Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IBM startet Cloud-Programm für Start-ups


Das "IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Startups" öffnet jungen Firmen das Tor zur IBM-Cloud sowie zum weltweiten Netz der IBM-Partner und Kunden gemeinsam mit WestTech Ventures
Neu gegründete Firmen können über das IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Startups auf das gesamte IBM Cloud-Portfolio zugreifen

(09.01.15) - Über das "IBM Global Entrepreneur Program for Cloud Computing-Startups" erhalten junge Unternehmen Zugang zur IBM Cloud und dem globalen IBM-Netzwerk an Kunden, Beratern und Innovationszentren. Venture Capitalists und andere Geldgeber investieren derzeit verstärkt in technische Start-ups, deren Innovationen auf Cloud und Mobile Computing basieren. Das Förderprogramm sieht für ausgewählte Start-ups IBM Cloud-Services im Wert von bis zu 120.000 US-Dollar vor, um IT-Infrastrukturen schnell und flexibel auf aktuelle Anforderungen anzupassen. Unternehmen verschaffen sich so Freiräume, um ihre originären Geschäftsideen voranzutreiben und sich auf Entwicklung und Vertrieb ihrer Innovationen zu konzentrieren.

Neu gegründete Firmen können über das IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Startups auf das gesamte IBM Cloud-Portfolio zugreifen, darunter auch die Cloud Computing-Infrastruktur von SoftLayer, einem IBM Unternehmen. Auf SoftLayer läuft auch die auf offenen Standards basierende PaaS-Umgebung (Platform-as-a-Service) "IBM Bluemix", die zu den größten Cloud-Entwicklerplattformen innerhalb der "CloudFoundry Foundation" gehört. Bluemix beinhaltet mehr als 50 Services von IBM und Drittanbietern, um Cloud-basierte Anwendungen und Apps zu entwickeln, zu installieren und zu verwalten. Zudem können Start-ups über das IBM-Förderprogramm an Veranstaltungen teilnehmen, um sich mit IT-Leitern, Experten oder Geschäftsführern auszutauschen. Dadurch lassen sich Partnerschaften, Netzwerke und Verbindungen aufbauen, die zu Beginn einer Unternehmensgründung von zentraler Bedeutung sind. Technischen Support und Beratung erhalten die Start-ups in weltweit mehr als 40 IBM Innovationszentren, wo auch lokale Events und Treffen stattfinden.

Mit IBM Bluemix Elefanten zum Fliegen bringen
Die ersten Teilnehmer des IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Startups kommen aus dem Project Flying Elephant powered by IBM Bluemix. Beim Project Flying Elephant fördert der Frühphaseninvestor WestTech Ventures junge Start-ups, die in der Softwareentwicklung neue Ansätze und Vorgehensweisen verwirklichen. IBM unterstützt die Unternehmen mit IBM Bluemix: Sie können die PaaS-Umgebung kostenfrei nutzen, um sichere cloudbasierte Geschäftsanwendungen zu entwickeln.

"Mit dem Project Flying Elephant wollen wir technisch orientierte Start-ups voranbringen, die in der Softwareentwicklung neue Wege gehen", sagt Masoud Kamali, Gründer und CEO von WestTech Ventures in Berlin. "Mit IBM haben wir einen Partner gewonnen, der nicht nur seine tiefe Cloud-Erfahrung einbringt, sondern auch mit Bluemix über eine weltweit führende PaaS-Umgebung verfügt. Beste Voraussetzungen, um die ,Elefanten‘ unserer geförderten Start-ups zum Fliegen zu bringen."

Technische und betriebswirtschaftliche Beratung
Hinter dem Deep Tech Incubator Project Flying Elephant steckt mit WestTech Ventures ein erfahrener Venture-Capital-Geber. Ziel des Inkubationsprogramms ist es, dass die Teams vor allem aus technischer Sicht über den Tellerrand blicken und die Softwareentwicklung weg vom Upgrade-Geschäft hin zu neuen Ansätzen in der Anwendungsentwicklung bringen. Die Gründerteams sollten daher mehrheitlich aus Entwicklern bestehen und Projekte wie beispielsweise Software-Frameworks, B2B-Software-Lösungen oder direkt auf dem Betriebssystem aufsetzende IT-Lösungen angehen. Im Project Flying Elephant werden die ausgewählten Start-ups für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten unterstützt und pro Entwicklerteam bis zu 50.000 Euro investiert. Zudem erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, Büroräume kostenfrei zu nutzen und sich technisch sowie betriebswirtschaftlich, zum Beispiel durch Mentoring und Coaching, beraten zu lassen. Im Gegenzug erhält WestTech Ventures eine entsprechende Minderheitsbeteiligung am Unternehmen.

IBM Bluemix verringert die Entwicklungszeit
Wesentlicher Teil von Project Flying Elephant ist für die teilnehmenden Start-ups auch die unentgeltliche Nutzung von IBM Bluemix. Eine Reihe integrierter Services wie vorkonfigurierte Datenbank-Server und Programmier-Tools helfen, den Entwicklungs- und Zeitaufwand deutlich zu verringern und so die Time-to-Market und Time-to-Value zu verkürzen. Laut IDC werden heute bereits 85 Prozent der neu entwickelten Software für die Cloud entwickelt.

"Die Förderung junger Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Geschäftsstrategie und wir sehen darin die Chance, gemeinsam innovative und intelligente Ideen voranzubringen", sagt Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH und General Manager DACH IMT. "Wir haben in Deutschland eine sehr gute Substanz an technologischer Forschung und Entwicklung als Basis für erfolgreiche Start-ups, auf der wir aufbauen wollen. Dabei unterstützen wir die jungen Unternehmen nicht nur mit Technologie und Know-how, sondern auch bei Vertrieb oder Marketing. So haben etwa Start-ups aus dem Project Flying Elephant die Möglichkeit, gemeinsam mit uns auf der CeBIT 2015 aufzutreten." (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen