Sie sind hier: Startseite » IT Security

Cyberresilienz eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit


Wirtschaftsschutz darf kein Nebenschauplatz sein
Weder Regulierungen wie NIS-2 noch die Diskussion um verpflichtende Cyberversicherungen werden das Problem allein lösen


Von Ari Albertini, CEO von Ftapi

289 Milliarden Euro Schaden durch Cyberangriffe – jedes Jahr. Die aktuelle Bitkom-Studie "Wirtschaftsschutz 2025" zeigt schonungslos: Cyberkriminalität ist kein Ausnahmefall mehr, sondern die neue Normalität. Fast neun von zehn Unternehmen in Deutschland waren bereits betroffen.

Das wirklich Erschreckende ist jedoch nicht allein die Dimension der Schäden, sondern die Reaktion darauf. Während wir über jede neue Vorschrift oder Auflage ausführlich streiten, scheint es akzeptiert, dass wir Jahr für Jahr hunderte Milliarden Euro verlieren. Kaum Aufschrei, kaum Druck – als wäre Cyberkriminalität ein Naturereignis, das man eben einplant.

Dabei ist klar: Weder Regulierungen wie NIS-2 noch die Diskussion um verpflichtende Cyberversicherungen werden das Problem allein lösen. Standards sind wichtig, Versicherungen können entlasten, doch egal ob freiwillig oder verpflichtend, sie ersetzen keine ganzheitliche Strategie. Cyberangriffe bedrohen Lieferketten, blockieren Produktionen, zerstören Reputation und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit und damit auch Arbeitsplätze. Wer dieses Risiko weiter in die Technik-Ecke schiebt, verkennt die Realität. Es handelt sich um ein betriebswirtschaftliches Risiko – und damit um ein Thema für die oberste Führungsebene.

Und hier liegt die eigentliche Aufgabe: Vorstände und Geschäftsführer müssen Cyberresilienz zur Chefsache machen – mit klaren Verantwortlichkeiten, Investitionen in Prävention und regelmäßigen Risikoanalysen. Sicherheit ist kein Projekt, das man einmal abhakt, sondern ein Prozess, der dauerhaft gelebt werden muss. Verbände wiederum sind gefordert, das Thema Wirtschaftsschutz mit derselben Energie auf die Agenda zu setzen, wie sie es bei Steuerfragen oder Regulierung tun. Auch die Politik darf sich nicht nur auf Auflagen beschränken, sondern muss Unternehmen aktiv unterstützen – gerade kleine und mittlere Betriebe, die sich die notwendigen Maßnahmen sonst kaum leisten können.

Letztlich geht es auch um ein gesellschaftliches Bewusstsein: Cyberangriffe sind keine abstrakte Bedrohung aus der digitalen Sphäre, sondern sie treffen Arbeitsplätze, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Jeder Euro, den wir durch Nachlässigkeit verlieren, fehlt uns bei Zukunftsinvestitionen.

Mein Fazit: Wirtschaftsschutz darf kein Nischenthema bleiben. Wir müssen aufhören, Schäden stillschweigend zu akzeptieren, und anfangen, Verantwortung zu übernehmen. Cyberresilienz ist eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit – und damit die wichtigste Investition, die deutsche Unternehmen heute tätigen können. (Ftapi: ra)

eingetragen: 06.10.25

Ftapi Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist

    Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

  • Expertise in puncto Cyber-Resilienz

    Absolute Security, Anbieterin von Enterprise Cyber Resilience, und Aqaio, Value Added Distributor für IT-Sicherheit, haben eine Distributionsvereinbarung für Deutschland, Österreich und die Schweiz unterzeichnet. Aqaio wird ab sofort das gesamte Absolute Security-Portfolio mit den Secure-Access- sowie den Secure Endpoint-Lösungen in der DACH-Region vertreiben.

  • Aufstieg von KI und autonomen Agenten

    SailPoint, Anbieterin im Bereich Enterprise Identity Security, präsentiert ihre Vision für die Zukunft der Unternehmenssicherheit. Diese basiert auf der SailPoint Plattform, die identitäts- und datenorientierte Sicherheit auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) bietet und Unternehmen bei der Steuerung von Zugriffsrechten, der Risikodetektion und der Reaktion auf aufkommende Bedrohungen unterstützt. Zudem stellt der Anbieter Innovationen wie "SailPoint Agent Identity Security", "SailPoint Observability & Insights" sowie wichtige Updates für "SailPoint Data Access Security und Atlas" vor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen