Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Neo4j kündigt Zusammenarbeit mit Snowflake an


Integration von "Neo4j Graph Analytics" in die "Snowflake AI Data Cloud" vereinfacht Einsatz von "Knowledge Graphen", Graph-Algorithmen und ML-Tools für KI-Analysen
Die neuen Funktionen von "Neo4j Graph Data Science" in "Snowflake Data Cloud" sind ab sofort als Preview und über Early Access-Zugang verfügbar


Neo4j, Anbieterin von Graphdatenbanken und Graph Analytics, kündigt die native Integration ihrer "Graph Data Science"-Lösung in die "Snowflake AI Data Cloud" an. Das gaben beide Unternehmen im Rahmen des Snowflake Data Cloud Summit 2024 bekannt. Anwender der Snowflake-Plattform erhalten damit direkten Zugriff auf die umfassende Neo4j Library mit Graph Algorithmen sowie ML-Tools und können so Graph-Funktionalitäten in der gewohnten Snowflake-Umgebung nutzen, ohne ihre Daten verschieben zu müssen.

Ziel der Integration ist es, Komplexität und administrative Hürden zu reduzieren und für Kunden von Snowflake den Einsatz von Graphtechnologie zu vereinfachen. Gerade für KI/ML, prädiktive Analysen und GenAI-Anwendungen ist dieser einfache Einstieg entscheidend. Unternehmen können ihre sicheren, verwalteten Daten nativ in Snowflake nutzen, skalieren und sie mit den Graph-Analytics-Funktionen von Neo4j erweitern. Die dadurch gewonnen Erkenntnisse helfen Unternehmen schneller zu Entscheidungen zu gelangen, Zeit und Ressourcen einzusparen und die Time-to-Value von Projekten zu beschleunigen.

Die neuen Funktionen von Neo4j Graph Data Science in Snowflake Data Cloud sind ab sofort als Preview und über Early Access-Zugang verfügbar. Die allgemeine Verfügbarkeit folgt im Laufe des Jahres über den Snowpark Marketplace.

>> Out-of-the-box Graph-Algorithmen: Anwender können in der Snowflake Data Cloud die Programmiersprache SQL verwenden, um Knowledge Graphen zu generieren und mehr als 65 vorkonfigurierte Graph-Algorithmen auszuführen – darunter einfach zu bedienende Tools für Maschinelles Lernen (ML). Die Neo4j Library ist als nativer Service in Snowflake integriert. Da die Graph-Algorithmen als SQL-Funktion zur Verfügung stehen, können Nutzer ML-Pipelines um Graph-Features erweitern (z. B. Influencer Score, Community-Identifier, Page Rank) und die Genauigkeit ihrer MLs verbessern. So lassen sich zum Beispiel Anomalien im Rahmen der Betrugsaufdeckung und des Supply Chain Managements aufdecken und Recommendation Engines für den Kundenservice optimieren.

>> Zero ETL (Extrahieren, Transformieren, Laden): Zero ETL vereinfacht Sicherheit, Daten-Workflows und reduziert den Overhead. Anwender können die Neo4j Library einschließlich Graph-Algorithmen direkt nutzen, ohne ihre Daten zuvor extrahieren, transformieren und in eine andere Datenbank laden zu müssen. Eine Freigabe durch das IT-Procurement und die IT-Sicherheit für den Datentransfer zu einem anderen SaaS-Anbieter ist ebenfalls nicht mehr nötig.

>> Gewohnte Snowflake Umgebung, Tools und Sprachen: Mit der Integration werden die Graph Data Science-Funktionalitäten von Neo4j Teil des ganzheitlichen Toolsets der Snowflake-Plattform. Data Scientists und Entwickler können weiterhin Snowflake SQL für ihre Arbeitsabläufe verwenden, eine agile Entwicklung sicherstellen und schnell und einfach mehr Nutzen aus ihren Daten ziehen. Neo4j arbeitet mit den neuen, auf dem Snowflake Data Cloud Summit vorgestellten Snowpark Container Services (SPCS).

>> Teil des GenAI Stacks: Mit der Neo4j Graphdatenbank lassen sich Knowledge Graphen und Vektoren generieren, die auf strukturierten und unstrukturierten Daten sowie den Beziehungen zwischen den Daten basieren. Diese Fähigkeit ist Teil des umfassenden GenAI-Stacks in Snowflake, der sowohl die Vektorsuche als auch die Snowflake Arctic LLM-Modelle umfasst. Daten lassen sich damit auf eine Art und Weise repräsentieren, die Antworten von GenAI-Anwendungen verständlicher, erklärbarer und nachvollziehbarer macht.

>> Cloud-nativ und flexibel: Anwender können Graph Data Science-Umgebungen nahtlos aus Snowflake SQL heraus erstellen und zahlen mit Snowflake Credits für die während der Laufzeit der Algorithmen genutzten Snowflake Ressourcen. Die temporären Umgebungen sind so konzipiert, dass sich Aufgaben der Nutzer an die spezifischen Anforderungen anpassen, was eine effiziente Ressourcenzuweisung und niedrige Kosten garantiert. Graph Analytics-Ergebnisse lassen sich ebenfalls nahtlos in Snowflake integrieren, was die Interaktion mit anderen Data Warehouse-Tabellen vereinfacht. (Neo4j: ra)

eingetragen: 25.06.24
Newsletterlauf: 06.08.24

Sie wollen mehr erfahren?
Die Integration der Graph Data Science-Funktionen von Neo4j in die Snowflake AI Data Cloud ist für unsere gemeinsamen Kunden ein großer Schritt nach vorn.

Neo4j: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen