Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Stärkung der Kundenbindung mit "Microsoft Cloud"


Cloud Computing-Services und Devices von Microsoft modernisieren die Luftfahrt
Kosten in hybriden Cloud Computing-Szenarien gespart - Der technologische Wandel mit Trends wie Mobility und Cloud hat auch die gesamte Luftfahrt- und Tourismusbranche erfasst

(03.11.14) - Das Reisen mit dem Flugzeug hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Allein in Deutschland stieg die Anzahl der Passagiere laut dem Statistischen Bundesamt in den letzten zehn Jahren um etwa 60 Millionen. Moderne Windows 8-Devices und Services wie die "Microsoft Cloud" leisten hier einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Kundenbindung. Fluggäste werden individueller betreut und die In-Flight Experience auf die Reisenden zugeschnitten. Gleichzeitig führen diese Technologien zu einer Veränderung der gesamten Flug- und Tourismusbranche. In Zeiten hohen Kostendrucks und enger Timings werden Arbeitsprozesse – zum Beispiel bei Catering und Logistik – weiter optimiert, Mitarbeiter wie Dienstleister nahtlos miteinander vernetzt, Kosten in hybriden Cloud Computing-Szenarien gespart, Trends um Big Data und dem "Internet der Dinge" effizient eingebunden und die Umwelt geschont.

So ermöglicht es Office 365 beispielsweise dem Paderborn-Lippstadt Airport schon heute, moderne Arbeitsmodelle in der Cloud zu realisieren. Und mit dem Microsoft Surface verwirklicht Delta Air Lines das papierlose Cockpit, reduziert jährlich den CO2-Ausstoß um mehr als 11.000 Tonnen und spart gleichzeitig bis zu 9,5 Millionen Euro.

Heute gehört das Flugzeug nach dem PKW zu den meistgenutzten Verkehrsmitteln, um Reiseziele in Europa und der ganzen Welt zu erreichen. "Ein entspannter Urlaub beginnt für Millionen Bundesbürger im Idealfall bereits im Flieger. Der Einfluss moderner Technologien ist hier enorm, die Einsatzszenarien extrem vielfältig", sagt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, der zusammen mit seinem Team Kunden und Partner dabei unterstützt, plattformübergreifende Anwendungen und Services für alle neuen Devices zu entwickelt. "Der technologische Wandel mit Trends wie Mobility und Cloud hat auch die gesamte Luftfahrt- und Tourismusbranche erfasst. Die Vorteile beginnen schon bei der Planung der eigenen Reise mit Anwendungen, die wir – ob privat oder beruflich – auch bequem unterwegs nutzen können."

Aus diesem Grund arbeiten Flughäfen und Airlines intensiv daran, Arbeitsprozesse und Teamarbeit mit mobilen Devices wie Tablets und Smartphones oder durch Echtzeitkommunikation mittels Office 365 – wie auf dem Paderborn-Lippstadt Airport – weiter zu optimieren. Studien zeigen: Bis 2016 werden etwa drei Viertel aller Airlines Tablets im Bereich Bordservice einsetzen.

Emirates Airlines zählt hier zu den Vorreitern: Seit 2012 ist das Bordpersonal mit Windows 8-Tablets ausgerüstet. Über die Business-App "Knowledge Driven Inflight Service" (KIS) können Schichtleiter die Kabinencrew einweisen und schnellen Service während des Fluges sicherstellen. Hier erhalten Flugbegleiter via App Passagierinformationen wie Name und Geburtstag, Menüwünsche sowie Sitzplatzpräferenzen und können ganz individuell auf Wünsche eingehen.

In-Flight-Experience und papierloses Cockpit in 10.000 Meter Höhe
Auch das Info- und Entertainment an Bord trägt erheblich dazu bei, den Aufenthalt über den Wolken zu einem positiven Erlebnis zu machen. Bei Lufthansa Systems beispielsweise verbinden Passagiere mit BordConnect basierend auf Windows Embedded ihre eigenen mobilen Geräte ganz unkompliziert und vor allem kabellos mit dem Bordprogramm. Ob auf dem eingebauten Bildschirm im Sitz oder dem eigenen Smartphone oder Tablet, das gesamte Unterhaltungsangebot mit Filmen, Musik oder E-Books lässt sich bequem auf dem Wunschmedium nutzen und die Zeit bis zur Landung vergeht wie im Flug. Zudem durchstöbern Passagiere die Speisekarte, erhalten Ankündigungen aus dem Cockpit und Informationen über den Zielort: Wie hoch ist zum Beispiel die aktuelle Wassertemperatur, erreiche ich meinen Anschlussflug rechtzeitig oder steht der gewünschte Mietwagen schon bereit?

Fluggäste, die sich die Zeit mit Duty-Free Shopping vertreiben, bietet Delta Air Lines ein unkompliziertes Einkaufserlebnis: Die US-amerikanische Fluggesellschaft wird diesen Herbst 20.000 Flugbegleiter mit Windows Phone 8.1 und Nokia Lumia 1520 ausstatten, die in Kombination mit Kreditkartenlesegeräten schnelles Bezahlen an Bord ermöglichen. Einkäufe oder Sitzplatzupgrades lassen sich so beinahe in Echtzeit abrechnen. Auch Prepaid-Einkäufe über die Kreditkarten werden möglich und die Rechnung erhalten die Passagiere einfach via Mail. Damit verringert sich nicht nur der Aufwand für das Flugpersonal – vor allem die Servicequalität für den Fluggast steigt merklich.

Delta Air Lines ist es auch, die 11.000 Piloten mit dem Surface 2 ausgestattet hat und so das papierlose Cockpit weiter etabliert. Statt eines 17 Kilogramm schweren Pilotenkoffers bietet das digitale Pendant alle Vorteile einer Mobility-Lösung mit einem sicheren Zugriff auf Checklisten sowie Wetter- und Flugdaten in Echtzeit. Die zusätzlichen Einsparungen an Papier und Kerosin reduzieren die jährlichen Kosten für Delta Air Lines um mehr als neun Millionen Euro.

Optimiertes Transportmanagement für eine pünktliche Luftfracht
Knapp gesetzte Timings nach der Landung oder kurzfristige Gatewechsel sind oftmals die Ursache für ein weiteres, vielen Passagieren bekanntes Phänomen: Das Gepäckband leert sich nach und nach, doch der eigene Koffer ist nicht dabei. Beladungsfehler gehören statistisch gesehen zu den häufigsten Ursachen, wenn Gepäckstücke am Heimatflughafen liegen bleiben oder ganz woanders landen. Moderne Cloud-Technologien, wie sie beispielsweise der Logistikdienstleister Jettainer einsetzt, sorgen hier für Abhilfe. Mit Hilfe von SQL Server 2012 kann das Unternehmen enorme Datenmengen verwalten und damit das tägliche Lademittelmanagement für die Fluggesellschaften optimal steuern. "Engpässe werden bereits im Vorfeld vermieden und Beladungsprozesse genau auf die Timings der an- und abfliegenden Flugzeuge abgestimmt", erklärt Peter Jaeger. "Jettainer reagiert so fast ohne Verzögerung auf Verspätungen oder Gatewechsel – einer pünktlichen Luftfracht steht damit nichts mehr im Wege."

Mit dem Internet der Dinge in die City of London
Für die Anreise zum Flughafen oder die Weiterreise gehören für viele City-Traveller die öffentlichen Verkehrsmittel oft zur ersten und auch umweltfreundlichsten Wahl. Die London Underground beispielsweise transportiert jährlich etwa eine Milliarde Fahrgäste sicher durch die Stadt und mit der Piccadilly Line bis zum Flughafen Heathrow. Um Störungen, die den Verkehr beeinflussen, frühzeitig zu erkennen, setzt die Verkehrsgesellschaft auf das "Internet der Dinge" und Microsoft Azure Intelligence Systems Service (ISS).

Alle Meldungen über Temperatur, Feuchtigkeit, Erschütterung und Systemwarnungen sowie die Daten der Züge, Rolltreppen oder der Be- und Entlüftungseinrichtungen der Tunnel und Stationen werden dabei in der Cloud erfasst und verwaltet. Service-Mitarbeitern stehen diese Informationen sowohl in der Überwachungszentrale als auch über ihre mobilen Endgeräte jederzeit zur Verfügung. So können Probleme frühzeitig behoben werden, noch bevor größere Schäden entstehen. Im Londoner U-Bahn-Netz kommt es so immer seltener zu Verspätungen und Fahrgäste erreichen den Flughafen rechtzeitig zum Check-In. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen