Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Automatisches Zusammenführen von Cloud-Ressourcen


Made in IBM Labs: Forscher patentieren Technologien für schnellere Datenanalyse in der Cloud
US-Patente für eine "Express Lane" zur Datenanalyse sowie der besseren Nutzung von vorhandenen Ressourcen in der Cloud

(13.01.15) – IBM-Entwickler haben zwei US-Patente erteilt bekommen, die die schnellere Datenanalyse und die bessere Nutzung von vorhandenen Ressourcen in einer Cloud Computing-Umgebung zum Ziel haben. Mit Hilfe von Echtzeitanalyse kann der Zugriff und die Steuerung von Analyseaufgaben in einer Cloud-Umgebung soweit optimiert werden, daß Anwendungen zukünftig effizienter laufen können. Die IBM-Erfindung "Predictive Removal Of Runtime Data Using Attribute Characterizing" (U.S Patent #8,639,809) unterstützt sowohl Cloud als auch klassische IT-Umgebungen, indem sie Daten aus unterschiedlichen Quellen analysiert und priorisiert, um Ineffizienzen und Latenzen bei der Verarbeitung zu verringern.

"Die Verarbeitung von Analysedaten in einer Cloud-Umgebung verläuft ähnlich wie an der Kasse eines Supermarkts: Wenn wir nur bestimmte oder wenige Produkte kaufen, nutzen wir alle gerne die Möglichkeit, an einer separaten Kasse zu zahlen, statt zu warten, bis die Kunden vor uns ihre Großeinkäufe bewältigt haben," beschreibt IBM Experte Michael Branson, der gemeinsam mit John Santosuosso die Erfindung zum Patent angemeldet hat, seine Lösung. "Cloud Computing-Nutzer möchten ihre einfache Datenanalyse sofort prozessieren und nicht erst warten, bis die komplexen Aufgaben von anderen abgeschlossen sind. Unsere Echtzeitanalyse stellt sicher, dass jedes Datenpaket in der Umgebung mit den notwendigen Resourcen versorgt und zeitnah verarbeitet werden kann."

Die patentierte Technik der beiden Experten führt eine Echtzeitanalyse über die entsprechenden Daten durch – egal ob simple Online-Transaktionen, Sensor- oder Finanzdaten, Video Streams und vieles mehr. Die Software kategorisiert die Datenpakete, indem sie Muster aus früheren, das System verlangsamenden Verarbeitungszyklen mit denen der aktuellen Daten abgleicht.

Die Cloud-Umgebung kanalisiert daraufhin automatisch die entsprechenden Datenpakete, um eine zeitnahe und effiziente Analyse sicherzustellen – im Fachjargon auch Tuple genannt. Die Lösung generiert also quasi eine Überholspur für nicht-komplexe Analyseanfragen, während zeitintensive und problematische Anfrage über andere Resourcen prozessiert werden.

Drei mögliche Ensatzgebiete für die Lösung sind:
>> Senorbasierte Mautsysteme an Straßen, bei denen die Kennzeichen zur Mautberechnung erfasst werden müssen und deren Verschmutzungsgrad einer unterschiedlich langen Analyse bedarf.
>> Die Identifizierung und separate Analyse von verdächtigen Datenpaketen, die in ein Netzwerk gelangen.
>> Die Analyse und Verarbeitung von qualitativ schlechten Audiodaten aus Call Centers, deren Auswertung mehr Resourcen und Zeit benötigen.

Die Erfindung kann auf das gesamte IBM-Server-Portfolio angewendet werden und dabei helfen, Ergebnisse beispielsweise von IBM InfoSphere Streams weiter zu verbessern.

Leonhard Hand, IBM Master Inventor hat eine Erfindung patentiert, die es mit Hilfe von Analysetechnologien erlaubt, die Leistung von Cloud-Umgebungen zu verbessern und gleichzeitig deren Kosten zu reduzieren. Die Technologie (U.S. Patent #8,676,981 B2 "Routing Service Requests Based on Lowest Actual Cost within a Federated Virtual Service Cloud”) sammelt automatisch Resourcen aus einem oder mehrerer Datencenter einer Cloud, um so ihre effizienteste und effektivste Nutzung sicherzustellen. Nutzer müssen jetzt weniger Zeit investieren, um Resourcen zu beantragen und zu orchestrieren, ohne gleichzeitig die Kontrolle darüber abzugeben, wie und wo ihre Cloud-Workloads verarbeitet werden.

"Cloud-Umgebungen entwickeln sich ständig weiter und bieten Nutzern zunehmend mehr Möglichkeiten der Einflußnahme, während gleichzeitig die Kosten für die IT-Abteilungen sinken," beschreibt Leonhard Hand die Situation rund um Cloud. "Unsere Lösung gibt den Nutzern genau diese Art von Kontrolle über Handling und Kosten ihrer Workloads."

Große Cloud Computing-Anbieter wie IBM betreiben globale Netzwerke mit zahlreichen Rechenzentren, um Kunden entsprechende Dienstleistungen auch in ihrem Land unter den dort geltenden Regelungen anbieten zu können. Das oben genannte Patent hilft dabei, die lokalen und globalen Rechenzentren besser zu steuern, damit die Leistung der entsprechenden Anwendung zu verbessern und die Latenzzeiten der jeweiligen Cloud-Umgebungen zu verbessern. Die Technologie kann auch von so genannten Managed Service Providers (MSP) oder Channel Reseller genutzt werden, die die Cloud-Umgebungen von Drittanbietern nutzen, um ihre eigenen Lösungen darauf laufen zu lassen. So können MSPs beispielsweise ihre Anwendungen von der restlichen Cloud-Umgebung isolieren und so zugeschnittene Preismodelle für ihre Kunden anbieten.

IBM investiert jährlich rund sechs Milliarden US-Dollar in seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und ist seit 21 Jahren unangefochtener Spitzenreiter bei der Erteilung von US-Patenten. Zum Patentportfolio des Unternehmens gehören Erfindungen wie IBM Watson sowie mehr als 1.500 Patente für Cloud Computing und Big Data Analytics-Technologien, die dem Unternehmen im Zeitalter von Cognitive Computing einen entscheidenen Vorsprung liefern werden. Ein Drittel diese Patente stammen aus der Systems and Technology Group, die ein breites Produktangebot für private, hybride und offene Cloud-Umgebungen anbietet. Dazu gehören IBM Power Systems und System z Großrechner sowie Speicherlösungen.

IBM hat bis heute mehr als 30.000 Kunden im Cloud Computing betreut und beschäftigt 40.000 Experten auf diesem Gebiet. Seit der Übernahme von Softlayer im Jahr 2013 sind mehr als 4.500 neue Cloud Computing-Kunden dazugekommen. Heute bietet IBM mehr als 100 Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen aus seinen weltweit 40 Datenzentren. Täglich prozessiert das Unternehmen dort mehr als 5 Millionen Kundentransaktionen. Seit 2007 hat IBM mehr als sieben Milliarden US-Dollar in 17 Firmenübernahmen investiert, um das eigene Cloud Computing-Portfolio auszubauen. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen