Maliziöse Machenschaften


Sprunghafter Anstieg von Phishing-Attacken mit SVG-Grafikdateien
Malware und Phishing, die über die beliebten und viel genutzten SVG-Grafik- und Bilddateien eingeschleust werden, erleben nach den Beobachtungen von Sophos X-Ops seit Januar 2025 einen rasanten Anstieg


In einem neuen Report von Sophos X-Ops berichten die Sicherheitsexperten von einem sprunghaften Anstieg von Malware- und Phishing-Angriffen, die mit Hilfe von SVG-Dateien durchgeführt werden. Die Cyberkriminellen nutzen das weit verbreitete SVG-Grafikformat verstärkt für ihre Zwecke und versuchen damit die automatische Erkennung von Phishing- und Spam-Schutzlösungen zu umgehen.

Unter Beobachtung stehen die maliziösen Machenschaften mit dem SVG-Bildformat seit 2024. Das skalierbare SVG-Vektorgrafik-Dateiformat (Scalable Vector Graphics) ist die vom World Wide Web Consortium (W3C) empfohlene Spezifikation zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken und seit 2001 in Gebrauch. Alle gängigen Browser unterstützen SVG und weltweit haben weit über die Hälfte aller Webseiten SVG-Grafiken im Einsatz.

Die generellen Vorteile von SVG sind der Grund, weshalb auch Cyberkriminelle zunehmend intensiv auf dieses Format für ihre illegalen Aktivitäten setzen. Einerseits lässt die weite Verbreitung von SVG-Grafiken diese für den Anwender auch in Phishing-E-Mails als ungefährlich erscheinen. Auf der anderen Seite nutzen die Cyberkriminellen die Tatsache, dass SVG-Formate im Vergleich zu anderen, rein binären Bild-Formaten wie JPG oder TIF, auch einen Teil XML-Code im Gepäck haben. Dies ermöglicht es den Angreifenden, ihren Code leicht einzubinden und unbemerkt zu transportieren. Beim Empfänger oder Anwender lösen die Grafik-Dateien nach dem Öffnen – das vielfach automatische erfolgt – ihre bösartigen Aktionen unbemerkt im Hintergrund aus.

"Dass Cyberkriminelle das SVG-Dateiformat für ihre Angriffe nutzen, wissen wir und wir haben unsere Spam- und Phishing-Schutzlösungen auf diese Angriffsvariante vorbereitet. Das perfide an dieser Angriffsmethode ist, dass der Anwendende keinerlei Anhaltspunkte mehr bekommt, um zu entscheiden, ob etwas Phishing ist oder nicht. Beim Einbetten von Malware in den XML-Code läuft alles im Hintergrund ab. Die wichtige Sicherheitskomponente, die ein verantwortungsvoller Mitarbeitender darstellt, ist damit weitgehend ausgeschaltet. Ergo müssen die technischen Erkennungsmethoden inklusive KI umso mehr darauf trainiert sein, ungewöhnliches Verhalten auf Arbeitsrechnern und im Netzwerk zu erkennen und abzuwehren", erklärt Michael Veit, Cybersecurity-Experte bei Sophos.
Laut Sophos X-Ops nimmt die Raffinesse der Angriffe mit dem SVG-Dateiformat zu. Zudem haben die Cyberkriminellen ihre Methoden verfeinert, um noch überzeugender zu wirken. Jetzt fanden die Security-Spezialist:innen in diesem Zusammenhang auch lokalisierte Phishing-Seiten, die auf die Landessprachen ihrer Angriffsziele abgestimmt sind.

Die neuesten Erkenntnisse zur böswilligen Nutzung von SVG-Dateiformaten für Phishing-Angriffe werden vom Sophos X-Ops Team hier detailliert beschrieben: https://news.sophos.com/en-us/2025/02/05/svg-phishing/. (Sophos: ra)

eingetragen: 18.02.25

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen