Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Top-5 der ergänzenden Cloud-Lösungen


DSAG-Investitionsreport 2018: Digitalisierung schlägt sich in Budgets nieder
In Bezug auf Cloud Computing-Lösungen wartet der DSAG-Investitionsreport ebenfalls mit interessanten Ergebnissen auf


Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die Bekanntheit von Leonardo steigt langsam und die Bedeutung von S/4HANA bleibt auf Vorjahresniveau.

Die Budgetzahlen des Investitionsreports 2018 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sind erfreulich. Über ein höheres IT-Budget verfügen 40 Prozent der Befragten. Dieses steigt um durchschnittlich 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei 40 Prozent der Umfrageteilnehmer wachsen die SAP-Investitionen um durchschnittlich 37 Prozent. Bei knapp 50 Prozent der befragten DSAG-Mitglieder bleiben die IT-Budgets und die Investitionen für SAP-Produkte und -Services unverändert.

Digitalisierung: Sensibilität steigt
Tendenz steigend, gilt bei der Bedeutung der digitalen Transformation. Antworteten im Sommer 2017 noch 31 Prozent, dass ihr Unternehmen weit bis sehr weit vorangeschritten ist, bewerten jetzt 44 Prozent der Befragten die Situation mit weit bis sehr weit. Der Schluss liegt nahe, dass die steigenden Investitionen mit den Digitalisierungsbestrebungen der DSAG-Mitglieder zusammen hängen. Nichtsdestotrotz schätzt über die Hälfte ihr Unternehmen als nicht weit ein hinsichtlich Digitalisierung. Hier gilt es für die DSAG, anhand von praktischen Beispielen und Informationsveranstaltungen zu sensibilisieren und den Austausch unter den Mitgliedern weiter zu fördern.

Bestehende Geschäftsprozesse werden digitalisiert
Ein weiteres Ergebnis des DSAG-Investitionsreports 2018 zeigt, dass im Zuge der Digitalisierung nicht alles neu gemacht wird. Demnach investieren 85 Prozent der befragten DSAG-Mitglieder in bestehende Geschäftsprozesse. "85 Prozent der Befragten fokussieren sich auf eine Effizienzsteigerung bestehender Geschäftsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Der Anteil hat gegenüber 2017 um mehr als 30 Prozentpunkte zugenommen", wertet DSAG-Vorstandsvorsitzender Marco Lenck die Ergebnisse. "Bestehende Geschäftsprozesse zu digitalisieren ist bei den DSAG-Mitgliedern nach wie vor wichtiger, als in neue Geschäftsmodelle zu investieren, auch wenn beides gestiegen ist", interpretiert Marco Lenck ein weiteres Umfrageergebnis. Demnach erachten zwei Drittel der Befragten Investitionen in neue Geschäftsmodelle als wichtig bis sehr wichtig.

SAP Leonardo legt in der Bekanntheit zu
Inwieweit SAP Leonardo, ein Portfolio aus Technologien, Anwendungen und Services für das Internet der Dinge, bei DSAG-Mitgliedern eine Rolle spielt, war ebenfalls Bestandteil der Befragung. Im Herbst 2017 unter DSAG-Mitgliedern noch relativ unbekannt, lässt sich aus den jetzigen Ergebnissen eine Steigerung im Bekanntheitsgrad feststellen. Fast die Hälfte der Teilnehmer interessiert sich dafür. Entsprechende Projekte in den Unternehmen sind aber noch spärlich gesät. Zurzeit nutzen 2 Prozent ausgewählte Technologien, Anwendungen oder Services im Rahmen von Leonardo.

10 Prozent planen den Einsatz für 2018. Aktuell kennen immer noch rund 40 Prozent das Portfolio nicht oder haben es nicht verstanden. "Obwohl sich DSAG-Mitglieder vermehrt für SAP Leonardo interessieren, ist der Aufklärungsbedarf weiterhin immens", erklärt Marco Lenck. "SAP Leonardo verbindet digitale Services, Applikationen und Technologien, um die Digitalisierung in Unternehmen strategisch voranzutreiben. Inwieweit sich das für SAP-Kunden eignet, muss jeder für sich bewerten." Denn: DSAG-Mitglieder ziehen auch Alternativlösungen von anderen Anbietern in Betracht, um Digitalisierungsvorhaben umzusetzen.

Relevanz der Business Suite und S/4HANA nahezu unverändert
Wie bereits im vergangenen Jahr wurden die DSAG-Mitglieder nach der Relevanz der Business Suite und S/4HANA sowohl On-Premise als auch in der Cloud befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es zu keiner weiteren Verschiebung hin zu S/4HANA gekommen ist. Zwar gehen die Haupt- und mittleren Investitionen in die Business Suite um rund 10 Prozentpunkte (Herbst 2017) auf 48 Prozent zurück. Das Wachstum wirkt sich aber nicht auf S/4HANA-Projekte aus. Diese bleiben nahezu konstant. Ein Aufwärtstrend ist jedoch bei S/4HANA als Cloud-Lösung spürbar (+ 4 Prozentpunkte). "Nach wie vor wird in beide Produkte investiert. Wir sehen aber deutlich, dass die Bedeutung der Business Suite ungebrochen ist. Lediglich ein Fünftel der DSAG-Mitglieder plant keine Projekte in diesem Umfeld", kommentiert der DSAG-Vorstandsvorsitzende die Zahlen.

S/4HANA: Umsteigen oder doch nicht?
Nahezu unverändert im Vergleich zum vergangenen Jahr sind auch die Ergebnisse zum geplanten Umstiegszeitpunkt der DSAG-Mitglieder, wobei 3 Prozent der Mitglieder S/4HANA derzeit bereits einsetzen (+ 1 Prozentpunkt). 5 Prozent der Befragten planen, in diesem Jahr umzusteigen; ein Drittel in drei Jahren. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer hat sich diesbezüglich noch nicht entschieden und 13 Prozent planen auf der Business Suite zu verbleiben. Für Marco Lenck ein bemerkenswertes Resultat. "Der im vergangenen Jahr prognostizierte Zuwachs von 4 Prozent an Umstiegen auf S/4HANA wurde nicht realisiert". Trotz zahlreicher Projekte hat die Zahl der Umstellungen nicht merklich zugenommen. "Das könnte daran liegen, dass der Übergang komplexer ist als gedacht und S/4HANA-Projekte daher noch nicht beendet werden konnten", bemerkt der DSAG-Vorstandsvorsitzende.

Top-5 der ergänzenden Cloud-Lösungen
In Bezug auf Cloud Computing-Lösungen wartet der DSAG-Investitionsreport ebenfalls mit interessanten Ergebnissen auf. Zwar nicht als Kern-Lösungen, aber als ergänzendes Produkt sind SucessFactors (14 Prozent, + 2 Prozentpunkte) und Hybris (13 Prozent, + 1 Prozentpunkt) am beliebtesten. Es folgen: Ariba mit 7 Prozent, SAP Cloud Platform mit 6 Prozent und HANA Enterprise Cloud mit knapp unter 6 Prozent.

Dazu sagte Marco Lenck: "SuccessFactors und Hybris sind Lösungen, die den Bedarf der Kunden im Personalmanagement und im Vertrieb gut abdecken und werden daher eingesetzt. Trotzdem gilt die On-Premise-Personalwirtschaftslösung der SAP bei unseren Mitgliedern weiterhin als gesetzt."

Integration von Services: Mit welcher Plattform?
Da in Zeiten der Digitalisierung die Integration von Services für Unternehmen immer wichtiger wird, wartet der DSAG-Investitionsreport 2018 mit einem neuen Thema auf. Auf die Frage: Welche Plattform favorisieren Sie aktuell (z. B. im Hinblick auf die schnelle und agile Integration von Services) antworteten 31 Prozent mit der SAP Cloud Platform und verwiesen damit Microsoft Azure mit 22 Prozent auf den zweiten Platz. Die Amazon Web Services kommen bei 7 Prozent der befragten Mitglieder zum Einsatz. 41 Prozent nutzen andere Plattformen als die genannten. "Selbst unter SAP-Anwendern sind alternative Plattformen weit verbreitet. Daher ist die Interoperabilität unter DSAG-Mitgliedern eine wichtige Forderung", fasst Marco Lenck zusammen.

Fazit
Die Digitalisierung schreitet bei DSAG-Mitgliedsunternehmen weiter voran. SAP Leonardo hat im Bekanntheitsgrad weiter zulegen können, wobei die DSAG gemeinsam mit der SAP nicht nachlassen wird, die gestarteten Aufklärungskampagnen fortzuführen und den Nutzen anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen. Die Umstellungsquote nach S/4HANA ist im Moment noch nicht so hoch. Fertige Projekte sind noch eine Seltenheit: "Wir merken, dass viele Unternehmen sich mit S/4HANA beschäftigen. Ich bin gespannt, wann der Durchbruch mit abgeschlossenen Projekten im deutschsprachigen Raum kommen wird. Nach wie vor hat die Business Suite bei unseren Mitgliedern Bestand, weshalb eine Weiterentwicklung sichergestellt werden muss", fasst Marco Lenck die wesentlichen Ergebnisse zusammen. (DSAG: ra)

eingetragen: 31.01.18
Newsletterlauf: 06.03.18


DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen