PKI-basiertes Zertifikat-Lifecycle-Management


Public Key Infrastructure: Sechs Handlungsempfehlungen, mit denen die Zertifikatserneuerung gelingt
Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen


Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

Die Folgen abgelaufener Zertifikate reichen von Fehlermeldungen bis hin zu Funktionsverlusten. In einer Produktionsumgebung kann das im schlimmsten Fall sogar bedeuten, dass die Produktion zum Erliegen kommt – mit signifikanten finanziellen Auswirkungen.

BxC Security hat sechs Handlungsempfehlungen zusammengestellt, die Industrieunternehmen berücksichtigen sollten, um die reibungslose Erneuerung ihrer digitalen Zertifikate zu gewährleisten:

1. Frühzeitige Erneuerung: Zertifikate sollten idealerweise 30 Tage vor Ablauf erneuert werden.
2. Überlappungsperiode: Das neue Zertifikat sollte vor Ablauf des alten Zertifikats installiert werden.
3. Monitoring: Ein Überwachungssystem für ablaufende Zertifikate sollte implementiert werden.
4. Inventarisierung: Alle im Unternehmen eingesetzten Zertifikate sollten vollständig und zentral erfasst werden.
5. Automatisierung: Prozesse sollten so weit wie möglich automatisiert werden, um das Risiko menschlicher Fehler und vergessener Erneuerungen zu reduzieren.
6. Notfallpläne: Unternehmen sollten sich mit einem Notfallplan auf ungeplante Zertifikatswechsel, z. B. im Falle einer Kompromittierung, vorbereiten.

Eine Softwarelösung für das PKI-basierte Zertifikat-Lifecycle-Management kann Unternehmen bei der Zertifikatserneuerung unterstützen. Damit kann die Verwaltung und Erneuerung von Zertifikaten für Geräte und Software in IT- und Produktionsumgebungen komplett automatisiert werden. (BxC Security: ra)

eingetragen: 08.10.25

BxC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Cloud- & Container-Umgebungen absichern

    Container und Kubernetes haben die Entwicklung und Bereitstellung moderner Anwendungen grundlegend verändert. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Skalierbarkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit. Doch diese Vorteile bringen auch neue Risiken mit sich. Mit der steigenden Zahl von Containern wächst auch die Angriffsfläche - und damit wiederum die Anforderungen an Sicherheitskonzepte, die über klassische Ansätze hinausgehen müssen.

  • Mit CREM-Verfahren tatsächliche Risiko einschätzen

    Gerade müssen Unternehmen entscheiden, ob sie auf Windows 11 updaten, da der Support für Windows 10 ausläuft. Anlass genug, um über notwendige Möglichkeiten zu sprechen, wenn Systeme aus unterschiedlichen Gründen nicht aktualisiert werden können.

  • Koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure

    Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat eine schnelle und koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure, die Informationsoperationen (IO) durchführen, unmittelbar nach dem gemeldeten russischen Drohneneinflug in den polnischen Luftraum am 9./10. September 2025 beobachtet. Die Recherche zeigt, wie etablierte pro-russische Einflussnetzwerke flexibel genutzt wurden, um schnell eine Reihe abgestimmter Narrative zu verbreiten, die Russlands strategischen Zielen dienen sollten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen