Key zur Kryptowährungs-Wallet nicht teilen


Kryptowährung Bitcoin zieht auch Cyberkriminelle an
Crypto-Drainer zielen darauf ab, ihre Opfer dazu zu verleiten, betrügerische Transaktionen zu autorisieren, so dass Cyberkriminelle Gelder aus deren Krypto-Wallets stehlen können


Mit neuen Regularien wie der NIS2-Richtlinie und dem Cyber Resilience Act (CRA) verpflichtet die EU zwar Unternehmen, Ihre IoT- und OT-Umgebungen zu schützen und fordert dafür ein Mindestmaß an Sicherheit, doch dies ist kein Garant für ein sicheres Netzwerk. Will heißen, nur weil man alle Richtlinien befolgt, ist man nicht zwangsweise geschützt. Wegen jüngerer Entwicklungen wie im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Angriffe sowohl zahlreicher als auch professioneller geworden. Der Gesetzgeber dagegen kann mit der Geschwindigkeit, mit der diese neuen Technologien bereitgestellt werden, nur bedingt Schritt halten.

Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen dem Thema der OT-Sicherheit über die Compliance hinaus eine besondere Beachtung schenken und es in den ständigen Fokus ihrer Cyber-Sicherheitsstrategie stellen. Vor allem, jedoch nicht ausschließlich dann, wenn es sich um Alt-Systeme handelt.

Die folgenden Punkte sind entscheidende Schritte zu einer umfänglichen OT-Sicherheit trotz Alt-Systemen:

>> Ein Risiko-Management durchführen: Durch Beurteilung der Kritikalität eines bestimmten Legacy-Kontrollsystems können gezielte technische Vorkehrungen für bestimmte, als kritisch eingestufte, Assets durchgeführt werden, ohne Ressourcen und Zeit in anderen Bereichen zu verschwenden.

>> Ein OT-spezifisches Netzwerkgerät installieren: Vor eine einzelne Anlage oder eine Gruppe von Legacy-Systemen wird ein spezielles Device platziert, dass als Schutzschild dient und virtuelle Patching-Funktionen bietet. Damit wird das Gerät mit modernen Methoden geschützt, obwohl das Betriebssystem veraltet ist.

>> Mit einem Passwort geschützte Geräte durch Biometrik ersetzen: Durch KI ist das Stehlen von Passwörtern in einem weitaus größeren und professionelleren Stil möglich geworden. Mit Biometrik geschützte Geräte und Funktionen sind hier die sicherere Wahl, weil diese Faktoren nur schwierig nachgeahmt werden können, zum Beispiel Fingerabdrücke.

>> IT- und OT-Netzwerke trennen: Um den digitalisierten Betrieb am Laufen zu halten, müssen OT-Geräte im Unternehmensnetzwerk die Möglichkeit haben, miteinander zu kommunizieren, ohne von Angreifern, die sich in der IT gerade tummeln, gesehen zu werden. Das heißt, es bedarf einer physischen wie virtuellen Trennung von IT- und OT-Netzwerken innerhalb eines Unternehmens. Ist Ersteres infiltriert, kann der Angreifer nicht auf Letzteres zugreifen. Eine sogenannte Virtual Air Gap sorgt dafür, dass auf OT-Geräte nur über eine sichere Verbindung zum Netz zugegriffen werden kann und dass OT-Netzwerk von der IT und somit vom Rest der Welt abgeschirmt bleibt.

>> Mikro-Segmentierung einführen: Hierbei bestimmt ein Netzwerkgerät, welche Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten und Maschinen zugelassen wird. Dazu kommt ein virtueller Patch. Es helfen auch bereits bekannte Angriffe: Mit Signaturen auf dem Netzwerkgerät sieht man, wenn diese alten Schwachstellen ausgenutzt werden sollen und kann entsprechend darauf reagieren. Nach der Segmentierung des Netzwerks also in einen OT- und einen IT-Bereich wird nun innerhalb des OT-Teils auf Mikro-Ebene nochmal segmentiert, um wiederum isolierte Zonen mit scharfen Kontrollen des Datenverkehrs an ihren Grenzen zu erschaffen. Wiederum verhindert dies, dass ein Hacker, der in eine Zone eindringt, die gesamte OT-Umgebung attackieren kann.

Zusammenfassung
Im Zuge der digitalen Transformation und der Industrie 4.0 ist es für Unternehmen überlebensnotwendig geworden mit der neuesten Technologie Schritt zu halten. Ihre Produktionsumgebungen laufen jedoch zumeist noch auf teils sehr alten Systemen, die zu ersetzen oder zu aktualisieren kaum oder nicht möglich ist. Bekannte Schwachstellen werden durch die Anbindung dieser Legacy-Systeme ans Internet zu Einfallstoren für Cyber-Kriminelle und stellen somit ein erhebliches Risiko dar. Durch den richtigen Schutz der OT-Umgebungen können Unternehmen aber dafür Sorge tragen, dennoch sicher und somit konkurrenzfähig zu bleiben. Eine ausgearbeitete OT-Sicherheitsstrategie ist dabei entscheidend und unumgänglich, denn es ist möglich, die alten Systeme angemessen zu schützen, wenn eine OT-native Sicherheitsstrategie mit OT-nativen Sicherheitslösungen angegangen wird. (TXOne Networks: ra)

eingetragen: 24.12.24
Newsletterlauf: 13.03.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Qilin erpresst seine Opfer doppelt

    Qilin zählt inzwischen zu den aktivsten und wirkungsvollsten Ransomware-Operationen weltweit. Die Schadsoftware verbreitet sich zunehmend über etablierte Cybercrime-Netzwerke und spielt eine zentrale Rolle in aktuellen Bedrohungsmodellen. Die ersten Versionen wurden 2022 unter dem Namen "Agent" veröffentlicht und später vollständig in Rust neu entwickelt. Ab Ende 2023 gewann die Gruppe durch gezielte Angriffe auf VMware-ESXi-Systeme an Sichtbarkeit. Im Jahr 2024 folgten funktionale Erweiterungen, darunter ein Chrome-Stealer sowie leistungsfähigere Mechanismen zur Verschlüsselung und zur Umgehung von Sicherheitslösungen.

  • 25 Jahre USB-Stick

    Ein Vierteljahrhundert USB-Stick - und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

  • Anstieg steuerbezogener Phishing-Aktivitäten

    Cyberkriminelle nutzen saisonale Ereignisse gerne aus - die Steuersaison bildet da keine Ausnahme. Sie nutzen den erhöhten Stress, die knappen Fristen und die sensiblen Finanzdaten, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Angesichts der bevorstehenden Fristen in den USA und der EU beobachtete das Team von Threat Labs im März 2025 einen Anstieg der Phishing-Angriffe um 27,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat - viele davon enthielten Finanzinformationen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen