Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Identitätssicherheit in SaaS-Apps


Okta, OpenID Foundation & Tech-Unternehmen bewältigen die größte Cybersecurity-Herausforderung von heute: Identitätssicherheit in SaaS-Apps
Mehr als 50 SaaS-Anbieter, darunter Google, Microsoft Office 365, Slack und Atlassian, haben bereits Funktionen und APIs entwickelt, die Aspekte dieses zukünftigen Standards unterstützen


Okta und die OpenID Foundation wollen einen Identitätssicherheitsstandard für Unternehmensanwendungen etablieren. Denn tausende Anwendungen in der Cloud verfügen immer noch nicht über sichere Identitäten. An der dafür neu gegründeten OpenID Foundation-Arbeitsgruppe sind auch Ping Identity, Microsoft, Capital One, SGNL und Beyond Identity beteiligt. Der neue Open-Source-Standard "Interoperability Profile for Secure Identity in the Enterprise” (IPSIE) möchte Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen einen Rahmen zur Verfügung zu stellen, mit dem sie die Ende-zu-Ende-Sicherheit ihrer Produkte über alle Berührungspunkte hinweg verbessern können.

Warum das wichtig ist:
>> Es gibt heute Hunderttausende von verschiedenen Anwendungen in der Cloud, die jedoch nicht mit sicherer Identität versehen sind – und heutzutage sind 80 Prozent der Sicherheitsverstöße auf kompromittierte Anmeldedaten zurückzuführen.

>> Bis jetzt gab es keinen einheitlichen Identitätssicherheitsstandard für Unternehmensanwendungen, um neue und bestehende Technologien wie SSO, die gemeinsame Nutzung von Risikosignalen und die Beendigung von Sitzungen zusammenzuführen.

>> Mehr als 50 SaaS-Anbieter, darunter Google, Microsoft Office 365, Slack und Atlassian, haben bereits Funktionen und APIs entwickelt, die Aspekte dieses zukünftigen Standards unterstützen.

"Okta konzentriert sich darauf, die gesamte Technologiebranche besser vor Angriffen zu schützen. Unser Ziel ist es, mit IPSIE die Identitätssicherheit zu standardisieren und ein offenes Ökosystem zu fördern, in dem es für alle einfach ist, sichere Unternehmensanwendungen zu entwickeln und zu nutzen," sagt Todd McKinnon, CEO und Mitbegründer von Okta. "Wir sind stolz darauf, die Gründung dieser Arbeitsgruppe innerhalb der OpenID Foundation geleitet zu haben, während wir daran arbeiten, Identitätssicherheit zu standardisieren und die Welt sicherer zu machen."

Neuer Identitätssicherheitsstandard IPSIE
Der neue Identitätssicherheitsstandard Interoperability Profile for Secure Identity in the Enterprise (IPSIE) zielt darauf ab, die Identitätssicherheit in Unternehmen zu verbessern. Okta gründete mit der OpenID Foundation die IPSIE-Arbeitsgruppe, um Identitätsanbietern, ISVs und Unternehmen zu ermöglichen, Sicherheitsfunktionen wie SSO, MFA, Governance und kontinuierliche Authentifizierung effizient zu integrieren. IPSIE nutzt bestehende und neue Standards, um Bedrohungen zu erkennen und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Der Standard bietet volle Sichtbarkeit über Bedrohungen, fördert sichere SaaS-Entwicklung und vereinfacht Integrationen. Okta unterstützt dies durch über 100 neue Integrationen und ermöglicht Entwicklern, ihre Apps gemäß dem IPSIE-Standard abzusichern.

Um die Integration kritischer Identitätssicherheitsfunktionen in SaaS-Anwendungen zu unterstützen, aggregiert IPSIE eine Reihe bestehender und neuer Standards. Dazu gehören:

>> Single Sign-On (SSO): Zentralisierung von Login, Richtlinien und Durchsetzung;

>> Lifecycle-Management: Sicheres Onboarding und Offboarding von Nutzern, um Sicherheitsrisiken wie verwaiste Konten und Schattenverzeichnisse zu vermeiden und unbefugten Zugriff zu verhindern;

>> Berechtigungen (Governance/Privileged Access): Durchsetzung des Prinzips des minimalen Zugriffs und Annäherung an Zero Standing Privileges;

>> Risikosignal-Sharing: Nahtlose Sicherheitsdatenfreigabe über das gesamte Sicherheitsökosystem hinweg;

>> Sitzungsbeendigung: Sofortige Beendigung aller Benutzersitzungen als Reaktion auf erkannte Bedrohungen.

Durch die Förderung von Identitätssicherheitsstandards und eines offeneren Ökosystems eröffnet IPSIE Organisationen eine Reihe von neuen Möglichkeiten:

1. Volle Sichtbarkeit über die Bedrohungslandschaft der Identität zu erlangen:
Mit mehr Einblicken in ihre Identitätssicherheit können Organisationen sich besser vor Cyberangriffen schützen, sicherstellen, dass der richtige Zugriff zur richtigen Zeit gewährt wird, und Echtzeitreaktionen auf Sicherheitsverletzungen ermöglichen.

2. SaaS-Anwendungen standardmäßig sicherer zu entwickeln:
Jede Anwendung, die nach dem Standard entwickelt wurde, erfüllt ein höheres Sicherheitsniveau, indem sie sicherstellt, dass sie verwaltbar ist, Berechtigungen unterstützt, MFA, Posture Management und Echtzeit-Logout ermöglicht.

3. Konsistenz und Flexibilität über SaaS hinweg zu fördern:
Diese Standards ermöglichen konsistente Sicherheitsresultate über SaaS-Anwendungen hinweg. Sie vereinfachen auch die Einhaltung von Vorschriften und reduzieren Integrationsprobleme, was Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Technologie-Stacks einer Organisation fördert.

Um die Einführung von IPSIE weiter zu fördern, bringt Okta die Integration auf die nächste Stufe:

>> 100+ neue Integrationen mit führenden ISVs: Okta startet über 125 tiefgehende Integrationen mit einigen der größten SaaS-Anbieter, darunter Google, Microsoft Office 365, Slack und Atlassian. Diese Anwendungen unterstützen Funktionen, die in den Standard aufgenommen werden, um das Technologie-Ökosystem und die Kunden von heute besser zu erreichen und gleichzeitig ein Rahmenwerk zu bieten, das sie in Zukunft besser schützt.

>> Okta Customer Identity Cloud (CIC) Apps kommen jetzt mit vorgefertigten Integrationen: Okta vereinfacht die Veröffentlichung von CIC-Apps im Okta Integration Network, um Kunden bei der Implementierung ihrer eigenen Sicherheits-Best-Practices zu helfen.

Weniger Identitätssicherheitsschulden mit dem Secure Identity Assessment (SIA)
Das Secure Identity Assessment (SIA) von Okta bietet Unternehmen einen End-to-End-Ansatz zur Reduzierung von Identitätssicherheitsschulden. Es hilft, Schwachstellen in der Identitätsinfrastruktur zu identifizieren, die Sicherheitslage zu stärken und Vorschriften einzuhalten. SIA umfasst eine umfassende Identitätsevaluierung, maßgeschneiderte Empfehlungen und proaktive Risikominderung.

Es wird in drei Servicestufen angeboten: Premium für große Unternehmen, Advanced für mittelgroße Organisationen und Essential für kleinere Teams. Kunden profitieren von Fachberatung, Sicherheitsbewertungen, Schulungen und Best Practices zur Verbesserung ihrer Sicherheit. (Okta: ra)

eingetragen: 29.10.24
Newsletterlauf: 09.01.25

Okta: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen