Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Automatisches Zusammenführen von Cloud-Ressourcen


Made in IBM Labs: Forscher patentieren Technologien für schnellere Datenanalyse in der Cloud
US-Patente für eine "Express Lane" zur Datenanalyse sowie der besseren Nutzung von vorhandenen Ressourcen in der Cloud

(13.01.15) – IBM-Entwickler haben zwei US-Patente erteilt bekommen, die die schnellere Datenanalyse und die bessere Nutzung von vorhandenen Ressourcen in einer Cloud Computing-Umgebung zum Ziel haben. Mit Hilfe von Echtzeitanalyse kann der Zugriff und die Steuerung von Analyseaufgaben in einer Cloud-Umgebung soweit optimiert werden, daß Anwendungen zukünftig effizienter laufen können. Die IBM-Erfindung "Predictive Removal Of Runtime Data Using Attribute Characterizing" (U.S Patent #8,639,809) unterstützt sowohl Cloud als auch klassische IT-Umgebungen, indem sie Daten aus unterschiedlichen Quellen analysiert und priorisiert, um Ineffizienzen und Latenzen bei der Verarbeitung zu verringern.

"Die Verarbeitung von Analysedaten in einer Cloud-Umgebung verläuft ähnlich wie an der Kasse eines Supermarkts: Wenn wir nur bestimmte oder wenige Produkte kaufen, nutzen wir alle gerne die Möglichkeit, an einer separaten Kasse zu zahlen, statt zu warten, bis die Kunden vor uns ihre Großeinkäufe bewältigt haben," beschreibt IBM Experte Michael Branson, der gemeinsam mit John Santosuosso die Erfindung zum Patent angemeldet hat, seine Lösung. "Cloud Computing-Nutzer möchten ihre einfache Datenanalyse sofort prozessieren und nicht erst warten, bis die komplexen Aufgaben von anderen abgeschlossen sind. Unsere Echtzeitanalyse stellt sicher, dass jedes Datenpaket in der Umgebung mit den notwendigen Resourcen versorgt und zeitnah verarbeitet werden kann."

Die patentierte Technik der beiden Experten führt eine Echtzeitanalyse über die entsprechenden Daten durch – egal ob simple Online-Transaktionen, Sensor- oder Finanzdaten, Video Streams und vieles mehr. Die Software kategorisiert die Datenpakete, indem sie Muster aus früheren, das System verlangsamenden Verarbeitungszyklen mit denen der aktuellen Daten abgleicht.

Die Cloud-Umgebung kanalisiert daraufhin automatisch die entsprechenden Datenpakete, um eine zeitnahe und effiziente Analyse sicherzustellen – im Fachjargon auch Tuple genannt. Die Lösung generiert also quasi eine Überholspur für nicht-komplexe Analyseanfragen, während zeitintensive und problematische Anfrage über andere Resourcen prozessiert werden.

Drei mögliche Ensatzgebiete für die Lösung sind:
>> Senorbasierte Mautsysteme an Straßen, bei denen die Kennzeichen zur Mautberechnung erfasst werden müssen und deren Verschmutzungsgrad einer unterschiedlich langen Analyse bedarf.
>> Die Identifizierung und separate Analyse von verdächtigen Datenpaketen, die in ein Netzwerk gelangen.
>> Die Analyse und Verarbeitung von qualitativ schlechten Audiodaten aus Call Centers, deren Auswertung mehr Resourcen und Zeit benötigen.

Die Erfindung kann auf das gesamte IBM-Server-Portfolio angewendet werden und dabei helfen, Ergebnisse beispielsweise von IBM InfoSphere Streams weiter zu verbessern.

Leonhard Hand, IBM Master Inventor hat eine Erfindung patentiert, die es mit Hilfe von Analysetechnologien erlaubt, die Leistung von Cloud-Umgebungen zu verbessern und gleichzeitig deren Kosten zu reduzieren. Die Technologie (U.S. Patent #8,676,981 B2 "Routing Service Requests Based on Lowest Actual Cost within a Federated Virtual Service Cloud”) sammelt automatisch Resourcen aus einem oder mehrerer Datencenter einer Cloud, um so ihre effizienteste und effektivste Nutzung sicherzustellen. Nutzer müssen jetzt weniger Zeit investieren, um Resourcen zu beantragen und zu orchestrieren, ohne gleichzeitig die Kontrolle darüber abzugeben, wie und wo ihre Cloud-Workloads verarbeitet werden.

"Cloud-Umgebungen entwickeln sich ständig weiter und bieten Nutzern zunehmend mehr Möglichkeiten der Einflußnahme, während gleichzeitig die Kosten für die IT-Abteilungen sinken," beschreibt Leonhard Hand die Situation rund um Cloud. "Unsere Lösung gibt den Nutzern genau diese Art von Kontrolle über Handling und Kosten ihrer Workloads."

Große Cloud Computing-Anbieter wie IBM betreiben globale Netzwerke mit zahlreichen Rechenzentren, um Kunden entsprechende Dienstleistungen auch in ihrem Land unter den dort geltenden Regelungen anbieten zu können. Das oben genannte Patent hilft dabei, die lokalen und globalen Rechenzentren besser zu steuern, damit die Leistung der entsprechenden Anwendung zu verbessern und die Latenzzeiten der jeweiligen Cloud-Umgebungen zu verbessern. Die Technologie kann auch von so genannten Managed Service Providers (MSP) oder Channel Reseller genutzt werden, die die Cloud-Umgebungen von Drittanbietern nutzen, um ihre eigenen Lösungen darauf laufen zu lassen. So können MSPs beispielsweise ihre Anwendungen von der restlichen Cloud-Umgebung isolieren und so zugeschnittene Preismodelle für ihre Kunden anbieten.

IBM investiert jährlich rund sechs Milliarden US-Dollar in seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und ist seit 21 Jahren unangefochtener Spitzenreiter bei der Erteilung von US-Patenten. Zum Patentportfolio des Unternehmens gehören Erfindungen wie IBM Watson sowie mehr als 1.500 Patente für Cloud Computing und Big Data Analytics-Technologien, die dem Unternehmen im Zeitalter von Cognitive Computing einen entscheidenen Vorsprung liefern werden. Ein Drittel diese Patente stammen aus der Systems and Technology Group, die ein breites Produktangebot für private, hybride und offene Cloud-Umgebungen anbietet. Dazu gehören IBM Power Systems und System z Großrechner sowie Speicherlösungen.

IBM hat bis heute mehr als 30.000 Kunden im Cloud Computing betreut und beschäftigt 40.000 Experten auf diesem Gebiet. Seit der Übernahme von Softlayer im Jahr 2013 sind mehr als 4.500 neue Cloud Computing-Kunden dazugekommen. Heute bietet IBM mehr als 100 Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen aus seinen weltweit 40 Datenzentren. Täglich prozessiert das Unternehmen dort mehr als 5 Millionen Kundentransaktionen. Seit 2007 hat IBM mehr als sieben Milliarden US-Dollar in 17 Firmenübernahmen investiert, um das eigene Cloud Computing-Portfolio auszubauen. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen