Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing, Big Data, BYOD und Mobility


Entwicklungen 2014:
In den vergangenen Jahren hat sich Cloud Computing in den Unternehmen stark etabliert, gleichzeitig gewinnt Big Data immer mehr an Bedeutung
Cloud Computing-Lösungen werden in Zukunft noch stärker eingesetzt, um die Betriebskosten zu senken


Von Sabine Bendiek, Geschäftsführerin EMC Deutschland GmbH

(16.01.14) - 2013 war ein sehr spannendes Jahr für den ITK-Markt. Im Zeichen der IT-Transformation haben Cloud Computing, Big Data, BYOD und Mobility begonnen, die IT zu verändern. Diese Trends haben die IT derart beeinflusst, dass wir von einer neuen, "dritten Plattform" der IT-Branche sprechen, die auch die IT-Organisationen grundlegend verändert. Nachdem die erste Plattform durch Mainframes, Terminals und eine geringe Anzahl an Lösungen und Nutzern charakterisiert wurde, trugen die Einführung des PC, die Verbreitung von LAN/Internet und Client-Server-Umgebungen ab Mitte der 80er Jahre zur Entstehung der zweiten Plattform bei.

In den vergangenen Jahren hat sich Cloud Computing in den Unternehmen stark etabliert, gleichzeitig gewinnt Big Data immer mehr an Bedeutung und parallel dazu aufgrund des enormen Zuwachses von Smartphones, Tablets, Notebooks und Hybrid-Tablets ist der Alltag viel mobiler geworden. Bereits vor zwei Jahren gab es erste starke Impulse zur Etablierung mobiler Endgeräte im Businessumfeld. Und das hat sich bewahrheitet. Aber was wird uns und unsere Branche in 2014 bewegen? Was können wir erwarten? Welche Trends werden das Jahr 2014 und unser Geschäftsumfeld prägen?

Aus meiner Sicht sind es fünf Entwicklungen:

1. Digitaler Kundenservice: Digitalisierung und verstärkte Einbindung digitaler Unterstützungswerkzeuge werden jede Branche in 2014 prägen. Künftig wird der Geschäftserfolg durch den gezielten Einsatz von Technologien, durch die strategischen Investitionen in IT und zu guter Letzt durch Informationsvielfalt, die Unternehmen wahrnehmen und anbieten, definiert. Der mobile Zugang zu relevanten Informationen schafft einen enormen Mehrwert und bindet dadurch die Kunden optimaler ein. Davon können sowohl potentielle Kunden als auch Distributoren und Unternehmen profitieren. CIOs müssen und werden begreifen, welches enorme Potential ein erstklassiger, intelligenter und proaktiver "digitaler Kundenservice" für den Geschäftserfolg birgt.

2. Cloud Computing-Lösungen werden in Zukunft noch stärker eingesetzt, um die Betriebskosten zu senken. Derzeit werden weniger als vier Prozent der IT-Workloads in Unternehmen zur Public Cloud transferiert. Wir erwarten, dass dies zunimmt, ein Grossteil der Workloads jedoch in Private und Hybrid Clouds (i.e. selektive Integration von Public Cloud mit durchgängiger Orchestrierung) migrieren. Erfolgreiche Unternehmen werden Cloud-Computing-Lösungen einsetzen, um die Betriebskosten nach unserer Erfahrung um 38 Prozent und die Wartungszeiten um mehr als 20 Prozent zu verringern. Dadurch werden zusätzliche Kapazitäten frei, um das Kerngeschäft besser durch IT zu unterstützten und vor allen Dingen innovativer zu gestalten; neue Komponenten und Applikationen werden in agil in die Cloud Computing-Infrastruktur eingebunden, die neue Geschäftsmöglichkeiten und damit das Unternehmenswachstum unterstützen.

3. Die Wettbewerbsintensität in vielen Branchen wird auch in 2014 durch neue, IT-basierte Geschäftsmodelle und -prozesse beschleunigt zunehmen, soziale Medien beschleunigen die Kommunikation der Kunden und Interessenten untereinander. Unternehmen sind schneller angreifbarund müssen entsprechend schnell handeln, um weiter erfolgreich zu sein. So können beispielweise Kunden öffentlich auf Twitter, Facebook oder als Kommentatoren auf Blogs Ihre Wünsche, Kritiken und Empfehlungen äußern. Durch die Digitalisierung und die verstärkte Online-Präsenz vieler Unternehmen in immer mehr Branchen werden Online-Anbieter, Finanz- und Versicherungsunternehmen und andere viel sichtbarer. Jegliche Unterbrechung oder Störung des Customer Service kann zu Imageverlusten der Unternehmen führen. Die notwendige schnelle Reaktion setzt eine intelligente Nutzung der verfügbaren unterschiedlichsten Datenquellen und eine hohe Agilität und Flexibilität der eigenen IT System voraus.

4. Flexibilität wird sich in 2014 als Schlüsseleigenschaft etablieren: Die dritte Plattform vereint Mobile, Social, Cloud und Big-Data-Technologien und wird die Veränderungsgeschwindigkeit in vielen Industrien durch vermehrte Startup-Intensität weiter beschleunigen. Marktetablierte Unternehmen werden sich nicht mehr allein durch ihre Größe und Erfahrung behaupten können, sondern müssen mit der Geschwindigkeit der "neuen Mitspieler" mithalten. Die strategische Ausrichtung der Unternehmen sollte daher nicht allein darauf abzielen, auf neue Produktvorstellungen der Konkurrenz zu reagieren. Vielmehr geht es um die proaktive Entwicklung neuer und innovativer Instrumente und Produkte, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

5. Die dritte Plattform wahrnehmen: Im neuen Jahr werden neue Technologien viel schneller auf den Markt kommen. Wir denken, dass die folgenden Konzepte die IT-Branche dominieren werden: Software-Defined Data Center (SDDC) bleibt ein heißes Thema, auch im Bereich Converged Infrastructure wird noch viel passieren. IDC prognostiziert, dass die dritte Plattform 29 Prozent der IT-Ausgaben antreiben und für einen Zuwachs von 89 Prozent aller IT-Ausgaben sorgen wird. Zusätzlich wird das Zehnfache an IT-Budgets in Software-as-a-Service-Lösungen und das 30-fache in Big-Data-Tools investiert. Das große Highlight 2013 – der Einsatz von Flash-Speichertechnologien – wird konstant weiterentwickelt, um leistungsstarken Applikationen einen schnellen Zugriff zu Daten, Analysetools oder Interaktionen zu geben. Viele Unternehmen sind bereits am Einsatz von Flash-Speichertechnologien interessiert, um ihre Leistungsfähigkeit auch unter anderem im Bereich Big-Data-Analytics deutlich zu steigern.

Diese Trends bieten viele Chancen sowohl für Unternehmen als auch für die Mitarbeiter der Entwicklungsabteilungen. Sie sind Denkanstöße, um interne IT-Strukturen oder Sicherheitskonzepte strategisch zu überdenken. Wir werden unseren Kunden und Partnern in jedem Fall ein verlässlicher Partner sein, damit sie diese Chancen zu ihrem Vorteil nutzen können und 2014 auch für sie ein rundum erfolgreiches Jahr wird. (EMC: ra)

EMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen