"Internet-Marktplatz" für Server-Kapazitäten


Virtuelle Server verschiedener Rechenzentren in einer homogenen Computing Cloud
Zimory erweitert Public Cloud: Neue Buchungs- und Administrationsfunktionen vereinfachen die Nutzung des Cloud Computing-Dienstes

(22.06.09) - Die Zimory GmbH, ein Spin-off der Deutsche Telekom Laboratories, hat jetzt den Funktionsumfang von "Zimory Public Cloud", dem bislang einzigen Online-Marktplatz für Rechenzentrumsressourcen erweitert. Mit "Zimory Public Cloud" erhalten Unternehmen kurzfristigen und flexiblen Zugang zu zusätzlichen Serverkapazitäten - ohne Investitionen in eigene Hardware und ohne langfristige Vertragsbindung. Berechnet werden nur die tatsächlich genutzten Ressourcen wie CPU, RAM, Netzwerk-Traffic und Storage. Zimory verbindet virtuelle Server verschiedener Rechenzentren zu einer homogenen Computing Cloud. Diese können dann von den Kunden über die Zimory-Internetplattform in definierter Qualität angemietet werden. Preisfindung, Mietverträge und Abrechnung zwischen Mieter und Vermieter vermittelt Zimory.

Derzeit stehen den Mietern virtuelle Server des Zimory-Partners T-Systems zur Verfügung. Weitere Rechenzentren werden in Kürze angebunden. Einer der Kunden von Zimory ist das amerikanische Unternehmen Earthoid, welches die "Zimory Public Cloud" für die Entwicklung seiner Suchmaschine "Buildasearch" nutzt. "Unser Hosting-Partner muss mit unserem Wachstum Schritt halten können. Indem wir "Zimory Public Cloud" nutzen, können wir uns voll auf die Entwicklung innovativer Produkte konzentrieren – und müssen uns nicht um unsere IT-Infrastruktur sorgen", meint Diego Montalvo, Gründer von Earthoid.

Neue Funktionen der "Zimory Public Cloud":

>> Verbesserte Suche geeigneter Ressourcen
Die umfassende Suchfunktion arbeitet nach verschiedenen technischen und nicht-technische Filterkriterien. Dadurch können Ressourcen nach Virtualisierungstechnik, Rechenzentrumsbetreiber, Standort, Hardware und Service Level Agreement gefiltert werden.

>> Mehrstufiges Accounting & Auditing
Zimory unterstützt jetzt auch "mehrstufige Anwender". Der Kunde verfügt über einen Haupt-Account, über den die Rechnungsstellung und Zahlungsabgewicklung erfolgt. Der Haupt-Account kann nun Ressourcen kontrolliert für weitere Sub-Accounts freischalten. Um eine kundeninterne Weiterverrechnung durchzuführen, erhält jeder Kunde monatlich eine Datei mit allen Nutzungsdaten des Haupt- und der Sub-Accounts.

>> Automatisierte Administration
Der Nutzer kann Regeln definieren, die automatisiert Management-Operationen in den virtuellen Maschinen auslösen. Beispielsweise können im Falle einer kontinuierlich hohen CPU-Auslastung weitere Serverinstanzen in einem Cluster hinzugefügt werden. Auch kann nach Ablauf einer gewissen Zeit eine Instanz automatisiert angehalten werden.

>> Buchungsfunktion
Definierte Ressourcen können für einen bestimmten Zeitraum in einem ausgewählten Rechenzentrum reserviert werden.

>> Planungsmodul
Das neue Planungsmodul verteilt virtuelle Maschinen optimiert auf die vorhandenen Cloud-Ressourcen. Basierend auf Auslastungsprofilen und Heuristiken werden die besten Zielressourcen für jede Applikation gewählt.

>> Schnittstelle für zusätzliche Managementwerkzeuge
Alle Funktionen der "Zimory Public Cloud" lassen sich durch eine SOAP- und REST-basierte API kontrollieren. Dadurch lassen sich mit einfachen Mitteln (z.B. mit "Ruby") automatisierte Workflows programmieren.

>> Backup und Recovery
Zimory bietet ein umfassendes Backup-Management der virtuellen Maschinen. So können "Snapshots" der Images im laufenden Betrieb angefertigt werden, die anschließend zur Wiederherstellung eines Images genutzt werden oder um neue Instanzen vom Backup zu klonen.

>> Multisite Hosting
Im Falle des Ausfalls einer einzelnen physischen Maschine oder auch eines gesamten Rechenzentrums kann ein Deployment innerhalb weniger Minuten in anderes Rechenzentrum verlagert und dort neu gestartet werden. Auf diese Weise lassen sich längere Ausfälle unternehmenskritischer Applikationen verhindern.
(Zimory: ra)

Zimory: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen