Aktive Ausnutzung: Akamai-Forscher identifizieren neue Aquabot-Variante Botnet wurde mit dem Ziel eines verteilten Denial of Service (DDoS) auf dem Mirai-Framework aufgebaut
Das Akamai Security Intelligence and Response Team (SIRT) hat eine neue Variante der Mirai-basierenden Malware Aquabot identifiziert, die aktiv versucht, Mitel SIP-Telefone auszunutzen. Da dies die dritte unterschiedliche Iteration von Aquabot ist, hat Akamai sie Aquabotv3 genannt. Aquabot ist ein Botnet, das mit dem Ziel eines verteilten Denial of Service (DDoS) auf dem Mirai-Framework aufgebaut wurde. Es ist seit November 2023 bekannt und wurde erstmals von Antiy Labs berichtet.
Im aktuell entdeckten Fall nutzt die Malware CVE-2024-41710 aus, eine Kommando-Injektions-Schwachstelle, die Mitel-Modelle betrifft. Die Malware zeigt ein noch nie zuvor bei einer Mirai-Variante beobachtetes Verhalten: eine Funktion (report_kill), um zurück an das Command and Control (C2) zu melden, wenn ein Kill-Signal auf dem infizierten Gerät empfangen wurde. Forscher haben bis zur Bekanntmachung dieser Bedrohung keine Antwort von C2 gesehen.
DDoS bleibt eine allgegenwärtige Bedrohung für viele Organisationen. Botnets wie Aquabot sind dabei zentrale Akteure. Da die Mehrheit dieser Botnets auf Mirai-Malware basiert, zielen sie hauptsächlich auf Internet of Things (IoT)-Geräte, was die Verbreitung der Malware relativ einfach macht.
Unabhängig von den Absichten des Angreifers kann das Ergreifen von Maßnahmen bei ungesicherten IoT-Geräten (wie die Entdeckung und Änderung von Standardanmeldedaten) im Kampf gegen DDoS helfen. Viele dieser Botnets verlassen sich auf gängige Passwortbibliotheken für die Authentifizierung.
Was ist zu tun? Nutzer sollten herausfinden, wo sich ihre bekannten IoT-Geräte befinden, und auch nicht autorisierte Geräte überprüfen. Außerdem ist empfohlen, Anmeldedaten zu kontrollieren und zu ändern, wenn sie standardmäßig oder leicht zu erraten sind. (Akamai Technologies: ra)
eingetragen: 18.02.25
Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
"Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.
Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.
Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen