Akteure konzentrieren sich auf Schwachstellen


Ransomware-Spitze: Opportunistische Auswahl der Opfer manuell durchgeführter Angriffe
70 Ransomware-Banden betriebenen Internet-Seiten zu Dateneinbrüchen im Dark Web – Dedicated Leak-Sites (DLS)


Der Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Rekordmonat. Für Ihre Analyse im Rahmen des monatlichen Bitdefender Threat Debriefs werteten die Bitdefender-Experten, die von über 70 Ransomware-Banden betriebenen Internet-Seiten zu Dateneinbrüchen im Dark Web – Dedicated Leak-Sites (DLS) – und Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen (OSINT) aus. Im Vergleich zu 425 Opfern im Februar 2024 erhöhte sich deren Zahl im Februar 2025 auf 962 - eine Zunahme um 126 Prozent. Ein Hauptgrund für den Anstieg sind zunehmend opportunistische, automatisierte Scans bekanntgewordener Schwachstellen. Auf diese folgt dann nach oft mehrwöchiger Vorbereitung die manuell durchgeführte Attacke.

597 der dokumentierten Angriffe fanden ihre Opfer in den USA. Deutschland liegt mit 27 betroffenen Unternehmen auf Rang vier - hinter der Nummer zwei Kanada (58 Angriffe) sowie Großbritannien (36) und vor Frankreich mit 16 Angriffen.

Der Grund für diese steigenden Zahlen liegt in einem Strategiewechsel der Angreifer, der laut Martin Zugec, Technical Solutions Director bei Bitdefender "viele noch überrascht: Anstatt sich auf einzelne Unternehmen oder Industrien zu konzentrieren, gehen einige Ransomware-Gruppen zunehmend opportunistisch vor, indem sie neu entdeckte Software-Schwachstellen in Edge-Netzwerk-Geräten angreifen."

Ganz gleich, ob es sich um finanziell motivierte oder staatlich unterstützte Hackergruppen handelt – die Akteure konzentrieren sich auf Schwachstellen:
>> die eine hohe CVSS-Risikobewertung haben;
>> die den Hackern erlauben, im Fernzugriff die Kontrolle über ein System zu erlangen;
>> die Software betreffen, die über das Internet zugänglich ist; sowie
>> für die ein Exploit-Entwickler oder anderer böswilliger Akteur bereits einen Proof of Concept (PoC) veröffentlicht hat.

Um den ersten initialen Zugang über eine Schwachstelle zu erlangen, starten Angreifer oft innerhalb von 24 Stunden Scans auf der Suche nach verwundbaren Systemen. Der im Anschluss folgende manuelle Hack, der sich oft mit Living-off-the-Land-Techniken vor den Hackern tarnt, benötigt mehr Zeit. Ransomware-Attacken erfolgen daher mit einer typischen Verzögerung von Wochen oder Monaten.

Die im Februar aktivste Clop (CI0p)-Gruppe, der sich 335 von 962 Attacken zuordnen lassen, belegt dieses Muster. Sie nutzte die jeweils mit 9,8 bewerteten Schwachstellen CVE-2024-50623 und CVE-2024-55956 der File-Transfer-Software Cleo. Bekannt wurden die Schwachstellen im Oktober und Dezember 2024. Drei Monate später trägt die aufwändige manuelle Arbeit der Hacker verzögerte Früchte. (Bitdefender: ra)

eingetragen: 08.05.25

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen