Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Landkreis vertraut bei Kfz-Zulassung auf die Cloud


Das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel betreut circa 70.000 Fahrzeughalter über Cloud Computing-Services von Telecomputer und IBM
Es ist in erster Linie die Software aus der "Ikol"-Produktfamilie von Telecomputer, die in der IBM Cloud eingesetzt wird

(17.06.14) - Wenn es um Kfz-Zulassungen, Bußgeldbescheide oder Ordnungswidrigkeiten geht, müssen Kommunen hohe Datenschutzrichtlinien und rechtliche Vorgaben einhalten. Aus diesem Grund stellt das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel höchste Sicherheitsanforderungen an seine cloudbasierten Anwendungen. Partner für die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung des Landkreises ist das Softwarehaus Telecomputer, dessen Anwendungen in der IBM Cloud im Rechenzentrum Ehningen laufen. Auch webbasierte Wunschkennzeichen-Reservierungen oder Terminvereinbarungen bearbeitet der Altmarkkreis Salzwedel für seine ca. 90.000 Einwohner über Cloud-basierte Webservices.

"Alle kommunalen Einrichtungen unterliegen sehr hohen Anforderungen, wenn es um Datenschutz und rechtliche Vorgaben für die Datenhaltung geht", sagt Peter Häußler, Geschäftsführer der Telecomputer GmbH. "Aus diesem Grund haben wir bei der Auswahl des Betreibers unserer Cloud-basierten Lösung besonderes Augenmerk auf Verlässlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit gelegt und uns für IBM als Cloud Computing-Anbieter entschieden, um unsere Anwendungen in der IBM-Cloud in Ehningen in einem Hybrid-Cloud-Modell zu hosten."

Es ist in erster Linie die Software aus der "Ikol"-Produktfamilie (Integrierte Kommunale Lösungen) von Telecomputer, die das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel in der IBM Cloud einsetzt. Ikol ist auf die Geschäftsprozesse kommunaler Einrichtungen wie Landratsämter und Städte zugeschnitten und bietet als SaaS-Produkt einen Pay-as-you-use-Ansatz. Der gewählte SaaS-Betrieb senkt die Betriebskosten des Straßenverkehrsamtes, da Softwarelizenzen nicht mehr pauschal bezahlt werden. Zudem bietet die Cloud gegenüber dem Eigenhosting den Vorteil, dass der Landkreis selbst keine Hardware mehr beschaffen muss, den Personalbedarf für die Verfahrensbetreuung senken und das Straßenverkehrsamt flexibler und schneller auf veränderte Kundenanforderungen reagieren kann. Die beiden IT-Partner Telecomputer und IBM erfüllen nicht nur die geforderten Datenschutzbestimmungen und Verfügbarkeiten der Cloud, sondern bieten auch entsprechenden Schutz vor Insolvenz oder Ausfall der Cloud.

"Dank unserer SaaS-Lösung in der IBM Cloud bleibt der Altmarkkreis Salzwedel stets Herr seiner Daten, denn die Speicherung sämtlicher Informationen erfolgt bei dem gewählter Hybrid-Cloud-Modell immer nur beim Straßenverkehrsamt selbst", sagt Andreas Günther, Leiter IT & Technik bei Telecomputer. "Wir haben die strikte Trennung von Anwendungsbetrieb und Datenhaltung klar geregelt und sorgen gemeinsam mit IBM für den reibungslosen Einsatz des Ikol-Fachverfahrens."

Wenn das Straßenverkehrsamt seine Kundendaten in die IBM Cloud übermittelt, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Daten-schutzgesetze der einzelnen Bundesländer stets eingehalten. Das bedeutet, dass individuelle Daten nie in der Cloud gespeichert werden, sondern das Ikol-Fachverfahren über VPN-Verbindungen und https-verschlüsselte Zugriffe zur Verfügung steht. Es gelten hohe Verschlüsselungsstandards zwischen dem SaaS-Applikations-Server in der Cloud und der IT des Straßenverkehrsamtes mit den dort vorgehaltenen Datenbanken und Schnittstellen. Außer der Bearbeitung von Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnissen nutzt der Altmarkkreis Salzwedel auch cloudbasierte Webservices von Telecomputer, mit denen Fahrzeughalter über das Internet ihre Wunschkennzeichen online auswählen und reservieren oder Termine mit dem Straßenverkehrsamt vereinbaren können.

"Zukünftig verlagert sich der Behördengang immer mehr ins Internet, was die IT der Kommunen zunehmend beansprucht. Durch Cloud-Services können Landkreise oder Gemeinden ihre IT-Infrastruktur entlasten", sagt Susan J. Volkmann, Direktorin Cloud Computing in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei IBM. "Dank unseres zertifizierten IBM-Rechenzentrums in Deutschland gewährleisten wir hohe Sicherheitsstandards und können flexible und skalierbare Cloud Computing-Services anbieten. Mit Kunden der öffentlichen Verwaltung erarbeiten wir direkt oder über Partner passende Cloud-Lösungen." (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen