Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Resilience is Not a Binary State


Gartner: Neun Prinzipien zur Verbesserung der Cloud-Resilienz
Teilausfälle, Serviceeinbußen und lokale Probleme sind typisch


Improve Cloud Resilience
Improve Cloud Resilience Gartner analysts recommend I&O leaders focus on 9 key principles to improve cloud resilience. 9 Principles to Improve Resilience of Cloud Applications A diagram of cloud applications Description automatically generated. Bild: Gartner

Laut Gartner müssen Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) neun Prinzipien befolgen, um die Ausfallsicherheit von Cloud-Umgebungen zu maximieren. "Die Cloud ist nicht auf magische Weise widerstandsfähig. Es sind Softwarefehler, nicht physische Fehlfunktionen, die fast alle Cloud-Ausfälle verursachen", so Chris Saunderson, Senior Director Analyst bei Gartner. "In der Cloud betreffen Ausfälle fast nie den gesamten Cloud-Anbieter. Auch ist es unwahrscheinlich, dass es zu einem Service-Totalausfall kommt. Stattdessen sind Teilausfälle, Serviceeinbußen und einzelne Service- beziehungsweise lokale Probleme typisch."

Gartner Highlights 9 Principles to Improve Cloud Resilience
Partial Failures, Degradations of Service and Local Problems Are Typical

Infrastructure & operations (I&O) leaders must deploy 9 principles to maximize the resilience of cloud environments, according to Gartner, Inc. "The cloud is not magically resilient and software bugs, not physical failures, cause almost all cloud outages," said Chris Saunderson, Sr Director Analyst at Gartner. "In the cloud, outages almost never involve the entire cloud provider, nor are service outages likely to be total. Instead, partial failures, degradations of service, individual service problems or local problems are typical." Gartner analysts are discussing how to embrace and limit the impact of cloud provider failures at the Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference taking place here through today.

The I&O team needs to understand the characteristics and common causes of cloud outages. They include that most failures are partial, they tend to be intermittent or involve performance degradation where they are less immediately noticeable, and resilience differences exist between the services cloud providers offer.

"Resilience is not a binary state," said Saunderson "No one can claim absolute resilience — not you, and not any cloud provider. Clouds should be as or even more resilient than on-premises infrastructure, but only if the I&O team uses them in a resilient manner.”

>> Business Alignment: Align resilience requirements to business needs. Without this alignment on requirements, teams will fall short of resilience expectations or will overspend.

>> Risk-Based Approach:
Take a risk-based approach to resiliency planning that extends beyond catastrophic events. Put more emphasis on the more common failures that organisations have greater control to mitigate.

>> Dependency Mapping:
Build dependency graphs that map all middleware components, databases, cloud services and integration points so they can be architected and configured for resilience and included in both reliability and disaster recovery (DR) planning.

>> Continuous Availability:
The continuous-availability approach focuses on keeping applications, services and data available at all times and service levels with no downtime and limited impact during a failure event.

>> Resilient-By-Design:
The application itself should be resilient by design. Infrastructure resilience alone is insufficient to deliver the zero-downtime services that end users expect.

>> DR Automation:
Implementing fully (or near fully) automated disaster recovery (DR) — either through the organisation’s own tools or through third-party cloud-native DR tools — provides the foundation needed to meet aggressive recovery time objectives (RTOs) and allows DR to be routinely tested.

>> Resilience Standards:
Adopt resilience standards beyond architecture and DR. Resilient systems require teams to focus on quality, automation and continuous improvement, and infuse quality throughout the life cycle of an application.

>> Favour Cloud-Native Solutions:
Cloud providers have a significant range of solutions that can be used to improve resilience. Where viable, I&O leaders should take advantage of these solutions rather than trying to invent their own alternatives and adding even more complexity.

>> Business Functions Focus:
Rather than restricting thinking to only "failing over” like-for-like, explore alternatives, such as lightweight IT alternatives or lightweight application substitutions that provide the bare minimum business-critical functionality required. (Gartner: ra)

eingetragen: 07.11.23
Newsletterlauf: 27.02.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen