Erste Verteidigungslinie für kritische Anwendungen


Okta präsentiert neue Sicherheitsfunktionen für GenAI- und Workforce-Anwendungen
Verbesserte Identitätsverwaltung und Schutz vor Cyberbedrohungen



Okta hat auf der hauseigenen Identity-Konferenz Oktane in Las Vegas mit Auth for GenAI ein neues Produkt für mehr Identitätssicherheit in generativen KI Anwendungen vorgestellt. Zudem hat das Unternehmen neue Funktionen für die "Okta Workforce Identity Cloud" verkündet, die Sicherheitsproblemen entgegenwirken.

"Auth for GenAI" unterstützt Entwickler und Organisationen dabei, die Sicherheit der Identität in generativen KI (GenAI)-Anwendungen durch geschützte Identity-Standards und eine nahtlose Entwicklererfahrung zu gewährleisten. Mit diesen neuen Features können Okta-Kunden den Support für typische Muster in GenAI-Anwendungen einfach implementieren.

Die neuen Funktionen in der "Okta Workforce Identity Cloud" wirken Sicherheitsproblemen nicht verwalteter SaaS-Accounts, Governance-Risiken und Identitätsverifizierungen entgegen und optimieren die Multi-Faktor-Authentifizierung. Als Teil eines einheitlichen Ansatzes helfen die neuen Funktionen, Unternehmen vor, während und nach der Authentifizierung zu schützen und bieten dabei bessere Kontrollmöglichkeiten, mehr Visibilität und eine optimierte Nutzererfahrung.

"Identität ist die erste Verteidigungslinie für kritische Anwendungen und das Bindeglied von Sicherheitsindikatoren, unabhängig davon, wie schnell ein Unternehmen agiert oder wie komplex sein Technologie-Stack ist", sagt Arnab Bose, Chief Product Officer der Okta Workforce Identity Cloud. "Durch kontinuierliche Investitionen in die Okta Workforce Identity Cloud schaffen wir eine zuverlässigere, skalierbare und vertrauenswürdigere Plattform, die unseren Kunden hilft, einen einheitlicheren
Sicherheitsansatz zu verfolgen." (Okta: ra)

eingetragen: 05.12.24
Newsletterlauf: 27.01.25


Sie wollen mehr erfahren?
"Okta Customer Identity Cloud"– Authentifizierung für generative KI-Anwendungen.

okta: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Security-Produkte

  • Active Directory nach einem Cyberangriff

    Commvault, Anbieterin von Plattformen für Cyberresilienz und Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen, hat seine Commvault-Cloud-Plattform um eine Lösung für die vollständige und automatisierte Forest Recovery des Microsoft Active Directory erweitert. Die neu vorgestellte "Commvault Cloud Backup & Recovery for Active Directory Enterprise Edition" wird im Verlauf des ersten Halbjahr 2025 allgemein verfügbar sein und per Nutzer lizenziert.

  • ThreatCloud AI Big Data

    Check Point Software Technologies geht nun mithilfe künstlicher Intelligenz gegen Dynamic Link Library (DLL)-Bedrohungen vor. DeepDLL ist ein neues KI-Modell zur Abwehr von Zero Day DLL-Attacken. Die Engine, die anhand von Millionen von Beispielen trainiert wurde, nutzt "ThreatCloud AI Big Data" und erkennt einzigartige, schädliche Merkmale von DLLs. Das Modell wurde bereits in "ThreatCloud AI" integriert.

  • SentinelOne sichert KI-Dienste

    SentinelOne hat kürzlich die Einführung ihres neuen "KI Security Posture Management" (AI-SPM) bekannt gegeben. Diese Erweiterung der "Singularity"-Plattform ermöglicht es Unternehmen, sowohl autorisierte KI-Dienste als auch sogenannte Shadow-AI-Technologien zu überwachen und abzusichern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen