragung der Genehmiger sofort eine E-Mail und kann den Urlaub per eingebetteten Link umgehend bestätigen.
>> Das Planungs-Board zeigt in einer graphischen Übersicht die Urlaube der Mitarbeiter an. Auch die Urlaubsansprüche sind an einer Stelle zentral einsehbar.
>> Falls ein Mitarbeiter vergessen hat im Kalender einzutragen, dass er beispielsweise wegen eines Kundentermins nicht im Haus ist, kann man das mit nur wenigen Klicks nachholen.
(Utilitas: ra)

utilitas: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

  • Demokratisierter Zugang zu leistungsstarker KI

    Ionos, europäischer Cloud-Provider und Digitalisierungspartnerin, erweitert den "AI Model Hub" um das neue Open-Source-Modell "gpt-oss-120b" von OpenAI. Damit gehört Ionos zu den ersten Anbietern in Europa, die diese hochentwickelte Technologie auf einer sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Infrastruktur bereitstellen - sofort einsatzbereit für Unternehmen in ganz Europa.

  • Traffic-Protokollierung und Compliance

    Check Point Software Technologies verkündete die vollständige Integration von "Check Point CloudGuard Network Security" in "Nutanix AOS 7.3" - inklusive Flow Network Security. Flow Network Security erweitert die Funktionen für Mikro-Segmentierung um Entitätsgruppen, vNIC-spezifische Richtlinien und globale Richtlinienbereiche. Diese Integration ermöglicht es Kunden, CloudGuard Network Security mithilfe der nativen Service-Insertion- und Firewall-Verkettungsfunktionen von Nutanix nahtlos zu implementieren - vollständig integriert mit Flow Virtual Networking (FVN) für eine optimierte, leistungsstarke und skalierbare Netzwerksicherheit.

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen