Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Open Banking - Bankgeschäfte überall


Datenvirtualisierung befeuert die digitale Transformation der Finanzbranche
Geht es um Open Banking, müssen Verantwortliche entscheiden, welche Daten geteilt werden und wie diese integriert werden sollen

13. Mai 2025

Von Otto Neuer, VP Sales bei Denodo

Das Jahr 2020 hat gezeigt: Die Zukunft ist digital. Dabei sind zunehmend Daten die Treiber der digitalen Transformation in Unternehmen. Der gewinnbringende Umgang mit ihnen ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Denodo stellt fünf Trends in der Finanzbranche vor und zeigt, wie Unternehmen durch Datenvirtualisierung profitieren können:

1. Die Zukunft liegt in der Cloud
Moderne Cloud-Technologien bieten ein enormes Potential für Finanzunternehmen. Das Beraterhaus Deloitte geht davon aus, dass im Jahr 2030 Cloud Banking eine zentrale Rolle in der Finanzbranche einnimmt. Der Umstieg auf eine Cloud-Lösung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Verantwortliche müssen dabei zahlreiche Datenquellen mit unterschiedlichen Formaten und Protokollen kombinieren. Zusätzlich setzen sich die Datenquellen aus verschiedenen Cloud-Diensten von unterschiedlichen Anbietern, bestehenden On-Premises-Quellen und Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen zusammen.

Mit Datenvirtualisierung können Daten reibungslos und ohne Downtime in die Cloud migriert werden. So wird der tägliche Betrieb nicht beeinträchtigt und das Risiko für das Unternehmen maßgeblich minimiert. Die Technologie bietet einen einheitlichen Layer, der alle Daten integriert und zugänglich macht. Da die Datenquellen von den Datenkonsumenten und Analyse-Tools entkoppelt sind, merken die Daten-Nutzer nichts davon, wenn die IT-Abteilung die Daten "im Hintergrund" in die Cloud migriert.

2. Open Banking: Schnell und sicher
Geht es um Open Banking, müssen Verantwortliche entscheiden, welche Daten geteilt werden und wie diese integriert werden sollen. Während sich traditionelle Technologien auf das Verschieben und Kopieren großer Datenmengen - typischerweise über Nacht - mithilfe von ETL-Tools (Extrahieren, Transformieren und Laden) verlassen, ermöglicht Datenvirtualisierung Datenzugriff in Echtzeit und nach Bedarf ohne physische Replikation der Daten. So können Unternehmen Open Banking beschleunigen.

Ein Layer kann dabei Datenquellen und Anwendungen einfach kombinieren – und so einer beliebigen Anzahl von Nutzern zugänglich machen. Ein zentraler Vorteil ist, dass Security, Data Governance und Berechtigungskonzepte zentral und damit sicher und effizient gemanagt werden können.

3. Bankgeschäfte überall: Mobile- und Online-Banking
Eine Umfrage der Beratung Ernest & Young deckte auf: Die Hälfte der deutschen Verbraucher möchte in Zukunft digitale Services von Banken nutzen – oder die Nutzung intensivieren. Dabei spielen mobile Endgeräte eine immer größere Rolle. Für umfassende mobile Services wird eine Back-End-Datenintegration benötigt, die Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammenführt. Entwickler können dafür mithilfe von Datenvirtualisierung ein kanonisches Datenmodell in einem virtuellen Layer erstellen und in einem Publication Layer anschließend an die unterschiedlichen Kanäle (Apps, HTML einer Website) effizient erstellen und anpassen.

4. "Bar oder mit Karte?" war gestern
Neben der Art, wie Verbraucher ihre Bankgeschäfte erledigen, verändert sich auch ihr Bezahlverhalten. Laut einer Studie der EZB hat die Nutzung bargeldloser Zahlungsmethoden durch die Corona-Pandemie zugenommen. Dadurch können Finanzunternehmen einen besseren Einblick in das Verhalten und die Präferenzen der Kunden erhalten. So können beispielsweise Betrugsversuche besser identifiziert werden. Dies erfordert jedoch einen agilen und schnellen Echtzeitzugriff auf Daten. Da bei der Methode der Datenvirtualisierung die Daten ohne Kopieren direkt zugänglich gemacht werden und unnötige Latenzzeiten entfallen, ist diese prädestiniert für Anwendungen im Bereich der Fraud-Detection.

5. Der Kunde ist König – die Customer Experience
Mit der fortschreitenden digitalen Transformation finden neue Technologien Einzug in die Finanzbranche. Virtuelle Assistenten, Chatbots und Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen eine personalisierte Erfahrung für Nutzer. Die dadurch generierten Daten können Finanzunternehmen helfen, neue Produkte zu entwickeln und ihr Angebot an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Da sich digitale Services mit zunehmender Konkurrenz konfrontiert sehen, ist eine optimale Customer Experience unabdingbar. In Anbetracht der wachsenden Menge an Informationen sind alte Modelle der Datenintegration zu kostspielig, zu komplex und zu langsam. Datenvirtualisierung bietet Analysten einen einzigen Zugriffspunkt auf alle Daten. Dadurch können sie jederzeit auf alle Daten zugreifen und die Customer Experience optimieren. (Denodo: ra)

eingetragen: 06.05.21
Newsletterlauf: 12.07.21

Denodo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen