Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud in der Praxis


Effiziente Gesundheitsvorsorge dank der Cloud
Ohne die Cloud wäre Mobile Retter e.V. technisch nicht möglich

29. März 2025

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland: Jährlich erleiden etwa 75.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, lediglich rund 5.000 können derzeit erfolgreich reanimiert werden. Bei dem Wettlauf gegen den Tod entscheiden oft Sekunden. Im Schnitt braucht der Rettungsdienst in Deutschland neun Minuten bis zum Eintreffen am Notfallort. Das ist viel zu oft zu spät. Der Verein Mobile Retter e.V. hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Zeitspanne bis zur Einleitung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Herz-Kreislauf-Stillständen zu reduzieren.

Dabei setzt der Verein auf ein wachsendes Netzwerk ehrenamtlicher Rettungskräfte wie Ärzte, Feuerwehrleute, Krankenschwestern und Rettungssanitäter – und auf eine App, die diese Mobilen Retter ortet, alarmiert und schnellstmöglich zum Notfallort navigiert. Das Fundament der App bildet eine Lösung aus Microsoft Dynamics CRM Online, Office 365 und Microsoft SharePoint. Im Rahmen seines Deutschlands-Besuchs lobte Brad Smith, President und Chief Legal Officer, Microsoft, das Engagement der Mobilen Retter als "beispielhaft".

"Die Mobilen Retter zeigen mit ihrem Notruf-System, das moderne Cloud-Technologien kein Selbstzweck sind, sondern – wie in diesem Fall – Leben retten können", so Smith, der heute zusammen mit Microsoft-CEO Satya Nadella in Berlin die Denkschrift "A Cloud for Global Good" vorstellte. "Wir sind überzeugt, dass der Einsatz digitaler Technologien die Gesundheitsversorgung verlässlicher und effizienter machen wird. Die Mobilen Retter zeigen eindrucksvoll, welche weitreichenden Möglichkeiten uns die Cloud in der Praxis bietet, um Menschen in Notfällen optimal versorgen zu können."

App wird Teil der akuten Erstversorgung
Beim plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand oder bei Bewusstlosigkeit ist eine schnelle, professionelle, medizinische Hilfe oft lebensentscheidend. Dabei zählt die so genannte Herzdruckmassage zu den wichtigsten Maßnahmen, weil sie den Kreislauf so lange in Gang hält, bis der Rettungsdienst vor Ort die weitere Versorgung des Patienten übernimmt. Um die Zeit zwischen der Erstversorgung und dem Eintreffen des Rettungswagens entscheidend zu verkürzen, hat der gemeinnützige Verein Mobile Retter e.V. ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem entwickelt, über das medizinisch qualifizierte Ersthelfer, die zufällig in der Nähe sind, von der Notrufzentrale 112 über ihre Smartphones aufgespürt und alarmiert. Diese kurze Zeit bis zum Eintreffen der Ersthelfer – im Pilotkreis Gütersloh mittlerweile im Durchschnitt vier Minuten, während der Rettungswagen im Schnitt neun Minuten benötigt – kann für das Überleben der Patienten entscheidend sein.

Auswahl der Ersthelfer über Algorithmen, Kommunikation via Smartphone, Navigation zum Notfallort per GPS
Entwickelt hat das Smartphone-basierte Alarmierungssystem Dr. Ralf Stroop, leitender Notarzt und Ingenieur aus dem Landkreis Gütersloh. Die Mobile Retter-Anwendung ist mit der Notrufzentrale 112 verbunden, wo die Notfälle aufgenommen werden. Bei den Stichworten "bewusstlose Person" oder "Herz-Kreislauf-Stillstand" sucht das System automatisch nach Ersthelfern in der Nähe des Notfallortes. Nach einem Algorithmus werden die nächst verfügbaren Ersthelfer ausgewählt, alarmiert und können entscheiden, ob sie in der Lage sind, auf den Notfall zu reagieren. Wird der Einsatzauftrag übernommen, navigiert die App den Mobilen Retter per GPS zum Notfallort. Im Kreis Gütersloh, wo das Projekt im Oktober 2013 startete, wurden die dort registrierten 550 Mobilen Retter seitdem mehr als 1.000 Mal angefordert und haben in mehreren Fällen tatsächlich Leben retten können. Pro Tag gibt es dort durchschnittlich zwei Alarmierungen für die Mobilen Retter, die in drei Viertel der Fälle positiv beantwortet werden können.

Dynamics CRM Online, Office 365 und SharePoint Online greift ineinander
"Wir sind im Aufbau eines IT-Systems für das Mobile Retter-Projekt, das Microsoft Dynamics CRM Online, Office 365 und SharePoint Online umfasst", sagt Stefan Prasse, Geschäftsführer des Vereins. "Das ist etwas, was wir ganz dringend benötigen, zur internen Verwaltung, Kommunikation, Organisation und was den Organisationsaufbau betrifft, aber auch nach außen hin. Wenn sich in Landkreisen oder Städten Ausbildungsstrukturen finden, können diese auf das System zugreifen. Wir halten beispielsweise online und zentral Dokumente wie aktuelle Ausbildungsmaterialien sowie wissenschaftliche Auswertungen vor und stellen sie so vor Ort zur Verfügung. Ohne die Cloud wäre Mobile Retter e.V. technisch nicht möglich."

Die Erfahrung mit der Microsoft-Lösung ist ausgezeichnet. "Der Vorteil ist, dass alles aus einem Guss kommt und ineinander greift", sagt Prasse. "Es ist faszinierend, was man mit den einzelnen Produkten und auch in deren Zusammenspiel gestalten kann. Und es ist erstaunlich, wie einfach und schnell man damit kommunizieren kann. Es ist jetzt schon und wird auch in der Zukunft eine enorme Bereicherung für uns sein."

Automatisierung reduziert Verwaltungsaufwand und verschafft den Lebensrettern mehr Zeit
Das System verwaltet insbesondere die vielen verschiedenen Kontakte, darunter die zu den professionellen Ersthelfern. Aber auch die Ausbildungsplanungen mit den Materialien und den Ergebnissen fließen automatisiert in Datenbanken, was für die ehrenamtlichen Helfer eine enorme Erleichterung bedeutet. "Würden wir von einer flächendeckenden Ausdehnung des Projektes über ganz Deutschland ausgehen, sprechen wir unseren Schätzungen nach von 80.000 Mobilen Rettern", sagt Prasse. "Müssten wir hier alle Daten manuell eingeben, würden wir nicht mehr zum Retten kommen."

Retten ohne Kompromisse
Prasse weiß auch, dass die jetzt implementierten Strukturen das Fundament für die Skalierbarkeit des Projektes sind: "Ich glaube, es gibt gar kein anderes Produkt außer der Microsoft-Suite, das all diese Funktionen bietet, die wir uns vorstellen", sagt er. "Bei allen anderen Lösungen, mit denen wir uns beschäftigt haben, muss man früher oder später Kompromisse machen und Drittsysteme hinzuziehen. Kompromisse können wir uns an dieser Stelle aber gar nicht leisten." Daher arbeitet das Mobile Retter-Team mit dem IT-Dienstleister adesso AG zusammen, der das System auf die speziellen Bedürfnisse des Vereins zuschneidet und die Implementierung maßgeblich unterstützt.

Am Ende geht es ganz einfach darum, mehr Menschenleben zu retten und die hohe Zahl von 70.000 Toten pro Jahr trotz Reanimation deutlich zu verringern. "Die Leute sterben nicht am Herzinfarkt, sondern daran, dass der Rettungswagen nicht immer schnell genug vor Ort sein kann", sagt Stefan Prasse. Menschliche Gehirnzellen sterben bereits nach drei bis fünf Minuten irreparabel ab. Da können die fünf Minuten Unterschied zwischen der Ankunft der Mobilen Retter und des Rettungswagens buchstäblich über Leben und Tod entscheiden.

Mobile Retter ergänzen die Erstversorgung – Weitere Regionen sind in Vorbereitung
Mit dem System schließen die Mobilen Retter eine Lücke im Versorgungssystem in einem Bereich, in dem wenige Minuten über Leben und Tod entscheiden. Als Konkurrenz zum ausgezeichneten Rettungsdienst wollen die Retter ihre Lösung daher nicht verstanden wissen. Neben dem Kreis Gütersloh läuft das Projekt bereits in den Regionen Germersheim sowie Ingolstadt; in Kürze auch in Unna und im Emsland. Weitere Landkreise und Städte haben die konkrete Planung aufgenommen oder sich bereits für eine Implementierung entschieden. Mit der starken IT im Rücken sind die Mobilen Retter bestens aufgestellt, um Leben zu retten. (Microsoft: ra)

eingetragen: 10.10.16
Home & Newsletterlauf: 26.10.16


Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Präsenz mit neuem Standort in Spanien

    CGI gab bekannt, dass ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft CGI Deutschland B.V. & Co. KG eine Vereinbarung zur Übernahme von Novatec Consulting GmbH unterzeichnet hat. Novatec ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen, das auf agile Softwareentwicklung, digitale Produkte und strategische Geschäfts- und IT-Beratung spezialisiert ist. Mehr als 300 hochqualifizierte IT- und Beratungsexperten mit Hauptsitz im Metromarkt Stuttgart sowie an sieben weiteren deutschen Standorten und in Granada (Spanien) werden die Präsenz von CGI in der Fertigungs- und Finanzdienstleistungsbranche mit besonderem Fokus auf die Automobilindustrie und E-Mobilität erweitern.

  • Migration von Workloads in die Azure-Cloud

    Arrow hat die Spezialisierung Infrastruktur- und Datenbankmigration auf Microsoft Azure erhalten. Sie demonstriert die umfassende Expertise, die langjährige Erfahrung und das tiefgehende Fachwissen von Arrow in der Migration von Kunden-Workloads in die Azure-Cloud.

  • Cloud-native, mandantenfähige Plattform

    LotusFlare, Anbieterin einer Cloud-nativen digitalen Handels- und Monetarisierungsplattform für Kommunikationsdienstleister (CSPs), gab ihre Mitarbeit bei der Konzeption, Entwicklung und Unterstützung des weltweit ersten grenzüberschreitenden Telko-Prämienprogramms bekannt.

  • Transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten

    Leaseweb Global, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gab die Verfügbarkeit seiner Public Cloud- und Virtual Private Server (VPS)-Lösungen in Japan bekannt. Leaseweb Public Cloud wird über eine lokale, landeseigene Infrastruktur bereitgestellt und bietet eine äußerst wettbewerbsfähige Mischung aus kosteneffizienter Flexibilität und globaler Verfügbarkeit.

  • 27 Prozent Anstieg der Cloud-Nutzer

    Wildix, Anbieterin von KI-gestützten Unified-Communications-Lösungen, hat ihre Wachstumszahlen für 2024 bekanntgegeben. Diese bestätigen die führende Marktposition von Wildix. Das Unternehmen zeichnet sich durch KI-Innovationen in ihren UCC-Lösungen, spezifische Branchenlösungen und einen reinen Channel-Vertrieb aus und konnte seine globale Präsenz auf 145 Länder ausweiten.

  • Sicherheitsmaßnahmen & Compliance-Fachwissen

    Devoteam, ein KI-getriebenes Tech-Consulting-Unternehmen spezialisiert auf Cloud-Plattformen, Cybersicherheit, Datenverarbeitung und Nachhaltigkeit sowie Vorreiter im Bereich Managed Services, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die höchste Stufe der Managed-Service-Provider-Zertifizierung bei allen drei großen Hyperscale-Cloud-Anbietern.

  • Lernlabor "Sicheres Cloud-Computing"

    Mit der fortschreitenden Migration in die Cloud steigt auch der Bedarf an entsprechenden Sicherheitslösungen. Das Fraunhofer IESE steht seit über 20 Jahren für IT-Sicherheit und Datensouveränität für Digitale Ökosysteme. In einer Kooperation mit der Hochschule Worms wurde nun das Lernlabor "Sicheres Cloud-Computing" ins Leben gerufen, das nicht nur umfassendes Know-how für Cloud-DevOps, Cloud-Anwender und das mittlere Management von Cloud-Lösungsanbietern bietet.

  • Kontext zu Cloud-spezifischen Risiken

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cybersicherheitslösungen, gibt eine strategische Partnerschaft mit Cloud-Security-Anbieterin Wiz bekannt. Sie hilft Unternehmen, die wachsenden Herausforderungen der Absicherung hybrider Cloud-Umgebungen zu bewältigen. Diese Zusammenarbeit überbrückt die seit langem bestehende Lücke zwischen Cloud-Netzwerksicherheit und Cloud Native Application Protection (CNAPP) durch eine tiefgreifende technologische Integration und eine strategische Geschäftsallianz und bietet eine branchenführende, einheitliche und ganzheitliche Sicherheitslösung.

  • ServiceNow-Implementierungen

    Sopra Steria, eine wichtige Akteurin im europäischen Technologiesektor, wurde vom international renommierten "PAC Innovation Radar" als einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen im Zusammenhang mit ServiceNow in Europa anerkannt - als einer von nur fünf Anbietern, die 2024 eine "Best-in-Class"-Gesamtbewertung erhalten haben.

  • Maßgeschneiderte Cloud- & Hosting-Lösungen

    Die IT-Dienstleisterin und High-End Data Center Solutions Provider synaforce wächst weiter und übernimmt die Herbst Datentechnik GmbH. Das Unternehmen aus Berlin bringt über 25 Jahre Erfahrung als spezialisierter Cloud- und Hosting-Provider mit und ergänzt das synaforce-Portfolio um zusätzliche technologische Kompetenz. Kunden beider Unternehmen profitieren von einer erweiterten IT-Infrastruktur, leistungsfähigen Hosting-Lösungen und verstärkten Cybersecurity-Services.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen