Sie sind hier: Startseite » IT Security

Monitoring und Anomalie-Erkennung


Schutz vor möglichen Hacker-Angriffen auf Patientenakte
Die Hinweise des Chaos Computer Clubs (CCC) zur Sicherheit der ePA würden sehr ernst genommen


Der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen nach Angaben der Bundesregierung keine Sicherheitsbedenken entgegen. Die ePA für alle könne sicher von Praxen, Krankenhäusern, Apotheken und Patienten genutzt werden, heißt es in der Antwort (20/14953) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14674) der Gruppe Die Linke.

Die Hinweise des Chaos Computer Clubs (CCC) zur Sicherheit der ePA würden sehr ernst genommen. Das Bundesgesundheitsministerium und die zuständige Behörde (gematik) stünden im intensiven Austausch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Es seien technische Lösungen zur Unterbindung der Angriffsszenarien konzipiert worden. Deren Umsetzung werde rechtzeitig abgeschlossen sein. Für die am 15. Januar 2025 gestartete Pilotphase bedeute dies, dass zunächst nur die in der Modellregion teilnehmenden und explizit gelisteten Leistungserbringer auf die ePA der Versicherten zugreifen könnten.

Vor dem bundesweiten Rollout bei den Leistungserbringern würden weitere technische Lösungen umgesetzt. Dazu gehöre insbesondere, dass die Prozesse zur Herausgabe als auch zur Sperrung von Karten sowie das technische Verfahren nachgeschärft werden. Zudem werden ein Monitoring und eine Anomalie-Erkennung vorgesehen. Mit dem bundesweiten Start ist Anfang des zweiten Quartals zu rechnen. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 25.04.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist

    Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

  • Expertise in puncto Cyber-Resilienz

    Absolute Security, Anbieterin von Enterprise Cyber Resilience, und Aqaio, Value Added Distributor für IT-Sicherheit, haben eine Distributionsvereinbarung für Deutschland, Österreich und die Schweiz unterzeichnet. Aqaio wird ab sofort das gesamte Absolute Security-Portfolio mit den Secure-Access- sowie den Secure Endpoint-Lösungen in der DACH-Region vertreiben.

  • Aufstieg von KI und autonomen Agenten

    SailPoint, Anbieterin im Bereich Enterprise Identity Security, präsentiert ihre Vision für die Zukunft der Unternehmenssicherheit. Diese basiert auf der SailPoint Plattform, die identitäts- und datenorientierte Sicherheit auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) bietet und Unternehmen bei der Steuerung von Zugriffsrechten, der Risikodetektion und der Reaktion auf aufkommende Bedrohungen unterstützt. Zudem stellt der Anbieter Innovationen wie "SailPoint Agent Identity Security", "SailPoint Observability & Insights" sowie wichtige Updates für "SailPoint Data Access Security und Atlas" vor.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen