Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Eigenbetrieb oder als Cloud Computing-Service


"Microsoft Products & Services Agreement": Ein Vertrag für alle Fälle
Microsoft vereinfacht mit neuem Vertrag und intuitivem Portal Beschaffung und Lizenzmanagement ihrer Software und Cloud Services für Geschäftskunden

(26.06.14) - Um für Unternehmen die Beschaffung von Microsoft-Technologien zu vereinfachen – egal, ob als Softwarelizenz für den Eigenbetrieb oder als Cloud Computing-Service – hat Microsoft ein neues Lizenzmodell entwickelt. Das "Microsoft Products & Services Agreement" (MPSA) regelt kurz und prägnant auf nur noch zehn Seiten die wesentlichen Vertragsdetails. Bisher mussten sich Kunden je nachdem wie sie Microsoft-Technologie beschaffen wollten für unterschiedliche Programme entscheiden. Das MPSA ermöglicht nun all diese Beschaffungsstrategien unter einem Vertrag zu konsolidieren und ersetzt die bisherige Vielzahl von Einzelverträgen. Zudem hat Microsoft für Geschäftskunden ein Portal entwickelt, das die Beschaffung und das Lizenzmanagement vereinfacht und Unternehmenskunden dank komfortabler Reporting- und Steuerungsoptionen volle Transparenz über die jeweiligen Verträge gibt.

Die zunehmende Digitalisierung und die wachsende Mobilität verändern nicht nur das Privatleben, sondern nehmen auch Einfluss auf die Geschäfts- und Arbeitsmodelle ganzer Branchen. Technologien und Lösungen wie Cloud Computing oder Social Media eröffnen Unternehmen neue Potenziale, stellen sie aber auch vor technologische und soziale Herausforderungen: Wie lassen sich private und firmeneigene Geräte sicher in bestehende IT-Landschaft integrieren? Wie verwalten IT-Abteilungen diese Gerätevielfalt sicher und komfortabel? Wie schützen sie sensible Daten, ohne die Mobilität der Mitarbeiter über Gebühr einzuschränken? Und wie beschaffen Fach- und IT-Abteilungen Technologie so flexibel und transparent, dass die IT Überblick und Kontrolle behält?

Das neue Volumenlizenzprogramm von Microsoft
Zusammen mit Kunden und Partnern hat Microsoft das bereits verfügbare "Microsoft Products & Services Agreement" (MPSA) entwickelt. Das MPSA dient als vertragliche Grundlage für den transaktionellen Bezug und Einsatz von Microsoft-Technologie und ist ein erster Schritt in der Transformation der Microsoft-Volumenlizenzprogramme und -verträge zu einem einzigen zentralen Vertrag.

"Der Wandel zu einer Device und Service Company erfordert auch ein neues Volumenlizenzmodell, das modern, einfach und agil ist", kommentiert Claudia Fischer, Volume Licensing Lead bei Microsoft Deutschland. "Ein Lizenzmodell muss sich der neuen Arbeitsrealität anpassen. MPSA ist Basis für eine einfache und flexible Beschaffung von Lizenzen und Online-Services und bietet gleichzeitig die notwendige Transparenz, damit die IT-Infrastruktur sich schnell an veränderte Markt- und IT-Anforderungen anpassen lässt."

Das MPSA überlässt den Kunden die Wahl, wie sie Technologie beschaffen wollen: als Softwarelizenz, Cloud Service oder hybride Lösung, bestehend aus Softwarelizenzen für den Eigenbetrieb und Online Services-Abonnements. "Das neue Vertragsmodell bietet sich ideal für die Lizenzierung einer hybriden Cloud-Lösung an", kommentiert Claudia Fischer. "Unsere Kunden können ganz nach ihren individuellen Anforderungen beide Optionen unter einem Vertrag zusammenführen und erhalten durch dadurch einen kombinierten Preis."

Die Beschaffung im Rahmen des MPSA erfolgt über sogenannte Purchasing Account (Einkaufskonten), die vom Kunden definiert werden. Als Purchasing Account lassen sich juristische Personen aufsetzen, aber auch einzelne Organisationseinheiten wie Abteilungen oder Projektgruppen. Dank dieser neuen Option können die Kunden ihren Lizenzvertrag so gestalten, dass sich die Einkaufsstruktur ihres Unternehmens darin widerspiegelt, egal, ob zentral oder dezentral geprägt.

Neues Portal vereinfacht Beschaffung und Management von Lizenzen
Zeitgleich mit dem neuen Lizenzvertrag hat Microsoft ein neues Verwaltungsportal für diese unter diesem Vertrag erworbenen Lizenzen entwickelt, das Management von Lizenzen und Services stark vereinfacht. Hier bietet Microsoft seinen Unternehmenskunden alle Informationen rund um das neue, vereinfachte Lizenzprogramm sowie Self Service-Optionen für die Verwaltung von Lizenzen, schnellen Zugriff auf Online-Services, Software-Downloads sowie Produktschlüssel an.

"Mit dem neuen Lizenzportal geben wir unseren Kunden dank Reporting- und Steuerungsoptionen die volle Kontrolle über Ihren Vertrag – sie entscheiden, wie die Beschaffung der IT in Ihrem Unternehmen erfolgen soll", so Claudia Fischer. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Präsenz mit neuem Standort in Spanien

    CGI gab bekannt, dass ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft CGI Deutschland B.V. & Co. KG eine Vereinbarung zur Übernahme von Novatec Consulting GmbH unterzeichnet hat. Novatec ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen, das auf agile Softwareentwicklung, digitale Produkte und strategische Geschäfts- und IT-Beratung spezialisiert ist. Mehr als 300 hochqualifizierte IT- und Beratungsexperten mit Hauptsitz im Metromarkt Stuttgart sowie an sieben weiteren deutschen Standorten und in Granada (Spanien) werden die Präsenz von CGI in der Fertigungs- und Finanzdienstleistungsbranche mit besonderem Fokus auf die Automobilindustrie und E-Mobilität erweitern.

  • Migration von Workloads in die Azure-Cloud

    Arrow hat die Spezialisierung Infrastruktur- und Datenbankmigration auf Microsoft Azure erhalten. Sie demonstriert die umfassende Expertise, die langjährige Erfahrung und das tiefgehende Fachwissen von Arrow in der Migration von Kunden-Workloads in die Azure-Cloud.

  • Cloud-native, mandantenfähige Plattform

    LotusFlare, Anbieterin einer Cloud-nativen digitalen Handels- und Monetarisierungsplattform für Kommunikationsdienstleister (CSPs), gab ihre Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und Unterstützung des weltweit ersten grenzüberschreitenden Telko-Prämienprogramms bekannt.

  • Transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten

    Leaseweb Global, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gab die Verfügbarkeit seiner Public Cloud- und Virtual Private Server (VPS)-Lösungen in Japan bekannt. Leaseweb Public Cloud wird über eine lokale, landeseigene Infrastruktur bereitgestellt und bietet eine äußerst wettbewerbsfähige Mischung aus kosteneffizienter Flexibilität und globaler Verfügbarkeit.

  • 27 Prozent Anstieg der Cloud-Nutzer

    Wildix, Anbieterin von KI-gestützten Unified-Communications-Lösungen, hat ihre Wachstumszahlen für 2024 bekanntgegeben. Diese bestätigen die führende Marktposition von Wildix. Das Unternehmen zeichnet sich durch KI-Innovationen in ihren UCC-Lösungen, spezifische Branchenlösungen und einen reinen Channel-Vertrieb aus und konnte seine globale Präsenz auf 145 Länder ausweiten.

  • Sicherheitsmaßnahmen & Compliance-Fachwissen

    Devoteam, ein KI-getriebenes Tech-Consulting-Unternehmen spezialisiert auf Cloud-Plattformen, Cybersicherheit, Datenverarbeitung und Nachhaltigkeit sowie Vorreiter im Bereich Managed Services, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die höchste Stufe der Managed-Service-Provider-Zertifizierung bei allen drei großen Hyperscale-Cloud-Anbietern.

  • Lernlabor "Sicheres Cloud-Computing"

    Mit der fortschreitenden Migration in die Cloud steigt auch der Bedarf an entsprechenden Sicherheitslösungen. Das Fraunhofer IESE steht seit über 20 Jahren für IT-Sicherheit und Datensouveränität für Digitale Ökosysteme. In einer Kooperation mit der Hochschule Worms wurde nun das Lernlabor "Sicheres Cloud-Computing" ins Leben gerufen, das nicht nur umfassendes Know-how für Cloud-DevOps, Cloud-Anwender und das mittlere Management von Cloud-Lösungsanbietern bietet.

  • Kontext zu Cloud-spezifischen Risiken

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cybersicherheitslösungen, gibt eine strategische Partnerschaft mit Cloud-Security-Anbieterin Wiz bekannt. Sie hilft Unternehmen, die wachsenden Herausforderungen der Absicherung hybrider Cloud-Umgebungen zu bewältigen. Diese Zusammenarbeit überbrückt die seit langem bestehende Lücke zwischen Cloud-Netzwerksicherheit und Cloud Native Application Protection (CNAPP) durch eine tiefgreifende technologische Integration und eine strategische Geschäftsallianz und bietet eine branchenführende, einheitliche und ganzheitliche Sicherheitslösung.

  • ServiceNow-Implementierungen

    Sopra Steria, eine wichtige Akteurin im europäischen Technologiesektor, wurde vom international renommierten "PAC Innovation Radar" als einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen im Zusammenhang mit ServiceNow in Europa anerkannt - als einer von nur fünf Anbietern, die 2024 eine "Best-in-Class"-Gesamtbewertung erhalten haben.

  • Maßgeschneiderte Cloud- & Hosting-Lösungen

    Die IT-Dienstleisterin und High-End Data Center Solutions Provider synaforce wächst weiter und übernimmt die Herbst Datentechnik GmbH. Das Unternehmen aus Berlin bringt über 25 Jahre Erfahrung als spezialisierter Cloud- und Hosting-Provider mit und ergänzt das synaforce-Portfolio um zusätzliche technologische Kompetenz. Kunden beider Unternehmen profitieren von einer erweiterten IT-Infrastruktur, leistungsfähigen Hosting-Lösungen und verstärkten Cybersecurity-Services.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen