Keine Salesforce-eigene Schwachstelle ausgenutzt


GTIG-Recherche: Aggressive Vishing-Angriffe kompromittieren Salesforce-Instanzen
Die Akteure von UNC6040 geben sich am Telefon als Mitarbeiter des IT-Support aus und bringen Angestellte dazu, modifizierte (nicht von Salesforce autorisierte) Anwendungen zu installieren, die mit Salesforce verbunden sind – häufig Data Loader-Varianten


Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat neue Recherchen über die finanziell motivierte Hackergruppe UNC6040 veröffentlicht, die sich auf Voice-Phishing-Kampagnen (Vishing) spezialisiert hat. Die Gruppe kompromittiert Salesforce-Instanzen in Europa und Nord- und Südamerika. Sie bringt Mitarbeiter in Unternehmen dazu, modifizierte Apps zu installieren, die mit Salesforce verbunden sind, um Daten zu stehlen.

Bitte beachten Sie: In allen beobachteten Fällen haben die Angreifer die Anwender beeinflusst – sie haben keine Salesforce-eigene Schwachstelle ausgenutzt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

>> Vishing als Angriffsvektor:
Die Akteure von UNC6040 geben sich am Telefon als Mitarbeiter des IT-Support aus und bringen Angestellte dazu, modifizierte (nicht von Salesforce autorisierte) Anwendungen zu installieren, die mit Salesforce verbunden sind – häufig Data Loader-Varianten. Dadurch erhält UNC6040 Zugang zu sensiblen Daten und kann in andere Cloud-Dienste und interne Unternehmensnetzwerke eindringen.

Diese Methodik, die Data Loader-Funktionen durch abgeänderte Apps zu missbrauchen, hat Salesforce bereits in seinen Leitlinien zum Schutz von Salesforce-Umgebungen beschrieben.

>> Manipulation der User, nicht Anfälligkeit: Es ist wichtig zu wissen, dass die Angreifer das Vertrauen der Endnutzer ausnutzen – keine Salesforce-Schwachstelle.

Auswirkungen: Aktuell schätzt GTIG, dass eine begrenzte Anzahl von etwa 20 Organisationen von diesen Aktivitäten betroffen ist. Die Kampagne von UNC6040 hat vor einigen Monaten begonnen und ist weiterhin aktiv.

Zielsetzung: Die GTIG-Experten beschreiben UNC6040 als "opportunistisch" und zu den Zielbranchen gehören das Gastgewerbe, der Einzelhandel, das Bildungswesen und verschiedene andere Sektoren in Europa und Nord- und Südamerika.

Erpressungsdynamik: Organisationen werden teilweise erst Monate nach dem ersten Einbruch erpresst. Das könnte darauf hindeuten, dass UNC6040 eine Partnerschaft mit einem zweiten Bedrohungsakteur eingegangen ist, der die gestohlenen Daten zu Geld macht.

Geschäftsgebaren: Laut den GTIG-Experten haben Hacker von UNC6040 bei Erpressungsversuchen behauptet, zu anderen Gruppen wie ShinyHunters zu gehören – wahrscheinlich um den Druck auf die Opfer zu erhöhen.

Die GTIG hat weitreichende Überschneidungen festgestellt zwischen der Infrastruktur sowie den TTPs von UNC6040 und Aktivitäten der Untergrundgemeinschaft "The Com", einem losen Zusammenschluss von Cyberkriminellen (UNC3944 / Scattered Spider ist Teil desselben Ökosystems). GTIG hat beobachtet, dass UNC6040 Okta-Phishing-Panels verwendet, direkt MFA-Codes (Multi-Faktor-Authentifizierung) anfordert und Mullvad-VPN-IPs für die Datenexfiltration nutzt. (Google Cloud: ra)

eingetragen: 29.07.25

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen