Sie sind hier: Startseite » IT Security

Deutschland am Scheideweg


2025 wird zum Jahr der Weichenstellung - KI als Katalysator für intelligentere Regulierung
Cybersecurity Predictions 2025; Medienkompetenz und KI-Literacy werden zu kritischen Verteidigungslinien


Von Christian Borst, CTO EMEA bei Vectra AI

Deutschland ist in den letzten Jahren sehenden Auges in Richtung Abgrund gelaufen. 2025 stehen wir vor einer entscheidenden Frage: Wie weit können und wollen wir die Zukunft aus deutscher, aber auch aus europäischer Perspektive aktiv mitgestalten? Die Antwort darauf wird maßgeblich von unserer Fähigkeit abhängen, überfällige Reformen in Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Dabei dürfen wir die Flinte nicht ins Korn werfen, sondern müssen ganz im Gegenteil Eigeninitiative entwickeln. Der zunehmende geopolitische Druck und die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz erfordern schnelles und entschlossenes Handeln – nicht nur in der Cybersecurity, sondern in allen Bereichen der digitalen Transformation.

Im kommenden Jahr wird sich der Informationskrieg weiter intensivieren, wobei KI-gestützte Desinformationskampagnen eine zentrale Rolle spielen werden. Dies erfordert dringend Reformen im Bildungsbereich: Wir müssen die Kompetenz zur Unterscheidung von wahr und falsch, von böswilliger Absicht und legitimen Anliegen systematisch vermitteln. Wie in der IT-Sicherheit ist auch hier KI nicht nur eine Waffe für die Angreifer, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Verteidigung durch verbesserte Verifikation und Moderation. Die zentrale Herausforderung wird sein, dass der Mensch seinen Platz im KI-Zeitalter findet, seine Kernqualitäten identifiziert und diese bestmöglich in die Welt von Morgen einbringt.

Eine zentrale Chance für 2025 liegt in der grundlegenden Modernisierung regulatorischer Prozesse durch KI. Gesetzliche Standards können durchaus positiv wirken, wenn sie wohlüberlegt sind und nicht an der praktischen Realität vorbeigehen. Durch die Implementierung KI-gestützter Feedbacksysteme könnte das BSI systematisch erfassen, wie Regularien im Betrieb gelebt werden: Was bringt echten Mehrwert? Was behindert unnötig? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Ein solcher datengetriebener Ansatz würde trotz Personalmangels einen effektiven Dialog zwischen Wirtschaft und Regulierungsbehörden ermöglichen – und damit den Weg zu einer Balance zwischen größtmöglicher IT-Sicherheit bei geringstmöglichem wirtschaftlichem Aufwand ebnen.

Europas Chance: Vordenker einer verantwortungsvollen digitalen Transformation
Die vor uns liegenden Herausforderungen sind gewaltig: Noch nie zuvor mussten wir uns gleichzeitig mit derart tiefgreifenden technologischen Umwälzungen, gezielten Angriffen auf unsere demokratischen Institutionen und einem so rasanten Wandel unserer Arbeitswelt auseinandersetzen. Doch gerade Europa, mit seiner Tradition des Ausgleichs und der verantwortungsvollen Innovation, hat das Potenzial, bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine Führungsrolle einzunehmen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in mutigen Reformen, die unsere wirtschaftliche Dynamik neu entfachen, gepaart mit einem klaren Wertekompass für die digitale Transformation. 2025 wird das Jahr, in dem wir zeigen müssen, dass der europäische Weg – die Balance zwischen Innovation und Verantwortung – nicht nur möglich, sondern der beste Weg in die digitale Zukunft ist. (Vectra AI: ra)

eingetragen: 23.12.24
Newsletterlauf: 04.03.25


Vectra AI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Produkte

Identity, Plattformen, Firewalls, Datenschutz

  • Skalierbarer Schutz ohne Kompromisse

    WatchGuard Technologies stellt ihre neuen "Firebox"-Appliances der M-Serie vor. Die neuen Rackmount-Modelle wurden hinsichtlich Skalierbarkeit, Leistung und einfacher Bereitstellung optimiert und bieten Managed Service Providern (MSP) und ihren Kunden Sicherheit auf Unternehmensniveau für wachsende Netzwerke und moderne Hybridumgebungen.

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen