Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Zielkonforme Budgetallokation


ISG und effution kooperieren bei der Aufwandsschätzung von IT-Vorhaben
Höhere Planungssicherheit in der Anwendungsentwicklung und -wartung

(30.09.15) - Das Marktforschungs- und Beratungshaus Information Services Group (ISG) hat eine Kooperation mit dem Prozess-Spezialisten effution vereinbart. ISG wird die effution-Methodik IEE nutzen, um ihr Beratungsportfolio im Bereich Anwendungen abzurunden. IEE ist eine erprobte, wissenschaftlich abgesicherte Methode zur Aufwandsschätzung von IT-Vorhaben. Die Methode unterstützt weite Teile des Application Development and Maintenance-Prozesses (ADM). Sie reicht von der Konzeption über den Einkauf und die Realisierung bis zur Produktion. Mit diesem erweiterten Angebot wendet sich ISG an die 700 größten Unternehmen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz).

Die Methodik IEE eignet sich für die Aufwandsschätzung jedweder IT-Vorhaben. Das Einsatzspektrum reicht von Standardapplikationen und Individualsoftware über Infrastrukturprojekte bis zu IT-Prozessen und IT-Services. Die Lösung liefert reproduzierbare Ergebnisse über den gesamten Projektlebenszyklus. Börsennotierte Kunden der effution bestätigen, dass ihre Aufwandsschätzungen je nach Projektphase nur noch 5 bis 10 Prozent von den tatsächlichen Ergebnissen abweichen. Da Analysen und Simulationen zu jedem Zeitpunkt möglich sind, erschließen sich Anwendungsverantwortliche detaillierte Informationen darüber, wie sich ihre Anforderungen und Change Requests auf den Verlauf der Aufwände, Dauer, Ressourcen, Kosten und Risiken auswirken beziehungsweise auswirken werden.

Dank dieser belastbaren Einschätzungen wird es Anwenderunternehmen möglich, ihre Budgets auf diejenigen IT-Vorhaben zu konzentrieren, die sowohl ihre Unternehmensstrategie als auch ihre Geschäftsmodelle bestmöglich unterstützen. Darüber hinaus profitiert auch die Beschaffung: Einkäufer erhalten einen standardisierten Prozess, mit dem sie sämtliche Ausschreibungen integriert steuern und über valide Zahlen absichern können. Lastenhefte lassen sich mit einem Minimum an Eingaben erstellen. Hierbei konzentriert sich IEE auf die wesentlichen Kostentreiber von IT-Vorhaben und stellt die ganzheitliche Erfassung aller relevanten Projektanforderungen sicher.

Für die Berechnung greift effution auf 15 Jahre Marktwissen sowie auf Referenzdaten aus Wissenschaft und Praxis zurück. "Die Lösung von effution liefert auch in frühen Phasen eine Transparenz und Präzision in einem bisher nie gekannten Detailgrad, sowohl aus fachlicher und domain-spezifischer und prozessspezifischer Sicht. Dies hilft bei Identifikation, Planung und Steuerung der richtigen Maßnahmen zur Optimierung der Performance. Insbesondere bei agilen Projekten erhält das Management eine optimale Unterstützung, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen", erläutert Joachim Gielnik, Managing Partner und Director von effution und bekräftigt: "effution und ISG ergänzen sich im jeweiligen Portfolio optimal. Denn gemeinsam liefern wir unseren Kunden einen noch höheren Nutzen."

Wachsende Anforderungen an Application Manager
In den Unternehmen steht die Anwendungsentwicklung und -wartung vor großen Herausforderungen. Obwohl die Zahl der Applikationen ohnehin schon in die Tausende geht, müssen Application Manager innovative Lösungen mit neuen Funktionen in immer kürzerer Zeit bereitstellen. Um die gestiegenen Anforderungen zu erfüllen und passende Applikationen zu liefern, müssen Architekturen, Entwicklungsprozesse und neue Technologien eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund öffnet sich die Schere zwischen den Anforderungen der Fachbereiche und dem fortschreitenden Optimierungsdruck noch weiter. "Mit unseren durchgängigen Beratungsleistungen geben wir den Anwendungsverantwortlichen verlässliche Mittel an die Hand, die weiter zunehmende Komplexität zu beherrschen. Hierbei liefern die Aufwandsschätzungen eine wichtige und belastbare Informationsgrundlage, auf der sich strategische und operative Entscheidungen valide treffen lassen", erläutert Friedrich Löer, Partner bei ISG Germany den Mehrwert, den die Kooperation von ISG und effution für die Anwender bringt. (Information Services Group: ra)

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen