KI-Agenten & personalisierte Phishing-E-Mails


KI-Agenten können Daten aus früheren Angriffen analysieren und ihre Strategien kontinuierlich anpassen, um effektiver zu werden
Phishing: IT-Entscheider sollten sich für auf KI-gesteuerte Kampagnen vorbereiten


Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Malwarebytes hat kürzlich ihren neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden die Verbreitung von Malware für Cyberkriminelle immer einfacher und billiger machen. Agentenbasierte KI-Modelle sind eine spezielle Form der Künstlichen Intelligenz (KI), bei der die Modelle in Form vieler autonomer Einheiten – Agenten – operieren. Indem sie miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren, können sie lernen und sich selbst optimieren, wodurch das Systemverhalten der KI stark dynamisiert wird. Um ihre vorgegebenen Ziele zu erreichen können sie selbständig Kontexte interpretieren, Optionen bewerten und Aktionen ausführen.

Cyberkriminelle werden durch sie in die Lage versetzt, ihre Angriffe deutlich auszuweiten – sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Denn: agentenbasierte KI-Modelle ermöglichen es ihnen, ihre Angriffe – die derzeit häufig noch einen hohen personellen Aufwand erfordern – im großen Stil zu automatisieren. Ihre Fähigkeit zur Selbstoptimierung, selbständig Angriffe zu planen, umzusetzen, auszuwerten und zu optimieren, wird die Attacken von Cyberkriminellen einfacher, skalierbarer und billiger machen – und außerdem: noch stärker zugeschnitten auf die individuellen Schwächen ihrer Opfer.

Auch und gerade im Angriffsvorfeld, bei der Aufspürung potenzieller Ziele, der Feststellung ihrer individuellen Schwachstellen und der Ausspähung, Hortung und Nutzbarmachung ihrer personenbezogenen Daten sowie ihrer Credentials werden sie zum Einsatz kommen. Phishing, Spear Phishing und Social Engineering – nach wie vor Ansatzpunkt Nr. 1 eines jeden erfolgreichen Cyberangriffs – werden so effektiver, effizienter und erfolgreicher zum Einsatz gebracht werden können.

Denn agentenbasierte KI-Modelle ermöglichen:

>> die automatisierte Erstellung von Phishing-Nachrichten: KI-Agenten können eine große Stückzahl an personalisierten Phishing-E-Mails generieren und versenden. Diese Nachrichten können auf den Schreibstil und die Vorlieben des jeweiligen Opfers zugeschnitten werden.

>> die Erstellung von Deepfakes: KI-Agenten können verwendet werden, um Deepfake-Video- oder -Audio-Nachrichten zu erstellen, die Personen imitieren, die den Opfern bekannt sind. Diese Deepfakes können dann in Phishing-Angriffen eingesetzt werden, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und sie dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben.

>> Eine automatisierte Analyse von und Anpassung an ihre Opfer: KI-Agenten können Daten aus früheren Angriffen analysieren und ihre Strategien kontinuierlich anpassen, um effektiver zu werden. Sie können auch in Echtzeit auf Reaktionen ihre Opfer reagieren und ihre Taktiken entsprechend ändern.

Angesichts dieser ‚Angriffs-Revolution‘ werden IT-Sicherheitsverantwortliche noch einmal deutlich nachrüsten müssen: mit KI-gestützten IT-Sicherheitslösungen – auch und gerade im Bereich Anti-Phishing. Anders werden sich Cyberangriffe – vor allem diejenigen, die auf Schwachstellen im Human Risk Management setzen – immer seltener effektiv erkennen und abwehren lassen.

Lösungen hierzu stehen längst parat. Phishing-Trainings, -Schulungen und -Tests für Mitarbeiter lassen sich mittlerweile – KI sei Dank – personalisieren und zugeschnitten auf die spezifischen Schwachstellen des einzelnen Mitarbeiters automatisiert zum Einsatz bringen. Und moderne Anti-Phishing-E-Mail-Lösungen kombinieren KI mit Crowdsourcing, um selbst neueste Zero Day-Bedrohungen frühzeitig aufspüren und rechtzeitig abwehren zu können – so dass sie gar nicht erst in die Posteingänge der Mitarbeiter gelangen. Mit solchen und ähnlichen Lösungen wird es Unternehmen auch in Zukunft gelingen, ihre Human Risks im Griff zu behalten. (KnowBe4: ra)

eingetragen: 24.04.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Qilin erpresst seine Opfer doppelt

    Qilin zählt inzwischen zu den aktivsten und wirkungsvollsten Ransomware-Operationen weltweit. Die Schadsoftware verbreitet sich zunehmend über etablierte Cybercrime-Netzwerke und spielt eine zentrale Rolle in aktuellen Bedrohungsmodellen. Die ersten Versionen wurden 2022 unter dem Namen "Agent" veröffentlicht und später vollständig in Rust neu entwickelt. Ab Ende 2023 gewann die Gruppe durch gezielte Angriffe auf VMware-ESXi-Systeme an Sichtbarkeit. Im Jahr 2024 folgten funktionale Erweiterungen, darunter ein Chrome-Stealer sowie leistungsfähigere Mechanismen zur Verschlüsselung und zur Umgehung von Sicherheitslösungen.

  • 25 Jahre USB-Stick

    Ein Vierteljahrhundert USB-Stick - und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

  • Anstieg steuerbezogener Phishing-Aktivitäten

    Cyberkriminelle nutzen saisonale Ereignisse gerne aus - die Steuersaison bildet da keine Ausnahme. Sie nutzen den erhöhten Stress, die knappen Fristen und die sensiblen Finanzdaten, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Angesichts der bevorstehenden Fristen in den USA und der EU beobachtete das Team von Threat Labs im März 2025 einen Anstieg der Phishing-Angriffe um 27,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat - viele davon enthielten Finanzinformationen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen